Inspektion 40000 km C-Max
Hi , muss zur 40000 kmIinspektin meines C-Max . Hat jemand Info was das in etwa kostet ?? Also gehen wir erst mal von dem Normalfall aus das sonst nix dabei kommt !!
Mfg Schlacki
19 Antworten
kosten 40000 er inspektion
ich hab´nen diesel.
das hat ziemlich genau 300 euros gekostet. beim benziner ist das evtl. etwas anders - wg. zündkerzen. weiß nicht genau die intervalle.
hab besseres öl genommen - das normale ford-öl ist eher bescheiden. ich nehm teilsythetik. würd ich dir auch empfehlen. kuck dir mal die entsprechenden seiten an.
das kostet dann ein paar euros mehr. bist jedoch auf der sicheren seite.
alle 20000 zur inspektion, dass auto wirds dir danken!
Ich habe damals ca. 220,- bezahlt mit Desinfektion der Klima.
das ist schon ein unterschied. wo warst du denn?
Zitat:
Original geschrieben von Werner Drees, O
das ist schon ein unterschied. wo warst du denn?
Bei einem FFH in Langenfeld/NRW.
Ähnliche Themen
also, ich habe für lohn 133, 00 € bezahlt. die teile haben 120,76 (incl. öl gekostet) zzgl. 19% Mwst..
wo ist der unterschied? die zeiteinheiten sollten doch eigentlich gleich sein-
Außerdem war der lackcheck mit drin zzgl. mwst. 6,65 €
40000 er
Also habe nochmal angerufen und gesagt bekommen das es 205 € sind . Werde die Rechnung dann mal ins Netz stellen denn ich lasse noch ein paar andere sachen machen Frontscheibe neu ( Steinschlag , leider Riss + Spurverbreiterung Hinten ) dann seht ihr ja die Kosten .Vorne hat mir der Meister abgeraten (Spurverbreiterung) ,beim Versuch die Längeren Schrauben draufzumachen müssen die wohl die Antriebswellen lösen und dabei könnte das Radlager brechen . Laut Meister wie gesagt . Na ja mal sehen wies Aussieht . Mfg Schlacki
40000 er
Stelle bald die Rechnung mal ein und zwar so wie sie auf der Rechnung steht . Sind auch ein paar sachen drauf die mich bisserl Ärgern .
ich hab 180 bezahlt. dann nochmal 170 für den tausch des differenzdrucksensors+schlauch wegen marderbiss.
teilkasko machts möglich ;-)
Alla hier die Rechnung (Punkt für Punkt von oben nach unten ) .
40000 km Service 80.50 (40000er)
Luftfiltereinsatz 11.80 (40000er)
Karosserie+Lackprüfung 5.90 (40000er)
zu den nächsten Punkten gibt es noch folgende Anmerkung:Ich habe das erst mal nicht in Auftrag gegeben und wurde auch nicht Angerufen ,wohl aber wurde ich erreicht als es darum ging die Spurverbreiterung zu Montieren und Gefahr bestand das die Radlager vorne beim ausbauen Kaputt gehen so also der Werkstatt Kosten enstehen können , könnten ; es aber bei den Bremsbacken nicht möglich war mir eine Nachricht auf den Handy AB zu sprechen mal abgesehen davon das man auf dem Display sehen kann Anruf in Abwesenheit wenn ich keinen Empfang habe , hatte .
Bremsklötze Vorn a+e 26.00
Bremsklötze hinten a+e 31.20
Spurverbreiterung hinten anbringen 59.00
Kupplungspedal schmieren ------ (Knarrt immer noch)
Dichtung 0.54 (40000er)
Einsatz Ölkühler 13.57 (40000er)
Reinluftfilter 24.51 (40000er)
Synthetiköl 43.34 (40000er)
H&R Spurverbreiterung 96.64
Bremsklötze Vorn 53.40
Bremsklötze Hinten 52.21
Filtereinsatz Ansa 13.48
Was auch immer das ist
Befestigungselement 0.39
Bolzen 0.72
Funktionssicherung 0.60
------------
macht 611.42 €
----------------
----------------
Der Service 40000er alleine kam also ca . 215.00 € .
Dazu noch 35.50 € Dekra Gebühr wegen Spurverbreiterung Eintragung .
+
Windschutzscheibe erneuern wegen Steinschlag d.h. Selbstbeteiligung 150.00 € .
(Dieser Service laut Rechnung 1303.38 € )
macht also Sumasumarumm 796.92 € gesamt zu Bezahlen .
Noch eine kleine Anmerkung die Bremsbacken laut KFZ Meister waren kurz vor der Verschleisgrenze , auch hinten , (komisch ). Für mich heist das also noch gut (wenn auch nicht mehr lange ) aber halt nicht zwingend zu erneuern .Für mich wären es halt ein paar € weniger gewesen . Die Ausführung der Arbeiten gut das andere halt Ärgerlich . (Bin auch nicht Roggefeller)
Hallo,
das mit den Bremsbelägen hinten ist scheinbar normal. Waren bei mir und auch bei einem Bekannten bei 40.000KM fällig.
Vorne wurden die Bremsbeläge bei der 60.000 KM Inspektion getauscht.
Michael
40000 er
Tja ja. Aber komisch das hinten die schneller unten sind wie vorne , na ja . Danke für die Info . Wenn du alles gelesen hast denke ich kommts einem schon komisch vor da wo es den Händler Geld kostet anruf und erreicht worden und bei den Backen nicht Seltsam seltsam . Aber eins muß ich zugeben habs jedenfalls besser mit meinem MAX als mit meinem Passat damals .Ich sage nur alles was man in der Autobild lesen konnte welches passiern könnte oder was ...... ich habs gehabt .
Mfg Schuck
das hinten die bremsbelege vor den vorderen runter sind, ist völlig ungewöhnlich, da vorn mit 2/3 und hinten mit 1/3 Druck gebremst wird. (so ist das allgemein)
vielleicht macht einer der leute von FORD mal ne bemerkung dazu. habe gehört, dass hinten der abstand Klötze/Scheibe neuerdings per managemant geregelt wird. stimmt das?
Bremsbeläge
Bei mir sind die Bremsklötze vorn noch bei ca. 8-9 mm, hinten bei 2-3 mm. Aktueller Km-Stand: 34TKM. Ich finde dieses Phänomen auch recht merkwürdig. Aber mit jeder gelesenen Antwort zu diesem Thema erscheint mir das mehr und mehr eher konstruktionsbeding zu sein. Vielleicht hat die elt. Feststellbremse EBS damit zu tun. Die Hauptbremslast ist doch immer vorn. Okay - vorn sind stärker dimensionierte Scheibenbremsen (z.B. innen belüftet), hinten nur Standard. Trotzdem crazy.
Zitat:
Vielleicht hat die elt. Feststellbremse EBS damit zu tun.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die elektrische Feststellbremse die Bremsbacken nur löst aber nicht "wegzieht", so dass immer ein leichtes Schleifen ist. Daraus resultiert sicher ein höherer Verschleiß.
Vermutlich haben alle, die sich über zu hohen Verschleiß der hinteren Bremse wundern diese elektische Feststellbremse.