Inspektion nach Garantieablauf
Hallo,
jetzt ist es soweit... die Garantie ist rum der Vecci 3 Jahre alt, und die 50000er Inspektion steht an.
Ich bin jetzt am überlegen ob ich in eine Freie Werkstatt gehen soll??
Wie sieht das aus. Hat man bei größeren Schäden bei dieser Laufleistung überhaupt Chancen auf eine Kulanz?
Sprich würde sich der Weg zum FOH doch noch rentierten?
Immerhin bin ich bei der Inspekt. bei dem Freien schon extrem günstiger..
Was denkt Ihr??
Gruß Rio
17 Antworten
😁
Leute auf euch ist Verlass!
Das auf ATU gemeckert wird, war so sicher wie das Amen in der Kirche.
Glaubt ihr, der Azubi beim FOH hat mehr Ahnung als der ATUler?
In der letzten ADAC Motorwelt (auch hier wird sicher gleich gewettert) las ich, "... Auch freie Werkstätten dürfen im Rahmen der Neuwagengarantie Wartungsarbeiten und Unfallreparaturen ausführen, solange das genau nach den Vorgaben des Herstellers passiert. ... Die freie Wahl der Werkstatt wurde 2002 mit dem Inkrafttreten der Gruppenfreistellungsverordnung möglich. ..."
Ausnahmen wie bei der CarGarantie treffen ja hier überhaupt nicht zu.
Wie auch immer, ich werde mir vor der Insp. Angebote einholen und anschliessend entscheiden. Wenn ATU wieder deutlich günstiger ist, dann gehe ich ebn da hin.
Ich weiss ja selbst, was gemacht werden muss, wenn mein Stempel zählen würde, würde ich die Insp. auch selbst machen.
Zitat:
Original geschrieben von iso3200
In der letzten ADAC Motorwelt (auch hier wird sicher gleich gewettert) las ich, "... Auch freie Werkstätten dürfen im Rahmen der Neuwagengarantie Wartungsarbeiten und Unfallreparaturen ausführen, solange das genau nach den Vorgaben des Herstellers passiert. ... Die freie Wahl der Werkstatt wurde 2002 mit dem Inkrafttreten der Gruppenfreistellungsverordnung möglich. ..."
Das ist prinzipiell richtig. Wenn die freie Werkstatt bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt, muss sie der Hersteller akzeptieren. Die Qualitätsanforderungen kann eine freie Werkstatt aber z.B. dann nicht erfüllen, wenn bestimmte Diagnosesysteme für das Fahrzeug nötig sind, die nur den herstellergebundenen Werkstätten zur Verfügung stehen 😉
Bei Karrosseriereparaturen ist das schon einfacher. Deswegen lassen die meisten Versicherer auch Hagelschäden in "ihren" Vertragswerkstätten reparieren. Ganz ohne Garantieverlust.
Sachma du ADAC Abonnent, wer redet denn hier von der Werksgarantie? 🙂
Überhaupt, die 2 Jahre...
Und dann bei Kulanz nach 2 Jahren und 3 Monaten?
Wenn der Haken bei OSP JA nicht gesetzt wird weil du bei der 2. Inspektion bei ATU warst? Kulanz ist freiwillig. Und die Höhe von etwas freiwilligem kann durchaus davon abhängig sein wo du Inspektion gemacht hast.
Und die Lackgarantie - lies es dir mal durch, die geht extra. 🙂