Inspektion Astra 1.4
Vorab, bevor die Beschwerden kommen warum ich neues Thema erstelle.. Ich habe SUFU bemüht aber nichts gefunden.
Ich habe ´nen 1.4er Astra BJ. 2005 mit aktuell 47.000 KM
Der Wagen wurde in den letzten 2 Jahren wenig Benutzt (9.000 km) und stand fast nur in Garage.
Da ich den jetzt öfter brauche wollte ich zum FOH fahren und eine Inspektion machen lassen. Da es meinen alten Händler nicht mehr gib, habe ich nach einem neuen geguckt und paar Angebote eingeholt.
Einer wollte für die Inspektion incl. Teile 119 € haben, ein anderer kam auf 380 € ...
Meine Frage: Wie kommt so ein enormer Preisunterschied zustande?
Oder wollte mich der mit 380 € einfach abzocken?
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dmj
Meine Frage: Wie kommt so ein enormer Preisunterschied zustande?
Genauso könnte ich fragen "Warum kostet ein 52-Zoll Plasma 1000,- Euro mehr als ein 30cm Röhrengerät? - Sind doch beides Fernseher."
In deinem Fall durch unterschiedliche Leistungen bei der Inspektion z.B.
Für den Einen heißt Inspektion vielleicht Fehler auslesen, Ölwechsel, Wischwasser nachfüllen.
Für einen Anderen heißt es vielleicht zusätzlich Bremsanlage, Rost- und Klimacheck, Benzinfilter, Luftfilter, Zündkerzen, ect.
Hast du dir denn auch mal sagen lassen, was dir der jeweilige Händler genau bietet für das Geld?
Mfg Zille
Hallo!
Die Frage ist doch, wann wurde welche Insepktion gemacht? Eigentlich soll ein Opel Astra H alle 30 tsd oder 1 mal im Jahr zur Inspektion. Da Du in den letzten 2 Jahren das Auto nur 9000 km bewegt hast, hat er wahrscheinlich nur die erste Inspektion erhalten und sonst keine jährlichen Durchsichten. Demnach wäre eine große Inspektion notwendig, die umfasst dann schon Ölwechsel, Filterwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel etc. für meinen Astra 1.3 CDTI habe ich 380 € bezahlt, Aufspielen der neuesten Software ist kostenlos. Ein technisches Verbessern wurde auch noch durchgeführt.
Der Weg zu einem Opelhändler lohnt schon, auch wenn es einige wenige Euro mehr kostet. 1. bekommst du alle aktuellen updates, 2. alle techn. notwendigen Verbesserungen. Freie sind da oft auch in den einzelnen Punkten etwas "lascher", sie sind dann günstiger, da sie viele Arbeiten erst gar nicht verrichten (können, zB updates) . Wenn Du viel selbst machen kannst, ist das ggf. auch okay, jeweils dann aber auch nur nach Absprache. Wischwasser, Reifendruck, etc. kann man ja selbst prüfen/auffüllen.
Bei meinem wurde ein genauer Eingangschec gemacht, vor dem Bezahlen wurde mir die Rechnung genau Posten für Posten erklärt. Auf Auffälligkeiten wurde ich nicht aufmerksam gemacht, ergo gab es auch keine.
Dekra-Test zeichnen die Leistungen meiner Werkstatt aus. Also kann ich sicher sein, dass alles gemacht wurde.
Für einen 1.4 90 PS Benziner sind 380 vielleicht ein bißchen hoch. Kommt aber auch auf den Einzelfall daruf an. 380 entspricht den Leistungen einer großen Insp, 119 einer kleinen.
Gruß Kort
Danke Kort für die ausführliche Antwort.
Die letzte Inspektion wurde vor gut einem Jahr gemacht und die kommende wäre dann die dritte.
Mich wunderte es weil ich in meiner Anfrage ausdrücklich nach einer von dem Hersteller vorgeschriebenen Inspektion gefragt habe.
Als Kunde wird man dann wohl davon ausgehen dürfen, dass der FOH tatsächlich das macht, was Opel wirklich vorschreibt.
Übrigens, für den 1.4er schreibt Opel alle 2 Jahre oder 20.000 km eine Inspektion vor. So steht es zumindest in meinem Serviceheft.
Hallo!
Na ja, jedes Auto hat andere Laufzeiten, alle zwei Jahre ODER 20 tsd., bei meinem, glaube ich, alle 3 oder 30 tsd., es kommt aber auch darauf an, wie das Auto belastet wird, meiner muß viel Stadtverkehr bewältigen, da rechnet der die 30 tsd rasant schnell runter, neues Öl ist dann schon gut.
Wenn ich 5 Jahre so runterrechne, kommt das mit der großen Insp. wohl hin. Direkt hinfahren mit eigener Dokumentation der Inspektionen und dem abgestempelten Serviceheft und das Gespräch Auge in Auge suchen, da merkt man schon schnell, ob man mit den neuen Leuten klarkommt.
idS Gruß Kort
Ähnliche Themen
hm, ich kann wohl nicht rechnen, die dritte wäre dann ja die kleine, aber trotzdem gilt: es kommt auf das Fahrprofil an (siehe vorigen Betrag), und auf das, was gemacht wurde. Möglicherweise wurde vor einem Jahr die Bremsflüssigkeit NICHT gewechselt, dann eben jetzt und dann wird es teurer. Mußt halt mal nachsehen, was gemacht wurde, im Serviceheft stehen ja auch die Posten.
ciao Kort
Also die letzte Inspektion von meinem Astra bei km-Stand 58000km hat mich 310 Euro gekostet. Der von dir angegebene Preis ist also noch im Rahmen...
Ich habe nach einem Jahr Heute die erste Inspektion machen lassen. 1.4L EZ 10/09 17516KM
Ich musste 123,80€ Zahlen, aber auch nur weil ich mein eigenes Öl hatte!!! Sonst wäre es 100€ teurer geworden. Das Öl hab ich aus der Bucht für 30,3€. Ansonsten war alles in Ordnung.
Die Frage nach dem Grund für derart unterschiedliche Preise ist nur unbefriedigend beantwortet. Natürlich lassen sich alle möglichen (und unmöglichen) Gründe anführen, warum der eine mehr als dreimal so viel verlangt wie der andere.
Mal freundlich angenommen, es hängt nur mit dem Aufwand für anvisierte Arbeiten zusammen und nicht mit einem der nicht seltenen Abzock-Versuche. Dann wird man zumindest fragen dürfen, was anhand der wenigen gefahrenen Kilometer eigentlich kostenpflichtig veranstaltet werden soll. Und wetten, es kommt eine Menge Zeugs raus, dessen Notwendigkeit man getrost bezweifeln kann ohne selbst Schrauber zu sein.
Die Erklärung einiger hier, sie haben ähnliche Preise bezahlt, überzeugt nicht.
Für mich wäre klar: Wenn schon eine Inspektion, dann die preiswertere.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Und wetten, es kommt eine Menge Zeugs raus, dessen Notwendigkeit man getrost bezweifeln kann ohne selbst Schrauber zu sein.
Im Serviceheft ist sehr genau festgelegt, was wann gemacht werden muss. Wenn einem das Unnütz erscheint, steht es einem natürlich frei von vorneherein zu sagen "Das und das möchte ich nicht" mit den entsprechenden Folgen.
Die meisten Unterschiede hier im Forum sind darauf zurückzuführen, dass die meisten User alles unter Inspektion zusammenfassen. Egal ob es die kleine die große war.
Richtig vergleichen kann man nur, wenn jeder hier die Positionen auf der Rechnung veröffentlichen würde.
Beispiel: User A hat einen Neuwagen gekauft und schreibt "Ich hab für die erste Inspektion nach einem Jahr 120,- € bezahlt". User B hat einen Jahreswagen gekauft und schreibt "Boah was ne Abzocke. Für meine erste Inspektion nach einem Jahr habe ich über 300,- € bezahlt."
Wenn User C dann beide Aussagen hier liest denkt er sich dann auch, dass dies ja ein Unding ist weil er nicht die Informationen hat, die er benötigt um festzustellen, dass User B eigentlich die 2. Inspektion nach 2 Jahren meinte.
Mfg Zille
hatte bei 50.000 auch ein sehr großes service: 380 euro.
gemacht wurde:
Bremsen reinigen
Ölfilter,
Luftfilter,
Pollenfilter,
Zündkerzen,
Klimaspray, + Klimawartung
Ölwechsel
diverses kleinmaterial
Ohne der Klimawartung und desinfektions wären es 320 oder so gewesen, FOH Zündkeruen sind auch wucher,
hab aber vergessen selber zu wechseln, drum hat er sie mitgemacht.
Die Punkte, die Du aufzählst, laufen bei mir -außer Klimawartung, aber ohne die sinnlose Desinfektion- auch unter "Zeugs", das ich selber mache. Aber gut, das ist Ansichtssache.
Nur, wenn man schon Inspektionen macht, warum um Himmels willen bringen die Leut nicht ihr eigenes Öl mit, statt sich mit Wahnsinns-Literpreisen abzocken zu lassen? Die Werkstatt, die Mitbringen nicht akzeptieren will, läßt man stehen und geht zur Konkurrenz. So einfach ist das und es spart zwischen 50 und 80 Euro pro Wechsel, je nach eigenem Einkauf und Kühnheit* der Werkstatt.
Anderes Beispiel: Die Sache mit den nicht mitgebrachten Zündkerzen (oben) ist typisch wie Vergeßlichkeit bei der Auftragsformulierung mit der Rechnung bestraft wird. 😉
MfG Walter
*ein BMW-Schrauber hat im Forum mal berichtet: "Wir kaufen das Öl im 200-Liter-Faß für € 2,50 der Liter. Eingefüllt wird es dann für € 22/Liter." Immerhin knapp 800% Aufschlag. Noch Fragen? 🙂
Dass die die Oelpreise an Betrug grenzen sieht man schon daran, dass beim gleichen FOH dasselbe Oel in der Flasche im Laden die Hälfte kosten kann wie ab Fass in der Werkstatt (ist bei einem meiner FOH's so).
Die Flaschen aus seinem eigenen Laden nimmt er in der Werksatt nicht entgegen, nur die fremden.
Moin!
Ja, Öl selber mitbringen zur Durchsicht macht Sinn, aber auf die Freigaben achten. Aber und auch bei Wenigfahrern lieber nen Ölwechsel mehr einschieben, auch wenn die noch denn LL Intervall aus 2004-2006? haben sollten, es ist einfach besser für den Motor.
Zum Thema Ölpreise, in der Firma wurde ich mal verdonnert Öl an der Tanke (zum Nachfüllen) zu kaufen, da der FOH angeblich so teuer ist, nur bei Aral (Tankkarte war damals von da) war es fast doppelt so teuer als die Fassware bei unserem FOH incl Fullservice und da ging es nur um 10W40.🙄
MFg Ulf