Inspektion beim 6er Golf nach 9500 km und 18 Monaten?????

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

habe einen 1,2 TSI Golf mit EZ 10/2011. Gelaufen hat er gerade mal 9500 km.
Jetzt zeigt er an, dass er in 20 Tagen zur Inspektion will.
Ist das denn normal?
Ich lese hier von 15000 km oder so, aber doch nicht so früh..bin etwas entsetzt...

Grüße
davyundsimone

Beste Antwort im Thema

Abgesehen davon, dass Longlife umstritten ist kommst du mit Festintervall m.E. kaum günstiger weg. Dann musst du nämlich alle 12 Monate zum Service, so waren es immerhin 18...

vg, Johannes

44 weitere Antworten
44 Antworten

Dann gehst Du einmal im Jahr zum Ölwechsel und gut ist. Ich mach keine Inspektion mehr, eine Durchsicht beim Ölwechsel reicht dicke!

Hallo,

muß bei 24' km nach 3 Jahren und 7 Monaten zum 3.mal zum Freundlichen wegen Intervall-Service/Inspektion nach Serviceanzeige(plus Inspektions-Service/Kundendienst nach 3 Jahren mit Wechsel Bremsflüssigkeit und Pollenfilter); ja, viele Kurzstrecken ...

Was ist der Unterschied zwischen Durchsicht mit Ölwechsel und Inspektion, auch preislich?

Grüße

@MrXY:

Zitat:

Abgesehen davon, dass Longlife umstritten ist kommst du mit Festintervall m.E. kaum günstiger weg. Dann musst du nämlich alle 12 Monate zum Service, so waren es immerhin 18...

Alle 12 Monate braucht er nur zum Ölservice und dessen Pauschale wird z.B. in meinem Fall mit 44€ netto berechnet.

Für einen Intervall-Service der u.a. den Ölwechsel beinhaltet, berechnet mein Händler dagegen eine Pauschale von 94€ netto.

Wenn man unter 15000km/Jahr liegt und von Anfang an auf Festintervall umgestellt hat muss man exakt ein einziges Mal nur zum Ölservice und das wäre nach einem Jahr.
Im zweiten Jahr kann man dann den normalen Intervall-Service machen (inkl. Ölwechsel) und im dritten Jahr fällt der Ölwechsel dann zwangsläufig mit dem Inspektionsintervall zusammen.
Danach wechseln sich nur immer Intervallservice und -inspektion jährlich ab.

Dadurch, dass der deutlich teurere Intervall-Service beim Festintervall tatsächlich nur genau alle 2 Jahre erfolgen muss und nicht in kürzeren Zeiträumen (im Falle des TE ja wahrscheinlich ca alle 15 Monate), kann man u.U. (muss man individuell nachrechnen) mit Festintervall sogar etwas Geld sparen.

bei meinem Diesel 1,6 l - der werktags täglich mind. 100 km fährt - 2 Langstrecken - war es aber das gleiche Problem, dass die Intervallanzeige viel zu früh anging.
Mir wurde dann erzählt, das könnte vom Stopp and Go kommen, wenn ich mal im Stau stehe.. Jedenfalls schaue ich nun auf die gefahrenen km und nicht auf die Serviceanzeige, das stellt der Freundliche schon
"Freundlichen-freundlich" ein.. das ist gewiß!

Zitat:

Original geschrieben von davyundsimone


ahhh, was tu ich jetzt?
Ich bin so ratlos...

Servus!

Auto verkaufen!! Du sparst Geld (Brauchst nicht mehr zum Service) und bekommst noch Geld dazu (Durch den Verkauf).

Nein, Spaß bei Seite. In deinem Fall lohnt es sich auf Festintervall umstellen zu lassen, lohnt sich letztendlich mehr bei Kurzstrecke.
Ich brauch aber nicht wirklich viel hinzufügen denn im Grunde wurde alles erklärt.

Und wie einmal schon angesprochen wurde, aber vielleicht auch untergegangen ist, bring das Öl selbst mit zum Ölwechsel. Sonst kannst du gute 50-80€ drauf rechnen was du an die Werkstatt drauf zahlen musst gegenüber dem Gesamtbetrag, wenn du das nicht selbst mit bringst.

M.

Ähnliche Themen

OK, danke
Welches Öl nehme ich denn da am besten?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Dadurch, dass der deutlich teurere Intervall-Service beim Festintervall tatsächlich nur genau alle 2 Jahre erfolgen muss und nicht in kürzeren Zeiträumen (im Falle des TE ja wahrscheinlich ca alle 15 Monate), kann man u.U. (muss man individuell nachrechnen) mit Festintervall sogar etwas Geld sparen.

Ist tatsächlich individuell, ja. Bei mir fallen 2 Service-Ereignisse relativ nah zusammen (war im November bei der Inspektion, ~ im Juli ist wieder Intervall-Service), dann ist dafür erst im November 2014 (also 1,5 Jahre später) wieder ein Werkstattbesuch fällig. Aber im Schnitt bleibt es 1x im Jahr.

Wobei langfristig natürlich auch mal rationalisiert werden kann, wenn die Kiste mal 6 Jahre alt werde ich vermutlich die Inspektion streichen und beim Intervall-Service ggf. fällige Zusatzarbeiten mitmachen lassen (z.B. Bremsflüssigkeitswechsel oder Klimaservice; Dinge wie Zündkerzenwechsel bekomm ich selbst hin), dann hat man trotzdem gelegentlich mal eine Durchsicht (die Werkstatt prüft beispielsweise die Stoßdämpfer mit, was ich sinnvoll finde) und lange Intervalle. Denn der Inspektions-Service ist m.E. großteils eine TÜV-Vorbereitung, damit die Fahrzeuge immer schön ohne Mängel durchkommen und in der Statistik glänzen. Brauche ich nicht, mir reicht wenn der TÜV-Prüfer das Auto untersucht.

Bis zu einem gewissen Alter macht es natürlich Sinn alles nach Vorschrift zu machen, gerade bei den TSI kann ja doch das ein oder andere passieren, was auf Kulanz gehen könnte.

@davyundsimone: frag doch mal bei der Werkstatt an, was ein Intervall-Service mit Longlife kostet und ein Ölwechsel-Service mit Festintervall (inkl. Öl, falls du das von der Werkstatt nimmst, das Festintervall-Öl könnte günstiger sein). Dann kannst du rechnen, ob du mit Festintervall besser wegkommst. Für den Motor ist bei Kurzstrecke Festintervall allemal besser.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von wartender golf


[...]Was ist der Unterschied zwischen Durchsicht mit Ölwechsel und Inspektion, auch preislich?

Grüße

naja, obs von der Qualität viel ausmacht, wage ich jetzt ´mal zu bezweifeln, aber meine Werkstatt macht das immer zusammen mit dem Ölwechsel und ´n 10er in die Kaffeekasse. Andererseits schau ich selber ein wenig mit und sage - wzB letztes Mal - bitte Bremsflüssigkeit prüfen oder so ähnlich ... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von davyundsimone


ahhh, was tu ich jetzt?
Ich bin so ratlos...

Ich würde bei LL bleiben. Bei gleichbleibendem Profil hättest du nach 36 Monaten mit LL zwei Intervallservices, welche den Ölwechsel beinhalten und an Arbeitskosten ca. 200,-€ ausmachen. Beim Festintervall hättest du da bereits 2 Ölwechsel und einen Intervallservice hinter dich gebracht, mit ca. 220,-€ plus jeweils das Öl, welches beim Festintervall, wie schon gesgt wurde, kaum billiger ist.

Und zur Info, der LL ist flexibel, deshalb bittet der Wagen abhängig vom Nutzungsprofil zum Boxenstop.

@golfer0510:

Zitat:

Ich würde bei LL bleiben. Bei gleichbleibendem Profil hättest du nach 36 Monaten mit LL zwei Intervallservices, welche den Ölwechsel beinhalten und an Arbeitskosten ca. 200,-€ ausmachen. Beim Festintervall hättest du da bereits 2 Ölwechsel und einen Intervallservice hinter dich gebracht, mit ca. 220,-€ plus jeweils das Öl, welches beim Festintervall, wie schon gesgt wurde, kaum billiger ist

Nach 36 Monaten hätte der TE, da er ja jetzt mit 18 Monaten das erste Mal Öl wechselt, einen LL-Intervallservice und einen reinen Ölservice (bei genau 30 Monaten).

Es kommt halt drauf an, zu welchem Zeitpunkt man zu rechnen aufhört. Großartig ist der finanzielle Unterschied zwischen den beiden Verfahrensweisen aber definitiv nicht.

Eine Problematik ist noch zusätzlich vorhanden:
man wird ihm bei LL nach jeweils 18 Monaten wohl auch immer gleich den Staubfilter wechseln (wollen). Das kostet insgesamt ca 36€ brutto und wäre dann jedesmal 6 Monate zu früh.
Um diese Mehrkosten zu verhindern, müsste der TE eigentlich nach 24 Monaten einmal extra zur Werkstatt um nur diesen dämlichen Staubfilter wechseln zu lassen. Das macht wohl kaum einer und deswegen verdient VW daran zusätzlich.

Festintervall bei weniger als 15000km/Jahr ist dann eine gute Sache, wenn man es von vornherein macht (also nach 12 Monaten damit anfängt) oder den Rhythmus einmal anpasst.
Dann muss man jedes Jahr exakt zur gleichen Zeit zu einem oder mehreren Serviceereignissen und nichts muss/sollte verfrüht gewechselt werden, weil man alles zusammenfassen kann. Das ist sehr einfach planbar und es kann nichts (auch keine Zusatzarbeit) verschwitzt werden.

Mit LL klappt das nur, wenn die 2 Jahre voll ausgenutzt werden können oder 30000km immer genau in einem Jahr gefahren werden.

@navec

Wie kommst du darauf, daß ein reiner Ölservice beim LL nach 36 Monaten stattfindet? Du hast wohl das Prinzip nicht verstanden. Wenn jetzt nach 18 mOnaten ein Intervallservice stattfindet, wird zurückgesetzt und bei gleichem Eisatzprofil ruft der Wagen wieder zum Boxenstob, nämlich einem weiteren Intervallservice. Ein reiner Ölwechselservice ist bei LL nicht vorgesehen.

Und einen Staub/Pollenfilter beim Freundlichen nach 24 Monaten wechseln zu lassen ist auch kein Akt und wird sowieso als Zusatzarbeit abgerechnet und hat nichts mit den Kosten für einen Ölwechsel bzw. Inspektionsservice zu tun.

ich habe mich auf die Angaben bezogen, die du im Vergleich zum Festintervall genannt hast:

Zitat:

Bei gleichbleibendem Profil hättest du nach 36 Monaten mit LL zwei Intervallservices, welche den Ölwechsel beinhalten und an Arbeitskosten ca. 200,-€ ausmachen. Beim Festintervall hättest du da bereits 2 Ölwechsel und einen Intervallservice hinter dich gebracht,..

Nach 36 Monaten und LL wäre die Servicebilanz:

1 Intervallservice (inkl. Öl) nach 18 Monaten (das jetzt anstehende)

1. Staubfilterwechsel nach 24 Monaten

1. Intervallservice (inkl. Öl) nach 36 Monaten

1. Inspektionsservice nach 36 Monaten

1. Bremsflüssigkeitswechsel nach 36 Monaten.

Nach 36 Monaten und Festintervall wäre die Servicebilanz:
1 Intervallservice (inkl. Öl) nach 18 Monaten (das jetzt anstehende)
1. Staubfilterwechsel nach 24 Monaten
1 Ölwechselservice nach 30 Monaten
1. Inspektionsservice nach 36 Monaten
1. Bremsflüssigkeitswechsel nach 36 Monaten.

Von einem LL-Service inkl. Öl nach 36 Monaten bei Festintervall habe ich überhaupt nichts geschrieben.

Sicher ist das Staubfilterwechseln kein Akt, trotzdem hat es sich herausgestellt, dass dies oftmals schon frühzeitiger gemacht wird, weil man sonst einfach zu oft in die werkstatt muss.

Zitat:

Original geschrieben von wartender golf


Dann gehst Du einmal im Jahr zum Ölwechsel und gut ist. Ich mach keine Inspektion mehr, eine Durchsicht beim Ölwechsel reicht dicke!

wo ist denn der Unterschied zw. einer geeigneten "Durchsicht" und einer Inspektion?

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


wo ist denn der Unterschied zw. einer geeigneten "Durchsicht" und einer Inspektion?

Steht im Service-Heft, das liegt i.d.R. im Handschuhfach 😉

Wenn ich das in eigenen Worten grob zusammenfassen: Inspektion ist das, was auch der TÜV macht; oft sind dabei noch Zusatzarbeiten fällig, beispielsweise Zündkerzenwechsel oder Bremsflüssigkeitswechsel

Intervall-Service ("Durchsicht beim Ölwechsel"😉 ist das, was man von einer Werkstatt erwartet wenn man das Auto dort zum Service bringt (persönliche Erfahrung: Meister schaut sich bei der Dialogannahme das Auto von oben und von unten an, wobei man selbst auch die Möglichkeit hat sein Auto mal von unten zu inspizieren; anschließend folgt ein Test des Fahrwerks - Bremsen, Stoßdämpfer; dann geht das Auto in die Werkstatt und durchläuft die VW-Checkliste)

Das einzige was bei der Inspektion noch gemacht wird ist ein Batterietest (kann aber sein, dass man dafür "Plus" nehmen muss), aber ich nutze meine Batterien eigentlich bis sie ihren Dienst verweigern und tausche dann (bisher so 4-8 Jahre).

vg, Johannes

Also mein Serviceheft (Mj2011) und mindestens auch noch das ein Jahr jüngere Serviceheft sagen dazu zusammengefasst für den Golf folgendes aus:

Sowohl der Inspektionsservice, als auch der Intervallservice sind hauptsächlich nur "Durchsichten".
Beim Intervallservice kommt eben noch der Öl- und Ölfilterwechsel als Besonderheit hinzu, während beim Inspektionsservice noch eine Probefahrt gemacht werden muss. Ein paar Kleinigkeiten werden beim Inspektionsservice auch noch gefettet.

29 der möglichen insgesamt 32 Arbeitspunkte können für den Golf ohnehin nur zutreffen.
12 dieser 29 Arbeitspunkte sind beim Intervall- und Inspektionsservice vollkommen identisch.
(dazu gehört übrigens auch die Überprüfung der Batterie).
Die Bremsenprüfungen sind sehr ähnlich und beim Intervallservice wird verständlicherweise der Ölstand nicht mehr extra geprüft.
20 von maximal 28 Arbeitspunkten der Intervallinspektion sind ausschließlich Prüfungen.

Alles andere (z.B. Staubfilterwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, DSG-Ölwechsel, Zündkerzenwechsel usw) sind Zusatzarbeiten, die direkt mit den beiden genannten Servicearten nichts zu tun haben, meist auch andere Intervalle haben und immer, Material und jeweiliger Arbeitslohn, extra bezahlt werden müssen.

Damit ist eigentlich klar:
Ein VW muss mindestens jedes Jahr (bis auf das erste Jahr) einmal zur Durchsicht.

Zitat:

Original geschrieben von navec


ich habe mich auf die Angaben bezogen, die du im Vergleich zum Festintervall genannt hast:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Bei gleichbleibendem Profil hättest du nach 36 Monaten mit LL zwei Intervallservices, welche den Ölwechsel beinhalten und an Arbeitskosten ca. 200,-€ ausmachen. Beim Festintervall hättest du da bereits 2 Ölwechsel und einen Intervallservice hinter dich gebracht,..

Nach 36 Monaten und LL wäre die Servicebilanz:
1 Intervallservice (inkl. Öl) nach 18 Monaten (das jetzt anstehende)
1. Staubfilterwechsel nach 24 Monaten
1. Intervallservice (inkl. Öl) nach 36 Monaten
1. Inspektionsservice nach 36 Monaten
1. Bremsflüssigkeitswechsel nach 36 Monaten.

Nach 36 Monaten und Festintervall wäre die Servicebilanz:
1 Intervallservice (inkl. Öl) nach 18 Monaten (das jetzt anstehende)
1. Staubfilterwechsel nach 24 Monaten
1 Ölwechselservice nach 30 Monaten
1. Inspektionsservice nach 36 Monaten
1. Bremsflüssigkeitswechsel nach 36 Monaten.

Von einem LL-Service inkl. Öl nach 36 Monaten bei Festintervall habe ich überhaupt nichts geschrieben.

Sicher ist das Staubfilterwechseln kein Akt, trotzdem hat es sich herausgestellt, dass dies oftmals schon frühzeitiger gemacht wird, weil man sonst einfach zu oft in die werkstatt muss.

Und was soll das heissen?:

Nach 36 Monaten hätte der TE, da er ja jetzt mit 18 Monaten das erste Mal Öl wechselt, einen LL-Intervallservice und einen reinen Ölservice (bei genau 30 Monaten).

Wie ich schon schrieb, wäre nach weiteren 18 Monaten der nächste Intervallservice fällig, inkl. Ölwechsel, welcher immer beim Intervallservice enthalten ist. So würde es auch im KI angezeigt. Ein Ölwechsel nach 30 Monaten(?) wäre gar nicht vorgesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen