Inspektion überziehen

Seat Tarraco KN

Moin!

Wie lange darf man die Inspektion bei Seat überziehen um keine Probleme mit Garantie oder Leasing zu bekommen?

25 Antworten

Frag bei deiner WK einfach nach, bis zu 30 Tage später ist normalerweise kein Problem. Habe ich dieses Jahr auch so bei Skoda gemacht, da ich nicht ein paar Wochen nach der Inspektion extra zum Ölwechsel in die WK wollte, so wurde beides zusammen erledigt.

beim Sportsvan meiner Schwiegermutter - über VW geleast, wurde eine Überschreitung um 2 Wochen ( km waren noch 1.000 Luft) ohne Kommentar hingenommen und auch bei der Rückgabe nicht beanstandet. Der Händler hatte keine Folgegeschäft. Muss aber halt nicht für Deinen Fall gelten. Schriftlich wirst Du nichts bekommen. Von daher Mut zur Lücke und Rückstellungen bilden oder aber Inspektion machen und zahlen

Einfach beim freundlichen Anfragen und gut ist. Bei Mercedes hatte ich so mal die Aussage bekommen, dass 1500km Überzug kein Problem seien.

Und ansonsten aus Erfahrung bisher: Hast du ein Anschluss Leasing, kommst eigentlich problemlos mit Plus Minus Null raus. Ohne Anschluss kannst die Karre noch so penibel gepflegt haben. Ein paar hundert Euro werden sie immer finden und dir abziehen

Zitat:

@victor007 schrieb am 4. November 2021 um 13:49:05 Uhr:



Zitat:

@und. schrieb am 4. November 2021 um 13:16:13 Uhr:


Ja sorry hatte ich überlesen das du die erste Insp. jetzt hast.

😁 alles gut. Bin aber immer noch nicht schlauer wie ich das am geschicktesten anstelle 🙄

Laut einigen Leasingverträgen wird die die Inspektion oder zB HU trotzdem in Rechnung gestellt, wenn das quasi auf Kippe ist. Schau da mal ins Kleingedruckte.

Ähnliche Themen

So ist es, allerdings brauchte ich die HU nicht zu machen, obwohl er ja nach 36 Monaten zurück ging. Das hatte ich vorher auch schon beim Händler erfragt. Aber man hat zum Beispiel gesagt, die Bremsen sind bei 50%, dass geht in Ordnung und die Reifen sind auch ok. Ich fragte, die Reifen?, wegen Profilhöhe oder auch Sägezahnbildung. Im Prinzip muß der Wagen in einem solchen Zustand sein, dass er von mir direkt zu einem neuen Käufer geht.

Zitat:

@tikata schrieb am 6. November 2021 um 11:18:14 Uhr:


So ist es, allerdings brauchte ich die HU nicht zu machen, obwohl er ja nach 36 Monaten zurück ging. Das hatte ich vorher auch schon beim Händler erfragt. Aber man hat zum Beispiel gesagt, die Bremsen sind bei 50%, dass geht in Ordnung und die Reifen sind auch ok. Ich fragte, die Reifen?, wegen Profilhöhe oder auch Sägezahnbildung. Im Prinzip muß der Wagen in einem solchen Zustand sein, dass er von mir direkt zu einem neuen Käufer geht.

Normaler Verschleiß darf doch nicht berechnet werden. Ich zahle doch für die Benutzung des Wagens. Da sollte doch der Verschleiß von Bremsen und Reifen im passenden Bereich inclusive sein 😕

Normalerweise muss das Fahrzeug Scheckheftgepflegt und in Verkehrssicherem Zustand zurück gegeben werden.

Wenn die Reifen die gesetzl. Mindestprofiltiefe haben ist dies kein Zustand der vom Leasingnehmer zu beheben ist.

Sollten die Reifen abgefahren sein und müsste man sie ersetzen. Gleiches gilt für die Bremsen.

Alles weitere ist zu Lasten des Leasing-Gebers

Hallo,

inwiefern kann man sich auf die Inspektion und Ölwechselanzeige in dem Menü verlassen?

Ich habe den Verdacht, das meine Werte nicht stimmen…

Fahre viel Kurzstrecke in der Stadt und 2 - 3 im Jahr Langstrecke (Urlaub).

Mein Tarraco (190 PS TSI DSG) wurde am 16.10.20 zugelassen und ich habe bis 13200 km runter.

Im Menü unter Service steht Inspektion in 16800 km oder 317 Tagen und Ölwechsel-Service in 6600 km oder 68 Tagen.

Gerade den Inspektionsintervall finde ich recht lang.

Der Wagen war zu einem Lenkradtausch im Sommer in der Werkstatt - da hat man mir aber nichts von einer Inspektion gesagt = nach meinem Wissen hat der also noch keine Inspektion bekomme!

Hängt das mit dem flexiblen Service zusammen, dass ich z.B. nicht nach spätestens einem Jahr zur Inspektion muss?

Ich habe keine Lust die Garantie zu verlieren nur weil das System vielleicht fehleranfällig ist!

Die Anzeige in den Fahrzeugen stimmt in der Regel. Es sei den sie wurden manuell einmal ohne Service zurückgesetzt.

Solange du nichts selbst änderst und die Service und Instektionsintervalle nach Anzeige machst brauchst du dir um dir Garantie meine Gedanken zu machen.

@ f4ceman

Mein Tarraco wurde im August zugelassen und zeigt ebenfalls schon abweichende Werte zwischen Öl- und allg. Service. Das war bei meinem vorherigen Tiguan aber identisch. Öl berechnet sich nach Fahrweise, je mehr Kurzstrecke, desto früher. So war der erste Ölwechsel nach 21 statt 30 tkm fällig. Die all. Inspektion richtet sich dann nach Zeitablauf, also die erste nach 2 Jahren. Im Ergebnis musste ich jedes Jahr zum Freundlichen, das eine wegen Ölwechsel, das andere wegen allg. Inspektion.

Insofern sind die von die beschriebenen Werte aus meiner Sicht normal.

Gerade beim TSI Motor würde ich keinen Longlife Service machen.
Alle guten Werkstätten raten davon ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen