Inspektion nach Garantieablauf

Opel Vectra C

Hallo,
jetzt ist es soweit... die Garantie ist rum der Vecci 3 Jahre alt, und die 50000er Inspektion steht an.
Ich bin jetzt am überlegen ob ich in eine Freie Werkstatt gehen soll??
Wie sieht das aus. Hat man bei größeren Schäden bei dieser Laufleistung überhaupt Chancen auf eine Kulanz?
Sprich würde sich der Weg zum FOH doch noch rentierten?
Immerhin bin ich bei der Inspekt. bei dem Freien schon extrem günstiger..
Was denkt Ihr??

Gruß Rio

17 Antworten

Also ohne große Hoffnung oder Versprechen zu machen, die Chancen auf Kulanz stehen bis zum Alter von 5 Jahren nicht schlecht, jedoch nur wenn das Checkheft Lückenlos ist. Ich selbst habe noch mit 5 Jahren einen großen Teil des neuen Getriebes bekommen, und das waren einige Euro´s.

Gruß
UNO

Zitat:

Original geschrieben von UNO-1960


Also ohne große Hoffnung oder Versprechen zu machen, die Chancen auf Kulanz stehen bis zum Alter von 5 Jahren nicht schlecht, jedoch nur wenn das Checkheft Lückenlos ist. Ich selbst habe noch mit 5 Jahren einen großen Teil des neuen Getriebes bekommen, und das waren einige Euro´s.

Gruß
UNO

So sehe ich das auch. Meiner wird im Juni 2010 5 Jahre alt, im Juli gibts noch eine Inspek. bei meinem FOH, danach muss man mal schauen.

Gruß.....Andi

50.000 km Laufleistung in drei Jahren st nicht viel. Da ist noch genug Spielraum für Kulanzanträge. Das muss dich aber nicht davon abhalten Verschleissreparaturen in der freien Werkstatt machen zu lassen, wenn dabei Opel-Originalteile verwendet werden. Die freien Werkstätten bekommen bei den meisten Opelhändlern einen Zwischenhändlerpreis dafür und geben sie auch günstiger an ihre Kunden ab, als die Vertragswerkstatt.

Falls du eine Anschlußgarantie haben solltest, ist es zum Erhalt dieser auch zwingend nötig bei einer Opel Vertragswerkstatt die Inspektionen machen zu lassen.

125tkm 5,5Jahre 1000€ Kulanz für 2 defekte Antriebswellen.
da die Inspektionskosten allerdings um die 200Euro liegen überleg ich nicht lange und bleib beim FOH

Ähnliche Themen

Selbst ohne dass da Kulanz noch relevant ist würd ich zum FOH fahren. Da weiß ich dass es softwaremäßig keine Probleme gibt, die Werkstatt typische Schwachstellen kennt und gezielter hinschaut, Spezialwerkzeug vorrätig ist...... und und und... Die Stunde macht vielleicht 10,- bis 20,- wenn überhaupt- da seh ich nicht viel Einsparpotential...

Der ADAC hat bei einem Werkstatttest letztes oder vorletztes Jahr keine großen Vorteile von freien Werkstätten gegenüber Opel Vertragswerkstätten gesehen. Die Opel Werkstätten waren im Vergleich so günstig, dass sich die freie monetär nicht gelohnt hat.

Mittlerweile haben allerdings einige Opel Händler kräftig an der Preisschraube für die Werkstattkosten gedreht, um den zurückgehenden Neuwagenabsatz auszugleichen. Je größer der Händler, desto teurer. Zumindest nach meiner Erfahrung.

Ich habe 73€ für Öl ( Opel 5W30 ) , Luftfilter, Pollenfilter, Ölfilter, Ölschraube, Kraftstofffilter, 4Zündkerzen bezahlt.
Werde nächste Woche mit den Teilen zum FOH fahren und eine Inspektion durchführen lassen.
Bin gespannt wie viel Arbeitskosten sie verlangen werden.

An deiner Stelle würde ich auch Teile selber besorgen und die Arbeit beim FOH erledigen lassen.

Ps. Hoppmann GmbH in meiner Region ( Siegen ) hat nichts dagegen wenn man Teile selber mitbringt.

Vatis Signum war bei ATU zur Insp. - diese war gut 100,- günstiger als beim FOH.
(War glaube ich die 3.)
Selbst die Garantie bleibt erhalten, da nach Werksvorgaben gearbeitet wird.
Auf Kulanz hat man ja keinen Anspruch, sollte aber auch keine Probleme geben.
Ich perönlich bin in <1000km dran, werde aber auch nicht zum FOH gehen.

Bei ATU ?????
Danke lieber nicht.
Die Jungs haben echt kein Plan und günstig sind sie eigentlich auch nicht besonders.

Bei den kann man vielleicht Reifen wechseln, das wars aber auch schon

Zitat:

Original geschrieben von iso3200


Selbst die Garantie bleibt erhalten, da nach Werksvorgaben gearbeitet wird.

Mit Sicherheit nicht! Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, bzw. des Garantiegebers. Und der bestimmt seine Bedingungen. Und dort steht sowohl bei Opel, als auch bei der Car Garantie (Anschlußgarantie), dass die Wartungs- und Pflegearbeiten von einer anerkannten Opel Vertragswerkstatt durchgeführt werden müssen. Sollte ATU das neuerdings sein, dann ist es gut...

A.T.U.??? Puuuuhhh- schade ums Auto...

Hab meinen mal für nen Werkstatttest zur Verfügung gestellt- 2 Wochen später nochmal für nen HU- Übung... da ist uns sofort aufgefallen, dass der Kraftstofffilter auf dem Auspuff aufliegt- direkter Kontakt... Die Pfeifen haben den org. Halter zerbrochen und nen Kabelbinder drum gemacht... Wenn man nur wüßte wie rum man den zusammen schiebt.....

Zitat:

Original geschrieben von mustafa5727


Ich habe 73€ für Öl ( Opel 5W30 ) , Luftfilter, Pollenfilter, Ölfilter, Ölschraube, Kraftstofffilter, 4Zündkerzen bezahlt.
Werde nächste Woche mit den Teilen zum FOH fahren und eine Inspektion durchführen lassen.
Bin gespannt wie viel Arbeitskosten sie verlangen werden.

An deiner Stelle würde ich auch Teile selber besorgen und die Arbeit beim FOH erledigen lassen.

Ps. Hoppmann GmbH in meiner Region ( Siegen ) hat nichts dagegen wenn man Teile selber mitbringt.

Ob der Freundliche dann eine Durchsicht macht? Habe schon mal gehört, dass man nichts selber mitbringen darf!

Gruß Janer110680

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht steuern und nicht lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Bekommst nicht mal Deine Schuhe zu?
Dann bist Du ein Mann für A**!

😁

Ich hab meine letzte Inspektion letztes Jahr bei 61Tkm machen lassen.
Nächsten September wird der GTS sieben Jahre alt und hat dann voraussichtlich rund 100Tkm auf der Uhr.
Wenn die weiterhin so die Werkstattpreise in die Höhe treiben, wie netvoyager schon richtig geschrieben hat, dann überlege ich ob es es auch die letzte Inspektion beim FOH war.
Mit Kulanz sieht es nach sieben Jahren wohl sowieso schlecht aus.

"Kulanz ist eine rein freiwillige Leistung."

Es gibt beim Kulanzantrag einen Haken.

Inspektion fristgerecht BEI OSP
Ja/Nein
und ratet was passiert wenn man den Haken bei Nein setzt.

Außer bei Dingen die eben elementar sind, bei den Federbrüchen z. B. spielt es keine Rolle soweit ich weiß. Ansonsten gibts eben nix mehr oder weniger als Haken bei Ja.

Wenn ihr immer beim gleichen OSP seid kann sich das auch lohnen. Der OSP kann eine Eigenbeteiligung eingeben. Opel beteiligt sich (wenn vorgesehen) dann ebenfalls entsprechend höher.

Außerdem, habt ihr schonmal eure Lack GARANTIE durchgelesen? 🙂

Die Karosseriekontrollen die dort gefordert werden können auch ohne Inspektion beim OSP gemacht werden. (Bei Inspektion sind sie mit drin, ohne Inspektion beim OSP denke ich mal an 3-4 AW)

Und die werden bei Lackgarantiefällen auch abgefragt...

Also auch bei 5 Jahre + ist ein gepflegtes Scheckheft nicht zu verachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen