Inspektion New Panda 312 Baujahr 2012

Fiat Panda 319/312

So liebe Freunde des Panda,

mit diesem Beitrag möchte ich euch etwas zurückgeben, denn bisher habt ihr mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden.

In diesem Jahr wurde mein NewPanda (1.2l 8V) 4 Jahre alt. Seit Ende August 2015 durfte ich den kleinen Flitzer das erste Mal fahren.

Seit seinem Besitzerwechsel ist er regelmäßig zwei Fahranfängern ausgesetzt, die bis dato nur Diesel Fahrzeuge gewohnt waren und somit auch leider rabiat bewegt wurde.
Zwischen dem 16.07 und 21.07 muss ich die Jahresinspektion zur Erhaltung der Garantie durchführen lassen und den entsprechenden Inspektionsreport werde ich mit euch teilen.

Was will der Thread Ersteller nun von euch?

Ganz einfach...

Ich möchte anhand des Reports Mängel bei einem 4 Jahre alten New Panda, im Bezug auf
Haltbarkeit und Wertigkeit mit euch teilen, welcher ggfs. auch für Fahranfänger interessant ist. Leider kursiert nach wie vor das Gerücht, dass wir mit Fehler in allen Teilen unterwegs seien und ich hoffe, ich kann dies widerlegen, denn bisher bin ich restlos begeistert und bereue meine Entscheidung, ein Panda Fahrer zu sein in keinster Weise.

Beste Grüße

Panda_Krause

Beste Antwort im Thema

Liebe Community und Freunde von Fiat und Panda.

Mit der ersten Inspektion am 18.07.2016 musste für mich eine Entscheidung fallen.
Ist der Fiat New Panda (EZ 2012 Mai), nicht nur im Unterhalt (Steuern, Versicherung, Kraftstoffverbrauch) sondern auch im Bezug auf Wartung, Reparaturen und Verschleiß, für eine junge Familie bezahlbar?

Im Juli 2015 machte ich mich auf die Suche nach einem Fahrzeug für meine junge 3 köpfige Familie.

Zunächst galt es eine gescheite Liste zu erstellen, was denn nun eigentlich benötigt wird.

-Platz (Mindestens 4 Sitze, 5 Türen und 1 halbwegs vernünftiges Kofferraumvolumen)
-Alter (Das Fahrzeug sollte maximal 6 Jahre alt sein)
-Wenige gefahrene Kilometer
-Anschaffungspreis (maximal 6000 €)
-geringe Kosten (Versicherung, Steuern, Kraftstoffverbrauch)
-geringe Wartungskosten (Schwer absehbar)
-Klimaanlage
-Fahrzeug sollte in der näheren Umgebung (Niederrhein) erwerblich sein
-Garantie
-ABS und ESP

Folgende Modelle habe ich in Betracht gezogen:
-Skoda Citigo, Seat Mii, VW Up
-Citroen C1, Toyota Aygo, Peugeot 107
Schnell wurden die nächstmöglichen Automobilhändler, Gebrauchtwagenhändler und Internetangebote durchsucht und……….NICHTS!

Nach weiteren 2 Wochen intensiver Suche tat sich noch immer kein Angebot mit einem angemessenen Preis-Leistungsverhältnis auf und ich entschloss mich über den Tellerrand hinaus zu schauen.
Wieder wurden die besagten Händler in der Umgebung abgeklappert und plötzlich entdeckte ich eine
Anzeige im Netz:

Fabrikat: Fiat Panda 1.2 8V
EZ: 05.2012
HU/AU: Neu
Scheckheftgepflegt: Ja
Garantie: 5 Jahre
Kilometerstand: 22067
Türen: 5
Foto: Das Fahrzeug ist frisch eingetroffen und entsprechende Fotos werden nachträglich ergänzt

Preis: 5950 €

Hmmm….. FIAT…. Ist das gut? Kann das gut sein?
Schnell wurden im Netz diverse Fahrzeug Tests, TÜV Reports und Kostenrechner probiert und schnell stand die Entscheidung fest:

DEN MUSS ICH MIR ANSEHEN!!!

Mit dem Griff zum Telefon und der Nachfrage, ob das Fahrzeug zu besichtigen ist flitzte ich voller Euphorie los um mir einen PANDA anzusehen.

Die erste Besichtigung gestaltete sich als eine Art „Offenbarung“.

-Modernes Interieur
-Angenehme Sitzhöhe
-Gute Fahrzeuggröße für Fahranfänger
-Gute Übersichtlichkeit dank großer Fenster
-Modernes Design des gesamten Fahrzeugs (Hatte schon die Befürchtung ich fahre optisch ein Rentner Fahrzeug)
-Klimaanlage
-u.s.w

Da das Fahrzeug noch nicht aufbereitet war, habe ich mir alles ungeschminkt ansehen können und eine Probefahrt gemacht.

Von einem Golf 6 Diesel (Fahrschulauto mit hydraulischer Kupplung) zu einem Fiat Panda (Benziner mit Seilzugkupplung) waren es fahrtechnisch Welten.
Zunächst etwas enttäuscht vom Fahrfeeling und der Trägheit, bin ich zurück auf den Hof des Händlers gefahren und habe entsprechend mit dem Händler darüber gesprochen. Er meinte, dass der Werkstattmeister mal mit dem Fahrzeug fährt und ich mich zu ihm setzen sollte.

Gesagt, getan ging es los und ich war unglaublich erstaunt. DER PANDA RENNT!!!
Nach einer entsprechenden Einweisung, wie man eigentlich einen Benziner fährt machte mir der Panda unglaublich viel Spass und ich habe zugeschlagen!

Der Vertrag war entsprechend unterschrieben und das Fahrzeug konnte zeitig mit entsprechendem Wunschkennzeichen empfangen werden, da ging es auch schon an die ersten Fahrten und ich merkte wieder etwas Trägheit und eine Fehlfunktion des Kofferraumgriffes.

Entsprechend habe ich mich im Internet belesen und bin auf das Motor-Talk Forum gestoßen.

Sofort freundlich von allen Empfangen klagte ich mein Leid über das Fahrzeug.

Mit wichtigen Tipps von Günni, Aljubo, Pretender, Anette, Uschi und Co. wurde klar, dass dieses Fahrzeug eine gewisse Drehzahl benötigt und dann tatsächlich zu einem alltagstauglichen Familien Begleiter wurde.

Der Kofferraumgriff wurde übrigens auf Garantie komplett ausgetauscht und seitdem habe ich keine Probleme mehr vernehmen können.

Zwischenzeitlich habe ich mich ein wenig belesen im Bezug auf Wartungsintervalle und habe noch bei 32300 Kilometern den Zahnriemen, mit Spann-und Umlenkrollen zzgl. Wapu und Keilriemen tauschen lassen, da laut Fiat nach spätestens 4 Jahren ein neuer Zahnriemen fällig wird und im Mai diesen Jahres hatte mein Panda entsprechend Geburtstag und wurde 4 Jahre alt.

Mittlerweile hat der Panda nun 34447 Kilometer auf dem Buckel, verbringt Wind und Wetter vor der Türe (Mangels Garagenplatz) und die erste Inspektion steht an.

Eines Vorweg ich hatte Angst… Habe ich das richtige Auto gekauft? Rostet mir der Panda unter dem Hintern weg?
sind schon schwerwiegende Probleme vorhanden, die ich nicht bemerkt habe und die wichtigste Frage zuletzt: Wird dies die erste und letzte Inspektion beim Panda?

Mit einem Kloß im Hals habe ich den Panda am 18.07.2016 in der Werkstatt abgegeben.

Folgendes wurde im Rahmen der Inspektiondurchgeführt:

-Funktionalität aller Komponenten
-Auslesen des Fehlerspeichers
-Sichtprüfung des Motorraumes und gesamten Unterbaus
-Wechsel der Bremsflüssigkeit
-Wechsel des Pollenfilters
-Wechsel des Luftfilters
-Austausch der Zündkerzen
-Austausch der Motorkühlflüssigkeit
-Motorölwechsel
-Austausch des Ölfilters
-Prüfung der Bremsen und Belagsstärke
-Prüfung der Auspuffanlage (Rostprüfung)
-Schmierung der Türscharniere
-Austausch der Scheibenreinigerflüssigkeit
-Prüfung der Wischerblätter
-Prüfung der Beleuchtungsanlage
-Prüfung auf weitere Karosserieschäden (Falls sich doch mal der Rost breit machen sollte)
-Kontrolle des Reifenverschleißes
-Einstellen der Scheibenwaschanlage
-Kontrolle der Trommelbremsdichtung
-Aufladen der Batterie

Abschließend wurde eine knapp 10 Kilometer lange Probefahrt durchgeführt, davon 5 Kilometer Autobahnfahrt.

ES SIND KEINE PROBLEME FESTEGESTELLT WORDEN!!!

Das Fahrzeug ist trotz aller Wettereinflüsse in einem einwandfreiem Zustand
Dementsprechend bin ich sehr glücklich diesen Panda mein Eigen nennen zu dürfen.
Dies beweist mir, dass FIAT mit dem 312/319 Panda einiges geleistet hat und Preis-Leistung hier ganz groß geschrieben wurden.

Kosten der Inspektion Brutto: knapp 354€

Beste Grüße

Panda_Krause zufrieden mit seinem Panda 312/319

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo Panda Krause,

hast du echt Spitze gemacht ***, aber die Summe kommt mir echt zu niedrig vor, für die ganzen Arbeiten, finden wir das besonders günstig. Inkl. Ölwechsel mit Filter usw. ist das schon ein Super Preis.

Herzlichen Dank

Für deine Ausführliche Info.
Gruß
Anette & Uschi.

 

Gruß
Anette und Uschi
die dein Bericht echt Spitze finden.

Hallo zusammen. Ich hatte vergessen noch zu erwähnen, dass ich 10% Kostenerstattung auf Material bekommen habe. Daher denke ich ist der Preis definitiv deutlich niedriger.

Alles in Allem bin ich mit der Werkstatt und vor allem mit dem Fahrzeug richtig zufrieden.

FIAT = Freude ist AutomobilTechnik ;-)

Hallo Panda Krause,

das könnte ja aus unsern Mund kommen, mit dem Auto sind wir auch sehr zufrieden, nur das Ausrücklager und der Zahnriemen könnte etwas länger halten, aber ich habe eben gehört das der Zahnriemen erst bei 120000 Km raus soll ,stimmt das ?

Gruß
Anette und Uschi 😮

Hallo Anette&Uschi

folgendes teilte mir meine Werkstatt mit:
"laut unserem Programm soll bei Fiat unter normalen Bedingungen der Zahnriemen/Steuerriemen alle 120000KM oder 60 Monate ersetzt werden.
Bei erschwerten Bedingungen ist der Wechsel des Zahnriemen nach 48 Monaten vorgesehen"

Gruß

Panda Krause.

PS: Im Handbuch des Panda müsste das ab Seite 175 zu finden sein

Ähnliche Themen

Zitat:

@Panda_krause schrieb am 20. Juli 2016 um 12:38:17 Uhr:


Liebe Community und Freunde von Fiat und Panda.

Mit der ersten Inspektion am 18.07.2016 musste für mich eine Entscheidung fallen.
Ist der Fiat New Panda (EZ 2012 Mai), nicht nur im Unterhalt (Steuern, Versicherung, Kraftstoffverbrauch) sondern auch im Bezug auf Wartung, Reparaturen und Verschleiß, für eine junge Familie bezahlbar?

Im Juli 2015 machte ich mich auf die Suche nach einem Fahrzeug für meine junge 3 köpfige Familie.

Zunächst galt es eine gescheite Liste zu erstellen, was denn nun eigentlich benötigt wird.

-Platz (Mindestens 4 Sitze, 5 Türen und 1 halbwegs vernünftiges Kofferraumvolumen)
-Alter (Das Fahrzeug sollte maximal 6 Jahre alt sein)
-Wenige gefahrene Kilometer
-Anschaffungspreis (maximal 6000 €)
-geringe Kosten (Versicherung, Steuern, Kraftstoffverbrauch)
-geringe Wartungskosten (Schwer absehbar)
-Klimaanlage
-Fahrzeug sollte in der näheren Umgebung (Niederrhein) erwerblich sein
-Garantie
-ABS und ESP

Folgende Modelle habe ich in Betracht gezogen:
-Skoda Citigo, Seat Mii, VW Up
-Citroen C1, Toyota Aygo, Peugeot 107
Schnell wurden die nächstmöglichen Automobilhändler, Gebrauchtwagenhändler und Internetangebote durchsucht und……….NICHTS!

Nach weiteren 2 Wochen intensiver Suche tat sich noch immer kein Angebot mit einem angemessenen Preis-Leistungsverhältnis auf und ich entschloss mich über den Tellerrand hinaus zu schauen.
Wieder wurden die besagten Händler in der Umgebung abgeklappert und plötzlich entdeckte ich eine
Anzeige im Netz:

Fabrikat: Fiat Panda 1.2 8V
EZ: 05.2012
HU/AU: Neu
Scheckheftgepflegt: Ja
Garantie: 5 Jahre
Kilometerstand: 22067
Türen: 5
Foto: Das Fahrzeug ist frisch eingetroffen und entsprechende Fotos werden nachträglich ergänzt

Preis: 5950 €

Hmmm….. FIAT…. Ist das gut? Kann das gut sein?
Schnell wurden im Netz diverse Fahrzeug Tests, TÜV Reports und Kostenrechner probiert und schnell stand die Entscheidung fest:

DEN MUSS ICH MIR ANSEHEN!!!

Mit dem Griff zum Telefon und der Nachfrage, ob das Fahrzeug zu besichtigen ist flitzte ich voller Euphorie los um mir einen PANDA anzusehen.

Die erste Besichtigung gestaltete sich als eine Art „Offenbarung“.

-Modernes Interieur
-Angenehme Sitzhöhe
-Gute Fahrzeuggröße für Fahranfänger
-Gute Übersichtlichkeit dank großer Fenster
-Modernes Design des gesamten Fahrzeugs (Hatte schon die Befürchtung ich fahre optisch ein Rentner Fahrzeug)
-Klimaanlage
-u.s.w

Da das Fahrzeug noch nicht aufbereitet war, habe ich mir alles ungeschminkt ansehen können und eine Probefahrt gemacht.

Von einem Golf 6 Diesel (Fahrschulauto mit hydraulischer Kupplung) zu einem Fiat Panda (Benziner mit Seilzugkupplung) waren es fahrtechnisch Welten.
Zunächst etwas enttäuscht vom Fahrfeeling und der Trägheit, bin ich zurück auf den Hof des Händlers gefahren und habe entsprechend mit dem Händler darüber gesprochen. Er meinte, dass der Werkstattmeister mal mit dem Fahrzeug fährt und ich mich zu ihm setzen sollte.

Gesagt, getan ging es los und ich war unglaublich erstaunt. DER PANDA RENNT!!!
Nach einer entsprechenden Einweisung, wie man eigentlich einen Benziner fährt machte mir der Panda unglaublich viel Spass und ich habe zugeschlagen!

Der Vertrag war entsprechend unterschrieben und das Fahrzeug konnte zeitig mit entsprechendem Wunschkennzeichen empfangen werden, da ging es auch schon an die ersten Fahrten und ich merkte wieder etwas Trägheit und eine Fehlfunktion des Kofferraumgriffes.

Entsprechend habe ich mich im Internet belesen und bin auf das Motor-Talk Forum gestoßen.

Sofort freundlich von allen Empfangen klagte ich mein Leid über das Fahrzeug.

Mit wichtigen Tipps von Günni, Aljubo, Pretender, Anette, Uschi und Co. wurde klar, dass dieses Fahrzeug eine gewisse Drehzahl benötigt und dann tatsächlich zu einem alltagstauglichen Familien Begleiter wurde.

Der Kofferraumgriff wurde übrigens auf Garantie komplett ausgetauscht und seitdem habe ich keine Probleme mehr vernehmen können.

Zwischenzeitlich habe ich mich ein wenig belesen im Bezug auf Wartungsintervalle und habe noch bei 32300 Kilometern den Zahnriemen, mit Spann-und Umlenkrollen zzgl. Wapu und Keilriemen tauschen lassen, da laut Fiat nach spätestens 4 Jahren ein neuer Zahnriemen fällig wird und im Mai diesen Jahres hatte mein Panda entsprechend Geburtstag und wurde 4 Jahre alt.

Mittlerweile hat der Panda nun 34447 Kilometer auf dem Buckel, verbringt Wind und Wetter vor der Türe (Mangels Garagenplatz) und die erste Inspektion steht an.

Eines Vorweg ich hatte Angst… Habe ich das richtige Auto gekauft? Rostet mir der Panda unter dem Hintern weg?
sind schon schwerwiegende Probleme vorhanden, die ich nicht bemerkt habe und die wichtigste Frage zuletzt: Wird dies die erste und letzte Inspektion beim Panda?

Mit einem Kloß im Hals habe ich den Panda am 18.07.2016 in der Werkstatt abgegeben.

Folgendes wurde im Rahmen der Inspektiondurchgeführt:

-Funktionalität aller Komponenten
-Auslesen des Fehlerspeichers
-Sichtprüfung des Motorraumes und gesamten Unterbaus
-Wechsel der Bremsflüssigkeit
-Wechsel des Pollenfilters
-Wechsel des Luftfilters
-Austausch der Zündkerzen
-Austausch der Motorkühlflüssigkeit
-Motorölwechsel
-Austausch des Ölfilters
-Prüfung der Bremsen und Belagsstärke
-Prüfung der Auspuffanlage (Rostprüfung)
-Schmierung der Türscharniere
-Austausch der Scheibenreinigerflüssigkeit
-Prüfung der Wischerblätter
-Prüfung der Beleuchtungsanlage
-Prüfung auf weitere Karosserieschäden (Falls sich doch mal der Rost breit machen sollte)
-Kontrolle des Reifenverschleißes
-Einstellen der Scheibenwaschanlage
-Kontrolle der Trommelbremsdichtung
-Aufladen der Batterie

Abschließend wurde eine knapp 10 Kilometer lange Probefahrt durchgeführt, davon 5 Kilometer Autobahnfahrt.

ES SIND KEINE PROBLEME FESTEGESTELLT WORDEN!!!

Das Fahrzeug ist trotz aller Wettereinflüsse in einem einwandfreiem Zustand
Dementsprechend bin ich sehr glücklich diesen Panda mein Eigen nennen zu dürfen.
Dies beweist mir, dass FIAT mit dem 312/319 Panda einiges geleistet hat und Preis-Leistung hier ganz groß geschrieben wurden.

Kosten der Inspektion Brutto: knapp 354€

Beste Grüße

Panda_Krause zufrieden mit seinem Panda 312/319

Super Beitrag danke !

Deine Antwort
Ähnliche Themen