Inspektion bei A.T.U ?
Hallo Leute,
A.T.U wirbt gerade für den W211. Eine große Inspektion soll dort 99.50.- € kosten plus die Erstzteile die Orginal sein sollen, incl. erhalt der Hersteller Garantie! Bei mir steht gerade eine große Inspektion an. Ich denke mir, dass bei denen die Inspektion min. 200,- € günstiger ist als bei Mercedes Benz. Wer hat Erfahrungen bei A.T.U gemacht und wer würde dort wieder eine Inspektion machen lassen? Oder doch das Auto gleich in die Merdes Werkstatt bringen?
Im Moment bin ich über das Verhalten von Mercedes genervt. Hatte teuer für 514.- Euro eine Garantieverlängerung gekauft. Natürlich ist eine momentan kaputte GPS Antenne nicht in dieser Garantie. Bei mir gehen immer nur Teile defekt, die nicht die Garantie beinhalten.
Gruß aus Hessen
Beste Antwort im Thema
grundsätzlich gilt - innerhalb der zwei jahre garantie, vom werk aus, spielt es normalerweise keine rolle wo der kd durchgeführt wird - anders sieht es aus bei der mobilitätsgarantie, die gibt es nur für 7 jahre wenn der kd bei db durchgeführt wird
andererseits gibt auch atu eine mobilitätsgarantie, aber auch nur, wenn man alles machen lässt, was aus deren hinsicht zu machen ist
eine ganz schwierige situation, muss man auch immer von fall zu fall individuell unterscheiden und entscheiden
was man auch nicht vergessen darf, bei meinem alten w210 hieß es die bremsscheiben müssen erneuert werden, ich bin die noch zig tausend km gefahren....... natürlich ohne probleme.....
über das thema kundendienste könnte man seitenweise schreiben und berichten
meine e-klasse ist erst 9 monate alt und der nächte kd ist frühestens in 15 monaten fällig, doch ich überlege auch wohin ich gehen soll
entweder zu mercedes oder
zu atu oder
zu einer anderen freien werkstatt
oder zu einer speziellen freien mercedes werkstatt - da sind oft ausgefuchste profis, die vorher lange bei db gearbeitet haben und sich sehr gut auskennen
ja, das liebe auto, man hat es lieb, aber auch nicht um jeden preis :-))
gruß an alle
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Hallo Dura,Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Nur mal nebenbei gesagt, ein Ölservice bei Mercedes kostet 76,- Euro, inkl. Filter und Arbeit.
sag mit doch mal bitte wo diese Mercedeswerkstatt ist.
Da fahre ich sofort hin.
Der Ölservice kostet ohne Öl aber inkl. Filter und Arbeit 76,- Euro, auch bei Dir in der Niederlassung, plusminus 10 Euro, weil die Stundensätze Regional abweichen.
Ich spreche von Ölservice, Öl wechseln und nix mehr, dafür bekommst du schon einen Stempel, das ist kein Service A oder B. Öl absaugen und wieder einfüllen dauert doch keine Stunde...
Ein Service B habe ich mit angeliefertem Öl 180,- Euro bezahlt, kann dir gerne die Rechnung zufaxen, wenn nichts am Auto ist, was soll man da noch mehr bezahlen?
Hab dir doch beim Grillen erzählt wie ich das handhabe, oder nicht? Ölservice und gut ist, der Rest wir auch gemacht, du weisst schon wie....😉
Zitat:
Original geschrieben von Ghostman099
Seit wann bauen die bei BMW V6 Motoren?Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Kollege mit 3er Touring V6 und ATU-Kundenkarte
Sorry, ist ein 320i also Reihensechszylinder, 170 PS hat die Schüssel.
Jetzt schluckt der Wagen auch 3l weniger mit den neuen Kerzen 😉
Ich spare auch gerne. Aber zu ATU mit einem 211er würde ich nicht fahren.
Wir haben das Glück, dass eine freie Werkstatt sich auf Mercedes spezialisiert hat. Der Preis ist wesentlich güsntiger. Auch mache ich ab 120 tkm nichts mehr ausser Öl- und Filterwechsel. Gerade bei den Filtern (z. B. Auswechseln Kraftstofffilter sollte bei mir 45 Euro + Ust kosten) langt Mercedes mit völlig überzogenen Kosten zu. Mein selbstständiger KFZ Meister war da wesentlich günstiger.
Daher: Bis 3 Jahre/120 tkm zu Mercedes. Danach nur noch Öl/Filterwechsel (Natürlich nicht nur Ölfilter) bei einem selbstständigen kleineren KFZ Meister.
Der große Nachteil ist aber, dass man nur bei Mercedes die Kundendienstmaßnahmen bekommt. Ich denke aber, wenn der Wagen 120 tkm ohne Probleme gelaufen ist oder wenn Mercedes in dieser Zeit einige Dinge getauscht/verbessert hat, dann müste er doch auch ohne Kundendienstmaßnahme weiter halten.
Bei ATU habe ich nicht das Gefühl, dass dort das notwendige Fachwissen da ist. Vielelicht täusche ich mich auch. Am meisten stört mich aber die Werbung. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass hier nur dumme gesucht werden.
Die Diskussion ist schon lustig. Da kauft sich jemand einen Wagen der Oberklasse mit einem Wertverlust von 6.000 bis 12.000 Euro pro Jahr und versucht dann am Kundendienst zu sparen. Mnachmal ertappe ich mich auch bei solchen Spar-Planspielen.
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
Ich spare auch gerne. Aber zu ATU mit einem 211er würde ich nicht fahren.Wir haben das Glück, dass eine freie Werkstatt sich auf Mercedes spezialisiert hat. Der Preis ist wesentlich güsntiger. Auch mache ich ab 120 tkm nichts mehr ausser Öl- und Filterwechsel. Gerade bei den Filtern (z. B. Auswechseln Kraftstofffilter sollte bei mir 45 Euro + Ust kosten) langt Mercedes mit völlig überzogenen Kosten zu. Mein selbstständiger KFZ Meister war da wesentlich günstiger.
Daher: Bis 3 Jahre/120 tkm zu Mercedes. Danach nur noch Öl/Filterwechsel (Natürlich nicht nur Ölfilter) bei einem selbstständigen kleineren KFZ Meister.
Der große Nachteil ist aber, dass man nur bei Mercedes die Kundendienstmaßnahmen bekommt. Ich denke aber, wenn der Wagen 120 tkm ohne Probleme gelaufen ist oder wenn Mercedes in dieser Zeit einige Dinge getauscht/verbessert hat, dann müste er doch auch ohne Kundendienstmaßnahme weiter halten.
Bei ATU habe ich nicht das Gefühl, dass dort das notwendige Fachwissen da ist. Vielelicht täusche ich mich auch. Am meisten stört mich aber die Werbung. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass hier nur dumme gesucht werden.
Die Diskussion ist schon lustig. Da kauft sich jemand einen Wagen der Oberklasse mit einem Wertverlust von 6.000 bis 12.000 Euro pro Jahr und versucht dann am Kundendienst zu sparen. Mnachmal ertappe ich mich auch bei solchen Spar-Planspielen.
durch das geniale ASSYST-system des 211ers ist es doch auch für jede freie werkstatt möglich dem wagen die nötige pflege zu sichern.
und wenn du deiner freien werkstatt dies nicht traust kannst du doch selber die positionen ablesen, schriftlich auf nen schmierzettel aufschreiben und dem meister "zum überprüfen" geben.
ein fahrzeug über 120tkm brauch nicht nur motoröl- und filter, da sind auch gern mal andere sachen fällig!
den austausch des kraftstofffilters mit knapp 50EUR zu berechnen ist aber schon dreist, sind zwei schellen festzudrücken! 😁
achja, wenn man alle paar monate beim freundlichen vorbeischaut kann man fällige kundendienstmaßnahmen auch immer wieder abrufen und selbstverständlich kostenlos durchgeführt bekommen. 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe z.B. jetzt bei meinem den Schwingungsdämpfer und Keilriemen erneuern lassen, weil dieser schon rissig war, da besteht die Gefahr eines Motorschadens. Sollte man bei den V6 und V8 Modellen von Mercedes immer mal gucken, ich bezweifle das die bei ATU so helle sind und das feststellen können....
Da ist mal schnell ein Motorschaden mit 4-5000 Ocken passiert....
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Ich habe z.B. jetzt bei meinem den Schwingungsdämpfer und Keilriemen erneuern lassen, weil dieser schon rissig war, da besteht die Gefahr eines Motorschadens. Sollte man bei den V6 und V8 Modellen von Mercedes immer mal gucken, ich bezweifle das die bei ATU so helle sind und das feststellen können....
Da ist mal schnell ein Motorschaden mit 4-5000 Ocken passiert....
genau da liegt halt das Problem. Der bei ATU kann ja nicht die Schwachstellen von jedem Wagen kennen. Daher sind m. E. nur freie, auf Mercedes spezialiserte, Werkstätten geeignet.
PS
Manche Mercedes Werkstatt kann es aber auch nicht so gut. M. E. kommt es halt ganz stark auf die Leute vor Ort an.
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
genau da liegt halt das Problem. Der bei ATU kann ja nicht die Schwachstellen von jedem Wagen kennen. Daher sind m. E. nur freie, auf Mercedes spezialiserte, Werkstätten geeignet.Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Ich habe z.B. jetzt bei meinem den Schwingungsdämpfer und Keilriemen erneuern lassen, weil dieser schon rissig war, da besteht die Gefahr eines Motorschadens. Sollte man bei den V6 und V8 Modellen von Mercedes immer mal gucken, ich bezweifle das die bei ATU so helle sind und das feststellen können....
Da ist mal schnell ein Motorschaden mit 4-5000 Ocken passiert....PS
Manche Mercedes Werkstatt kann es aber auch nicht so gut. M. E. kommt es halt ganz stark auf die Leute vor Ort an.
Genauso siehts aus, ich hab 5 Jahre und 2 W211er gebraucht, bis ich an die richtigen Leute gekommen bin.
Bei MB-Werkstätten erlebt man auch so einiges, aber weniger spektakulär als bei ATU oder z.B. auch Pit Stop....
Ich bin vor Jahren mal mit meinem W124 zu Pit Stop, Reifen waren runter und unter dem Schalthebel Höhe Katalysator kam ein Klappern, blechsound vom feinsten...
Bei Pit Stop empfangen wie ein König, Auto auf die Hebebühne, 2 Jungs gleich ran und Auspuff von vorne bis hinten abgeklopft, sah aus wie in der Werbung....
Der eine hatte die Diagnose ganz schnell, Katalysator defekt muss getauscht werden.
Der andere griff mit seinen Fingern die Stoßdämpfer ab, zeigte mir verölte Flossen und meinte die Stoßdämpfer wären auch hin.
Ich lies mir dann einen Kostenvoranschlag incl. neuer Reifen machen, der lag dann bei knapp über 5000,- D-Mark.
Sofort dannach in die MB-NL gefahren, Meister angesprochen, Auto auf die Bühne....
Wärmeblech vom Kat war verbogen und klebte am KAT, daher kamen die Geräusche, kurz zurückgebogen und gut war.
Stoßdämpfer angesehen, kleinen Test gemacht, wunderbar wie neu....
Kostenpunkt: 0,- Euro
Und genauso sehe ich das in solchen Läden, große Inspektion 100 Euro aber dann, das ist kaputt und das ist kaputt usw.....
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Sofort dannach in die MB-NL gefahren, Meister angesprochen, Auto auf die Bühne....
Wärmeblech vom Kat war verbogen und klebte am KAT, daher kamen die Geräusche, kurz zurückgebogen und gut war.
Stoßdämpfer angesehen, kleinen Test gemacht, wunderbar wie neu....
Kostenpunkt: 0,- Euro
Eines fehlt noch: Kurz Hand auf die Pneus gelegt und Profil war wieder da! 😁
Nix für ungut!
Martin
Hallo Dura,
ich hatte das falsch verstanden. Ok, ohne Öl.
Ansonsten weiß Bescheid, ist ja bei mir auch so.😉
Zitat:
Original geschrieben von doc.smart
Eines fehlt noch: Kurz Hand auf die Pneus gelegt und Profil war wieder da! 😁Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Sofort dannach in die MB-NL gefahren, Meister angesprochen, Auto auf die Bühne....
Wärmeblech vom Kat war verbogen und klebte am KAT, daher kamen die Geräusche, kurz zurückgebogen und gut war.
Stoßdämpfer angesehen, kleinen Test gemacht, wunderbar wie neu....
Kostenpunkt: 0,- Euro
Nix für ungut!Martin
Nein, Profil kann man auch mit ei´nem Messer nachschneiden...
Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Genauso siehts aus, ich hab 5 Jahre und 2 W211er gebraucht, bis ich an die richtigen Leute gekommen bin.Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
genau da liegt halt das Problem. Der bei ATU kann ja nicht die Schwachstellen von jedem Wagen kennen. Daher sind m. E. nur freie, auf Mercedes spezialiserte, Werkstätten geeignet.
PS
Manche Mercedes Werkstatt kann es aber auch nicht so gut. M. E. kommt es halt ganz stark auf die Leute vor Ort an.
Bei MB-Werkstätten erlebt man auch so einiges, aber weniger spektakulär als bei ATU oder z.B. auch Pit Stop....Ich bin vor Jahren mal mit meinem W124 zu Pit Stop, Reifen waren runter und unter dem Schalthebel Höhe Katalysator kam ein Klappern, blechsound vom feinsten...
Bei Pit Stop empfangen wie ein König, Auto auf die Hebebühne, 2 Jungs gleich ran und Auspuff von vorne bis hinten abgeklopft, sah aus wie in der Werbung....Der eine hatte die Diagnose ganz schnell, Katalysator defekt muss getauscht werden.
Der andere griff mit seinen Fingern die Stoßdämpfer ab, zeigte mir verölte Flossen und meinte die Stoßdämpfer wären auch hin.
Ich lies mir dann einen Kostenvoranschlag incl. neuer Reifen machen, der lag dann bei knapp über 5000,- D-Mark.Sofort dannach in die MB-NL gefahren, Meister angesprochen, Auto auf die Bühne....
Wärmeblech vom Kat war verbogen und klebte am KAT, daher kamen die Geräusche, kurz zurückgebogen und gut war.
Stoßdämpfer angesehen, kleinen Test gemacht, wunderbar wie neu....
Kostenpunkt: 0,- EuroUnd genauso sehe ich das in solchen Läden, große Inspektion 100 Euro aber dann, das ist kaputt und das ist kaputt usw.....
Ganz genau so läuft es in solchen Läden ab.
Nee, lieber zu MB und vorher ein paar Worte mit dem Meister sprechen. (dududu nicht zuviel tauschen)
Ich glaube übrigens auch, dass ATU Stempel im Serviceheft einen schlechte Eindruck machen.
Beim Verkauf, nicht Inzahlunggabe.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Was? Die Naviantenne ist nicht im SV Garantie abgedeckt? Dann binde Dir mal schnell den Bären vom Kreuz und werfe ihn dem Service-Menschen vor die Füße. Er möge Dir mal den Passus zeigen, in dem die ausgeschlossen wird. 😰Meine hat jedenfalls der SV-Garantie bezahlt.
Hi,
der Freundliche hatte doch nach einem HickHack mir heute erklärt, daß die SV-Garantie die GPS Antenne bezahlt, aber nur dann, wenn ich die letzte Service Rechnung vorlege, sowie eine Kopie des letzten Service Heft Eintrages. Der letzte Service wurde in einer anderen MB Werkstatt gemacht.
Gruß aus Hessen
Hallo zusammen,
ich war mit meinem damaligen E 320 W 210 mit einer defekten Keilriemenscheibe bei einer freien Werkstatt. Die Scheibe fräßte mir ein Loch in die Ölwanne. Reparaturkosten beliefen sich auf ca. 1000 Euro. Ich fragte bei MB nach, ob diese Reparatur nicht auf Kulanz ginge. Antwort von MB: Der PKW hat schon 150 tKm runter und bei regelmäßigen Kundendienstbesuchen bei MB, wäre die Keilriemenscheibe bei KM 120000 automatisch getauscht worden. Leider blieb ich auf den Kosten sitzen.
Jetzt kann jeder selbst eintscheiden, wo es billiger ist.
Gruß
Gerlof
Zitat:
Original geschrieben von gerlof
Hallo zusammen,ich war mit meinem damaligen E 320 W 210 mit einer defekten Keilriemenscheibe bei einer freien Werkstatt. Die Scheibe fräßte mir ein Loch in die Ölwanne. Reparaturkosten beliefen sich auf ca. 1000 Euro. Ich fragte bei MB nach, ob diese Reparatur nicht auf Kulanz ginge. Antwort von MB: Der PKW hat schon 150 tKm runter und bei regelmäßigen Kundendienstbesuchen bei MB, wäre die Keilriemenscheibe bei KM 120000 automatisch getauscht worden. Leider blieb ich auf den Kosten sitzen.
Jetzt kann jeder selbst eintscheiden, wo es billiger ist.Gruß
Gerlof
Ja genau das Teil habe ich jetzt gewechselt, Keilrippenriemen und Schwingungsdämpfer. Das ist ein Regelservice bei 120tkm, der steht NICHT im Assyst Rechner, ich bezweifle das die das bei ATU wissen.Mein Privatschrauber weiss sowas und deshalb wurde das jetzt gemacht....
Mein Meister bei MB ist auch verwundert wie immer alles stimmt, überall original Teile drinnen sind etc...😉
Das Teil wird brüchig/porös (Nur bei V6 und V8 Benzinern) frässt sich wenn man Pech hat noch in andere Teile mit rein, kann zum kompletten Motorschaden führen...
Hab gehört das es z.B. bei anderen Herstellern nach aussen hin zerbricht, nur bei Mercedes Maschinen nach Innen, wo Schäden verursacht werden...
Zitat:
Original geschrieben von doc.smart
Eines fehlt noch: Kurz Hand auf die Pneus gelegt und Profil war wieder da! 😁Zitat:
Original geschrieben von Durandula
Sofort dannach in die MB-NL gefahren, Meister angesprochen, Auto auf die Bühne....
Wärmeblech vom Kat war verbogen und klebte am KAT, daher kamen die Geräusche, kurz zurückgebogen und gut war.
Stoßdämpfer angesehen, kleinen Test gemacht, wunderbar wie neu....
Kostenpunkt: 0,- Euro
Nix für ungut!Martin
Ja der war gut 😉
Hab mir damals Michelins gekauft, war ziemlich unzufrieden mit den Reifen 😉