Inspektion bei Audi- zu teuer ? Alternativen?

Audi A2 8Z

Es ist ja haarsträubend , was man über die Werkstattkosten eines A 2 liest: Eine Longlife Inspektion für rund 470 € ! Für einen Kleinwagen eindeutig zu viel des Guten. Aber nur so behält man die Mobilitätsgarantie. Ist das ein Argument ? Nein. Der ADAC bietet das Gleiche für rund 80 € / a. Also warum soll man dann noch überteuerte Werkstattpreise zahlen ? Ich war bis jetzt glücklicherweise mit meinem A 2 noch nicht in der Audi-Werkstatt. Meiner Meinung arbeiten freie Werkstätten ebenso gut und wesentlich preiswerter und auch kundenfreundlicher als Audi.

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KANE326


is doch scheisse sowas!
kauft sich nen audi und dann zickt man wegen den inspektionskosten rum? sehr toll! derweil verlangen alle premiumhersteller ziemlich das gleiche!
das is verrat! hoffentlich habt ihr ein schlechtes gewissen, wenn ihr über die grenze fahrt

Wenn der kleine A2 die gleichen Inspektionskosten hat wie ein A6 ist irgendwas faul bzw. Abzocke !

Beim Polo sind die Kosten schliesslich auch nicht so hoch wie bei einem Phaeton.

Gegen solche Maschen muß man sich wehren, indem man den Wettbewerb fördert.
Wenn dieser im EU-Nachbarland sitzt, so ist es halt so.

Was macht denn Audi wenn sie ihre Motoren in Ungarn fertigen oder Stanzteile aus Tschechien beziehen ?

Moin,
ich komme aus der A4 Ecke und würde gerne mal wissen, warum beim A2 der LL Service so teuer ist.
Ich war erst vor 2 Wochen beim LL Service und habe dort excl. Öl 199,- Euro bezahlt.
Selbst mit LL Öl vom 🙂 (25Euro/L) wäre ich somit bei ca. 300,- Euro gelandet.
Ich habe noch den Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen. Das waren noch mal 49,- Euro incl. Bremsflüssigkeit.
Der A2 kann doch kaum mehr Filter oder ähnliches haben, wie der A4?
Eigentlich werden doch beim LL Service nur Öl incl.Filter und div. andere (Luft-)Filter ersetzt. Ich meine, daß selbst der Bremsflüssigkeitswechsel nicht zum LL Service gehört.
Ich hatte vorher bei 3 verschiedenen Audi Autohäusern angerufen und alle hatten den selben LL Service Grundpreis: 199,- Euro ohne Öl.
Gruß,
Thilo

@KANE326:

Zitat:

wenn du nen service mit festen wartungsintervall machst, wirds aufjedenfall schomal um mindestens 60euro billiger.

Nur, wenn es sich für Dich rechnet. Mit dem festen Intervall musst Du nach 15.000km oder spätestens nach einem Jahr zum Ölwechsel. Du hast also dann einen jährlichen Ölwechsel. Auf 2 Jahre gerechnet (sofern man so weit mit einem LL Intervall kommt), sind die festen Intervalle dann teurer.

Gruß,

Thilo

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.


Moin,
ich komme aus der A4 Ecke und würde gerne mal wissen, warum beim A2 der LL Service so teuer ist.....

Das frage ich mich auch jedesmal, habe den direkten Vergleich, da wir beide Fahrzeuge haben. Letztendlich sind bei beiden die gleichen Handgriffe zu machen und der A2 ist um einiges enger, vielleicht deswegen?

Zusätzlich verhagelt zu mindestens bei uns (A2 aus 2001) die doch merklich schlechtere Qualität des Fahrzeuges die Kostenbilanz, er steht schlechter da als der A4.

gruss paff, mag den A2 trotzdem

Ähnliche Themen

des is regional auch wieder unterschiedlich .. in mittel und ost deutschland isses natürlich preiswerter als in süd und west deutschland...

dann macht halt den service in ner freien werkstatt .. dafür fällt halt dann die mobilitätsgarantie weg. wer aber beim ADAC ist, braucht die mobilitätsgarantie nicht. bringen beide das gleiche

oder man machts gleich selber 😉

longlife hin oder her .. ich vertrau diesem zeugs nich .. 30tkm oder mehr mitm gleichen öl? nein danke!
besonders wenn man nur kurzstrecke 2 jahre lang fährt

Der nächste ZR-Wechsel wir in meiner Stammwerkstatt vorgenommen, die Inspektion zum Garantieerhalt bei der örtlichen VW/Audi Werkstatt.
Bei der werd ich einen Festpreis vereinbaren (hatte ich schon mal gemacht, glaube 300, oder so) und ich kriege alle Häkchen und den Stempel für die Scheckheftpflege.

Meine Anfahrt nach Polen ist nicht weit, da meine Schwiegereltern in der Nähe der Grenze wohnen (sind ca.50km). In Polen fahre ich natürlich zum Audi Vertragshändler und in der Tat, ist da der Kunde noch König. Zu den zuvor beschriebenen Sache wie Wertsachen rausnehmen, Reifen kontrollieren, Tank kontrollieren u.s.w. kann ich nur sagen, das es Quatsch ist. Ich habe es in Polen beim Vertragshändler noch nie erlebt. Das Fahrzeug wurde gereinigt und vollständig übergeben, alle waren nett und die Kosten hielten sich in Grenzen. Warum sollte ich für eine Inspektion mit Zahnriemenwechsel 700€ bezahlen, wenn ich in Polen die Hälfte zahle und die Garantie ist die Gleiche wie in D. Ich sehe nicht ein, dass ich mein Geld den Deutschen Händlern in den Rachen schmeiße für ein bißchen Material und die Arbeitszeit!

du steckst keinem was in den rachen .. das meiste sind die steuern, lagerkosten, personalkosten
das polen weniger steuern verlangt als in D ist ja wohl auch klar. dass es in polen keinen arbeitsplatzschutz gibt is auch klar und dass es in polen keinen umweltschutz gibt dürfte auch klar sein.
wie sollen wir deutsche gegen soetwas ankämpfen? geht nicht .. natürlich sind die billiger! aber dann bitte nicht schimpfen, wenn unternehmen ins ausland verlagern und dann dein arbeitsplatz futsch geht.

die sehen auch nicht ein warum die der BRD geld in den rachen stecken sollen

Ich schimpfe doch gar nicht, kann nur die übertriebene deutsche Preispolitik nicht verstehen. Außerdem gibt es in unserem Land auch keinen Arbeitsplatzschutz mehr. Wenn du zu oft fehlst, wirst rausgeschmissen und ein neuer tritt deine Stelle an. Umweltschutz gibt es in Polen sehr wohl, dieser ist an die EU Richtlinien, wie der in D. auch, gebunden.

des is wohl lachhaft! die arbeitsplatzsicherheit mit polen zuvergleichen .. oder die beschlüsse aus brüssel. das einzigste was die polen von brüssel annehmen ist geld (von uns).

ja geh nach polen .. spar dir vll 100euro oder mehr und freu dich.

so ein verhalten versteh ich nicht! wie die größten zinsgauner. "ja da bekomm ich noch mehr rendite" parallel dazu "ja da kann ich mir noch geld einsparen"

du vermietest ja auch so ne kleine ferienwohnung les ich grad. mh in polen am meer is bestimmt billiger als bei dir! - mh ja aber des mehr is in polen bestimmt nich so sauber wie bei deutschland - achne die ham ja die EU richtlinien. das polnische meer muss ja sauber sein - ok! gehma nach polen is billiger *zins zins*

Na dann lach doch einfach!
Übrigens sind es zwei Ferienwohnungen und Rügen ist bestimme näher als Polen, wir sprachen vorhin schon über die länge der Anfahrt.

Jetzt mal sachlich bleiben:

Das ist Folge der Erweiterung der EU:
Die EU ist ein grosser Binnenmarkt, der viele wirtschaftliche Vorteile bringt: Die Handelshindernisse sind verschwunden und Menschen, Waren, Dienstleistungen und unser Geld können sich in Europa so frei bewegen wie innerhalb eines Landes. Wir reisen innerhalb der Binnengrenzen quer durch Europa, wohin wir wollen, genießen wir die fantastische Vielfalt der Produkte aus der gesamten Union. Das Geld geht dorthin, wo das beste Preis/Leistungs-Verhältnis herrscht. Deutschland als Exportnation profitiert am meisten von diesem Markt. Daher ist es nur legitim , dort Dienstlesitungen in Anspruch zu nehmen , wo sie am günstigsten sind und seies in Polen. Es ist doch gut ,wenn der Wettbewerb funktioniert. Davon profitiert der Verbraucher.

P.S.: die hohen Energiepreise in D sind Folge, dass der Wettbewerb nicht funktioniert.

Danke für den Kommentar, sehe ich genauso.

Es gibt doch überhaupt keine Grundlage zu so einer kontroversen Diskussion.
Innerhalb von Europa und den meisten Teilen der Welt finden auf allen Finanz- und Handelsebenen wenn man so will Anpassungsprozesse 24 h am Tag statt.
Die lassen sich nicht aufhalten und die will auch keiner aufhalten, dazu gibt es keinerlei Grund, im Gegenteil.
Dieser hier beschriebene kleine Grenzverkehr führt doch dazu, das einige polnische Werkstätten sich freuen und andere Werkstätten im grenznahen deutschen Gebiet nicht expandieren können.
Gut, und 100 km von der Grenze weg sieht es aus wie fast überall.

das is das wasse uns bei der euroeinführung eingetrichtert haben! klingt alles wunderbar.. nur leider sieht die realität anders aus.

erstmal zu den fakten!
seitden wir den euro haben, ist die wirtschaftliche und finanzielle lage in europa instabiler geworden (bestätigt dir jeder bank)
die deutsche wirtschaft besteht zu: 30% Exportmarkt 70% Binnenmarkt.
seitdem der euro eingeführt ist, verzeichnen fast alle schwachen Staaten ein verdammt hohes Haushaltsdefizit. Das Geld geht dahin, wo es am sichersten vermehrt werden kann - Deutschland und Frankreich ist dieser Ort. Die armen Staaten bluten aus. Italien hat schon mehrfach angedroht aus der Währungsunion auszutreten!
Fakt ist, dass wir Deutsche dene ihre defizite mitfinanzieren müssen (wir ham ja nich genug eigene probleme)
Seit der EU Osterweiterung sind Billiglöhner in unser Land geströmt. Und die machen unsere Binnenwirtschaft kaputt (siehe oben 70%). Zuerst profitiert der Kunde.. aber wenn der Kunde entlassen wird, weil seine Firma nicht mehr mit den billiglöhnern konkurieren kann, dann hat der Kunde verloren.
die Zölle sind weg.. besonders im Osten haben wir eine extrem gestiegene kriminalität. die polizei ist nichtmehr herr der lage.

30% unserer Wirtschaft mögen davon profitieren .. aber der Binnenmarkt, der eben 70% unserer Arbeitsplätze stellt.. der geht ein!

und das waren nur ein paar ausschnitte was uns die EU so alles bringt!

wir können ja gerne fröhlich trallala weitermachen und die EU-Maßnahmen für gut heißen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen