Inspektion 150000 km

Volvo V70 2 (S)

Bei meinem V70 D5, Bj.2006, steht jetzt die 150000km Inspektion an. Hab jetzt von meiner Werkstatt ein Angebot bekommen: Inspektion, Zahnriemen und Wasserpumpe und aggregatriemen für 890€. Passt der Preis? Hat zufällig jemand in letzter Zeit die Inspektion machen müssen?

Beste Antwort im Thema

Neuwagen besitzen dann noch die ganz tollen Reifendrucksensoren - die jedesmal beim Reifenwechsel mit gewechselt werden... so ein teueres schnickschnack...
Ich will gerne wissen welche Weh-Weh´chen mein Elch hat..
Bei den " ALTEN " Fahrzeugen kann man noch alles selbst reparieren - sofern Wissen vorhanden.
Bei den "neuen" Plastik-Joghurtbecherfahrzeugen von der Stange kann man meist nix mehr machen- weil sie ganz schlicht und einfach " verbaut worden sind..
und als Techniker FB Elektronik kann ich nur mit dem Kopfschütteln wieviel Technik in einem Fahrzeug drinstecken...teilweise mehr als 7 Microprozessoren!

Ich muss nicht von einem Sprachcomputer mit Namen begrüsst werden.
Ich brauch nicht eine "Gewichtserkennung" damit der Sitz nach meinem Einstellungen
sich einstellt.... näää ich bin Schrauber und das macht spass....

Quasi auf DU und DU mit deinem Auto..... die neuen haben meist keine Seele mehr 🙁

LG Kay

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ja manchmal ist der "Verzicht" auf unötigem schnickschnack mehr als eine "Vollausstattung"
Fehlt nur noch nach der Begrüssung das diese Durchsage von der Prozessordame kommt:
" Hallo Frau/Herr Dingsbums, Sie haben WIEDER 10Kg zugenommen - soll der Sitz angepasst werden ?" 😁

Manchmal ist eben weniger mehr... 😉

Ich glaube, in 20 Jahren wird es heißen, dass jedes Auto mit Benzin- oder Dieselmotor noch super zu reparieren war.

Hä ?! Neee da fliegen wir doch nur alle Plasmabomber ! Was war dann nochmal Diesel oder Benzin, Mama?! werden dann die Kinder fragen 😁

Zitat:

@Der_Schwede schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:20:51 Uhr:


Ich glaube, in 20 Jahren wird es heißen, dass jedes Auto mit Benzin- oder Dieselmotor noch super zu reparieren war.

So ganz Unrecht hast Du vermutlich nicht!

Wenn ich daran denke,

was für ein Aufriss anno 1987 in der Werkstatt gemacht wurde,

als der erste Einspritzer mit G-Kat mit offenem Herzen da stand ...

und ABS war ja fast schon Hexenwerk.😁

Heute schon zum Schmunzeln!

Ähnliche Themen

Lieber KJ121, ich habe zwar nicht alles gelesen, anhand des ziemlich langen Textes gehe ich aber davon aus, dass ich dich verärgert habe. Tut mir leid, war nicht meine Absicht. Bereinigen wir das Karma...

So sei es ! 😉

Also Sprüche wie "da kann man wenigstens noch alles selber machen" kenn ich höchstens noch von den Herren, die das ein oder andere Jahr vor der Wende mit einem Trabbi Vorlieb nehmen mussten.

Den V70 II würde ich hingegen weder als alt einschätzen, noch als ein Auto welches durch einen Laien bzw von "jemanden der keine 2 linken Hände hat" komplett selber in Schuss zu halten ist.
Als Beispiel genügt wohl schon der Xenon-Brenner-Wechsel. Stoßstange ab, Scheinwerfer raus etc ist wohl nichts, was der "gemeine Schreibtischtäter" ohne weitere Kenntnisse mal eben nach Feierabend macht.

So zumindest meine Meinung.

Diesmal hab ich übrigens auch vor mein Öl zum Service mitzubringen. Aus beiden genannten Gründen. Einerseits hätte ich gern ein bestimmtes eingefüllt (Addinol Super light 0540), andererseits bin ich als junger Familienvater, dessen Kohle nicht fast ausschließlich in die Betreuung des Autos fließen kann (es zu nicht unerheblichen Teilen im Moment dennoch tut), nicht bereit so horrende Summen für einen Ölwechsel zu zahlen, wie sie nunmal bei Volvo aufgerufen werden.

Was der ein oder andere davon hält, ist mir ziemlich Wurscht. Aber ich akzeptiere auch diejenigen, die den 🙂 "mehr unterstützen" können und wollen.

Ricardo

PS: ein V70 II ist sicher auch kein Auto was häufig von Leuten meiner Generation gefahren wird. Da setzt man eher auf A6 oder 5er. Jedoch gefiel mir "damals" einerseits das Konzept "dezente Familienkutsche" in Paarung mit einem aufgeladenen 5-Ender. Andererseits das ein Volvo (im Gegensatz zu den vielen Firmenflotten angehörigen TDI's und d's) das tägliche Straßenbild eben nicht prägt.
Aber das ist wohl etwas sehr Off Topic 😉

Zitat:

@ATLANTIKHAWK schrieb am 8. Dezember 2014 um 19:22:25 Uhr:


Hä ?! Neee da fliegen wir doch nur alle Plasmabomber ! Was war dann nochmal Diesel oder Benzin, Mama?! werden dann die Kinder fragen 😁

So schlimm wird's nicht sein: In den 60er-Jahren gab es so Zeitschriften, in denen die Zukunft im Jahr 2000 beschrieben wurde. Erstens kommt's immer anders, und zweitens, als man denkt. Nichts von den leicht schrägen Prognosen ist eingetroffen. Also - in 20 Jahren werden wir immer noch mit Autos herumkurven, vielleicht mehr mit Gas oder Strom, aber auch Benziner und Diesel wird es noch geben. 😉

Zitat:

@Turbo.Elch schrieb am 9. Dezember 2014 um 00:13:39 Uhr:


Also Sprüche wie "da kann man wenigstens noch alles selber machen" kenn ich höchstens noch von den Herren, die das ein oder andere Jahr vor der Wende mit einem Trabbi Vorlieb nehmen mussten.

Den V70 II würde ich hingegen weder als alt einschätzen, noch als ein Auto welches durch einen Laien bzw von "jemanden der keine 2 linken Hände hat" komplett selber in Schuss zu halten ist.
Als Beispiel genügt wohl schon der Xenon-Brenner-Wechsel. Stoßstange ab, Scheinwerfer raus etc ist wohl nichts, was der "gemeine Schreibtischtäter" ohne weitere Kenntnisse mal eben nach Feierabend macht.

So zumindest meine Meinung.

Mein Vater konnte noch den Käfer-Motor auseinandernehmen. Als ich dann mit einem Ford Taunus 2.0 ankam, wollte er nicht dran. Dafür wusste ich bei dem dann, wie man ihn repariert. 🙂

Bzl. Leuchtmittel: Ich lasse mir bei jedem Auto, das ich kaufe (so auch beim Volvo V70 III), zeigen, wie man die Birnen wechselt. Ist beim V70 III kein Hexenwerk, und die passenden Birnen fahre ich im Kofferraum spazieren. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen