Inspektion anstehend / Startlaufstrecke

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
bei meinem S211 E220 mit DPF aus 9/04 steht bei 36.000 km Inspektion D an.

Meine Fragen.
1. Startlaufstrecke zur nächsten Inspektion:
Sind hier mehr als 15.000 km möglich (so wie Suchfunktion schreibt).
Welche Startlaufstrecken wurden bei diesem Motor bei Euch eingestellt 15 / 20 oder 25 Tkm ?

2. Bei meinem Fahrzeug dringt an der Oberkante des Daches im Bereich des Übergangs Fahrzeug / Dachspoiler Wasser ins Heck ein. Hatte das jemand von Euch schon mal ?

Vielen Dank für die Antworten.

Gruss
mike_by_bike

56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von efes.p


also werde mal bei meinem freundlichen um die ecke fragen, der hat zwar die inspektion nicht gemacht aber trotzdem fragen kostet nichts.

die letzte inspektion bei mir wurde vom vorbesitzer gemacht, in der werksniederlassung leonberg, aber dort will ich jetzt auch nicht hinfahren ist ja eine halbe weltreise für mich.

ja das mit dem kilometerzähler habe ich ausgerechnet. habe die restliche startlaufstrecke auf meinen jetztigen kilometerstand draufgerechnet und habe als ergebnis 50.022 km erhalten.

letzte inspektion 35.022 km + 15.000 km = 50.022 km.

warst du nicht der, der seinen wagen in leonberg gekauft hat und aus esslingen kommt 😕

oder verwechsel ich dich gerade mit jemandem anderen?

Also ich bin glücklich mit meiner eingestellten Restlaufstrecke von 25.000 km.

Es war allerdings ein langer Weg, bis ich meine Niederlassung so weit hatte. In der Regel war mein Wissensstand immer ein gutes Stück weiter, als der der Mitarbeiter in der Niederlassung.

Hab jetzt mittlerweile 125.000 km runter. Restlaufstrecke wird nach wie vor 1:1 zurückgezählt. Musste vor kurzem zum ersten Mal einen halben Liter Öl nachfüllen lassen. Hat sich in der Restlaufstrecke überhaupt nicht bemerkbar gemacht. Bei meinem Vorgänger (W210) gab es beim Ölnachfüllen immer zusätzliche Kilometer.

Gruss
Rychy

Zitat:

warst du nicht der, der seinen wagen in leonberg gekauft hat und aus esslingen kommt 😕
oder verwechsel ich dich gerade mit jemandem anderen?ja der bin ich warum.????
ich weiss nicht ob es gut ist die Restlaufstrecke auf 20.000 km zu erhöhen, je mehr kilometer desto schlechter die ölqualität, das öl spielt beim verbrennen des RPF auch eine wichtige rolle, dann doch lieber alle 15.000 km ölwechsel, hält vieleicht der RPF länger. stimmt es, das sich der RPF festsetzt wenn man viel stadtverkehr mit kurzstrecken fährt und der motor nicht seine Betriebstemeperatur erreicht. ??? wie oft sollte man auf die autobahn, so das sich der RPF freibrennt.???

hatte mich nur interessiert weil du behauptest es sei von esslingen nach leonberg eine halbe weltreise.. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

ob man die differenz zwischen 15- und 20tkm im nachhinein einstellen kann weiß ich nicht, ein versuch wärs evtl. wert..

kann man,

also im Servicemenue auf Sonderarbeiten Position 13 gehen. Steht hier nur Standardöl dann sind 15 tKm drin. Falls nicht vorhanden kann man bei MB weitere Öldatensätze einspielen lassen. Bei mir 2004'er 270'er CDI wurde das 229.5 eingespielt und beim Bestätigen erhöht sich die Restlaufstrecke auf 20 tkm.

Sollte auch nichts dagegen sprechen bei geeignetem Öl nach 5tkm bzw 10 tkm einfach die Position 13 erneut zu bestätigen um die Reslaufstrecke auf 15tkm zurück zu stellen. Macht dann in Summe auch 20 bzw 25 tkm

Hallo,

bisher war der Wartungsintervall meines w211 Benziners (EZ. 01/04) auf 25.000km bzw. 2 Jahre ausgelegt. Habe jetzt gehört, dass die zeitliche Begrenzung bei allen Modellen auf 1 Jahr herabgesetzt wurde. Stimmt das oder ist das auch von dem verwendeten Öl abhängig?

Viele Grüße
Larsen

Hat mit dem Öl nichts zu tun. Ist tatsächlich so.

Ob das aber für alle Fahrzeuge so ist, weiß ich nicht. Bei meinem Mopf war es jedenfalls so.

Hallo,
ich glaube eher das es bei den VorMopf-Modellen bei den 2 Jahren bleibt, denn es müsste ja die Software erstmal
geändert werden die ja noch bei 2 Jahren steht.
 
Könnte aber sein , dass beim nächsten Service dann die Software auf 1 Jahr geändert wird, was ich mir aber nicht bieten
lassen würde, denn die Technik im Fahrzeug hat sich ja nicht verändert bei den VorMopf-Modellen.
 
Gruß

Das ist keine Wahloption, von wegen nicht bieten lassen.😉

Der Hersteller, schreibt das so vor, machst du das nicht, setzt du deine Garantie aus Spiel.

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Das ist keine Wahloption, von wegen nicht bieten lassen.😉
 
Der Hersteller, schreibt das so vor, machst du das nicht, setzt du deine Garantie aus Spiel.

Hiiii teddy,

Du willst mir doch jetzt nicht sagen das jetzt nach über 5 Jahren Bauzeit MB gemerkt hat das der 2 jährige
Service falsch war oder😕😕

Wie gesagt, wir sprechen vom VorMopf. bei unveränderter Technik!!!

Ist aber doch schon ein bisschen eigenartig, dass von einem Tag auf den anderen der Wartungsintervall halbiert wird. Kann mir nur schwer vorstellen, dass das technische Gründe haben soll. Hat wohl eher damit zu tun, dass eine Menge Niederlassungen finanzielle Probleme hat, da seit Anfang des Jahres die Nachfrage nach PKW´s aufgrund Mwst-Erhöhung, Ölpreisanstieg und der Furcht vor den Folgen der im Bewusstsein von Politik, Medien und damit Bevölkerung angekommenen Klimakatastrophe (siehe KFZ-Steuer) ziemlich eingebrochen ist. Ich habe nur eine Fahrleistung von ca. 12.000km im Jahr, so dass es für mich einen nicht unerheblichen Mehraufwand bedeuten würde, wenn ich jedes Jahr zur Inspektion müsste.

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi



Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Das ist keine Wahloption, von wegen nicht bieten lassen.😉
 
Der Hersteller, schreibt das so vor, machst du das nicht, setzt du deine Garantie aus Spiel.
 

Hiiii teddy,

Du willst mir doch jetzt nicht sagen das jetzt nach über 5 Jahren Bauzeit MB gemerkt hat das der 2 jährige
Service falsch war oder😕😕

Wie gesagt, wir sprechen vom VorMopf. bei unveränderter Technik!!!

Nen das will ich damit nicht sagen.

Aber es gibt dinge bei der Wartung die kürzeren Intervallen zugrunde liegen.

Ich sag mal so.
Wenn ich keinen Unfall gehabt hätte, wäre meiner jetzt dran gewesen.
Aber es wäre ein Service A gewesen. Will heißen: Nur Ölwechsel, und die übliche durchsicht, ohne etwas dazu.

Mein alter war nach ca. 1,5 Jahren dran, und es war ein Service C. Also deutlich teurer.

Wenn es für mich dann heißt das der 2te Service nach 2 Jahren fällig wäre, dann wäre dieser vermutlich B.
Somit wäre es dann nicht deutlich teurer.
Der Aufwand ist allerdings dann schon für den Kunden höher, das ist wohl wahr.

Mich juckt die Serviceanzeige nicht mehr. Erstens wird der Schlitten bald 6 Jahre alt und
zweitens ist er jetzt nur noch mit Saisonkennzeichen als Winterauto angemeldet, da ich ich nicht einsehe, im Sommer für ein Standauto zu bezahlen. Mal schauen, ob er dann wieder schlagartig von der Km-Anzeige auf Zeit umspringt, da die Km ja nicht erreicht werden.
Die Wartung macht jetzt meine Boschwerkstatt, auf jeden Falle billiger und mit Sicherheit nicht viel schlechter. Ölwechsel wird bei Mr. Wash durchgeführt ( mit Shell-Öl. ). Ich sehe nämlich nicht mehr ein, dem 🙂 mein Geld hinterher zu werfen. Bei der letzten Rep. hatte man es ja nicht einmal für nötig befunden, den Motorraum wieder zu säubern, nach dem Diesel aufgelaufen war. Aber für den schlappen Preis von 650 Teuros darf man wohl nichts weiter erwarten.🙄 Und das bei der Wartung im letzten Jahr noch nicht einmal die defekten Tragglenke auffielen war auch ein Meisterstück. Hier ist was faul im Staate Dänemark, aber wenn ich lese, daß im Kfz-Gewerbe Entlassungen anstehen, wundert mich nichts mehr. Immer weniger Leute sollen die gleiche Arbeit leisten: Das kann nicht gutgehen. Stellen wir uns besser auf schlampige Arbeit zu überzogenen Preisen ein. Der letzte Werkstatt-Test von AMS hat das ja wieder eindeutig gezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500



Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


 
 
 
Hiiii teddy,
 
Du willst mir doch jetzt nicht sagen das jetzt nach über 5 Jahren Bauzeit MB gemerkt hat das der 2 jährige
Service falsch war oder😕😕
 
Wie gesagt, wir sprechen vom VorMopf. bei unveränderter Technik!!!
 
 
Nen das will ich damit nicht sagen.
Aber es gibt dinge bei der Wartung die kürzeren Intervallen zugrunde liegen.
 
Ich sag mal so.
Wenn ich keinen Unfall gehabt hätte, wäre meiner jetzt dran gewesen.
Aber es wäre ein Service A gewesen. Will heißen: Nur Ölwechsel, und die übliche durchsicht, ohne etwas dazu.
 
Mein alter war nach ca. 1,5 Jahren dran, und es war ein Service C. Also deutlich teurer.
 
Wenn es für mich dann heißt das der 2te Service nach 2 Jahren fällig wäre, dann wäre dieser vermutlich B.
Somit wäre es dann nicht deutlich teurer.
Der Aufwand ist allerdings dann schon für den Kunden höher, das ist wohl wahr.

Wann bekommst Du denn einen neuen Wagen😕 oder hast Du Ihn schon??

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Mich juckt die Serviceanzeige nicht mehr. Erstens wird der Schlitten bald 6 Jahre alt und
zweitens ist er jetzt nur noch mit Saisonkennzeichen als Winterauto angemeldet, da ich ich nicht einsehe, im Sommer für ein Standauto zu bezahlen. Mal schauen, ob er dann wieder schlagartig von der Km-Anzeige auf Zeit umspringt, da die Km ja nicht erreicht werden.
Die Wartung macht jetzt meine Boschwerkstatt, auf jeden Falle billiger und mit Sicherheit nicht viel schlechter. Ölwechsel wird bei Mr. Wash durchgeführt ( mit Shell-Öl. ). Ich sehe nämlich nicht mehr ein, dem 🙂 mein Geld hinterher zu werfen. Bei der letzten Rep. hatte man es ja nicht einmal für nötig befunden, den Motorraum wieder zu säubern, nach dem Diesel aufgelaufen war. Aber für den schlappen Preis von 650 Teuros darf man wohl nichts weiter erwarten.🙄 Und das bei der Wartung im letzten Jahr noch nicht einmal die defekten Tragglenke auffielen war auch ein Meisterstück. Hier ist was faul im Staate Dänemark, aber wenn ich lese, daß im Kfz-Gewerbe Entlassungen anstehen, wundert mich nichts mehr. Immer weniger Leute sollen die gleiche Arbeit leisten: Das kann nicht gutgehen. Stellen wir uns besser auf schlampige Arbeit zu überzogenen Preisen ein. Der letzte Werkstatt-Test von AMS hat das ja wieder eindeutig gezeigt.

Nun das kommt dabei heraus wenn Mitarbeiter innerlich schon gekündigt haben.
Aber das ist sicherlich nicht bei allen MB (oder auch anderen) Werkstätten so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen