Inspektion 120.000 km

Audi A4 B8/8K

Hallo, würde mich mal interessieren ob der Preis gerechtfertig ist.

Modell:
Audi A4 8K Avant 3.0 TDI quattro, Schalter, Bj. 2008

120.000Km Inspektion, was gemacht werden soll:

- Ölwechsel (Longlife)
- Luftfilter
- Kraftstofffilter
- Pollenfilter
- Bremsflüssigkeit

Soll bei VW/Audi 674 Euro kosten.

Nachdem ich bei der Angebotserstellung etwas lachen musste und fragte was denn mal n Liter Öl bei denen kostet, 26,94 Euro, bin ich nun doch etwas verwundert. Somit ist klar, Öl für 50 Euro selbst kaufen und ca. 135 euro schon mal abziehen = 539 euro.

6,9Liter Öl zB. Castrol Edge LL = ca. 60 Euro
Ölfilter = 15 Euro
Luftfilter = 20 Euro
Pollenfilter = 20 euro
1L Bremsflüssigkeit = 10 Euro, ja ok 2L dann hat er noch was zum spülen und verschütten = 20Euro
Kraftstofffilter = 25 Euro

Habe extra großzügig gerechnet und komme somit auf Materialkosten von 160 Euro.

Bleiben somit 514 Euro für Lohn und wenn man echt großzügig rechnet und die Arbeiten mit 4 Stunden ansetzt kommen wir auf 128,50 Euro für eine Stunde.

Also wie kann es sein?
Hat jemand schon mal so etwas angeboten bekommen?
Habe ich etwas vergessen?

Ich weiß, großer Wagen gleich teuer im Unterhalten, aber übertreiben muss man nun auch nicht.
Was meint ihr?

Werde mal morgen beim 🙂 fragen. Wenn er mir sagt er will über 300 Euro, wobei ich das Öl mitbringe, haben geh ich am Stock.

Edit: VW/Audi in 59075 Hamm

Beste Antwort im Thema

Also,
ich habe gerade zufällig diesen Beitrag gelesen.
Meiner Meinung nach ist das reine Abzocke man wird wegen der weiteren Garantie des Fahrzeugs und dem Stempel im Scheckheft sowas von abgezockt. Und die ganzen Arbeiten führt wahrscheinlich am Ende ein Azubi aus. Naja...

93 weitere Antworten
93 Antworten

Habe genau 500€ für die 120.000km Inspektion gezahlt. Öl nicht selber mitgebracht, sondern das vom Freundlichen genommen. Bremsflüssigkeit wurde auch getauscht.

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 12. Mai 2017 um 01:18:51 Uhr:


Unsere V6 Motoren haben keinen Zahnriemen sondern eine Steuerkette. Er meinte bestimmt den Keilrippenriemen.

Hat jemand von euch diesen Keilrippenriemen getauscht?

Falls ja, was ist die Teile-Nr.?

Zitat:

@Fresh_Thing schrieb am 12. Mai 2017 um 01:18:51 Uhr:


Unsere V6 Motoren haben keinen Zahnriemen sondern eine Steuerkette. Er meinte bestimmt den Keilrippenriemen.

Gefährliches Halbwissen ;-) Guckst Du Bilder von meinem Dicken. Über Zahnriemen wird die Hochdruckpumpe angetrieben, hat aber warum auch immer keinen vorgegebenen Wechselintervall:

20140628-180633
20140628-180638
Img-20140628-wa0025

Und wieder was dazu gelernt!
Wenn wir Dich net hätten Lucky 😉

Hast Du den Zahnriemen denn bereits gewechselt?

Meiner hat jetzt 169.000Km auf dem Buckel aber den Zahn- oder auch Keilriemen hab ich bisher noch net machen lassen.

Gruß

Ähnliche Themen

Ja bei 230tkm habe ich alles erstmals gewechselt...ausser der Wapu, die wurde bei 30tkm zuletzt erneuert....bin jetzt bei 340tkm.

Was empfehlt ihr?

Soll ich den Keilrippenriemen und/oder Zahnriemen für die Hochdruckpumpe bei der 120TKm-Inspektion ersetzen?

Oder zuwarten, bis zum 150TKm?

Weiss jemand wieso im Serviceheft/Serviceplan kein Intervall angegeben ist für diese beiden Riemen?

Keilriemen ist beim 3.0TDI CCWA nicht so günstig zu machen, da man beim Austausch des Riemens den Freilauf für die Lichtmaschine nachrüsten soll.
Ich habe ihn bei 147tkm inklusive Freilauf, Spanner, den Umlenkrollen sowie der Kurbelwellenriemenscheibe gewechselt. Materialkosten lagen bei ca. 350€ und den Einbau habe ich selbst durchgeführt.
Kosten beim Audi Händler liegen bei ca. 1000-1500€.

Für die Nachrüstung des Freilaufs gibt es sogar eine TPI.

Ich habe ihn vorsorglich getauscht, da bei meinem vorherigen Sportback dieser bei 142tkm gerissen ist. 100km später ist er dann wieder gerissen, da die Werkstatt die TPI nicht gekannt hat und somit beim ersten mal keinen Freilauf nachgerüstet hat. Ging damals aber komplett auf Garantie.

Zitat:

@caraddiction schrieb am 16. Mai 2017 um 14:31:57 Uhr:


Keilriemen ist beim 3.0TDI CCWA nicht so günstig zu machen, da man beim Austausch des Riemens den Freilauf für die Lichtmaschine nachrüsten soll.
Ich habe ihn bei 147tkm inklusive Freilauf, Spanner, den Umlenkrollen sowie der Kurbelwellenriemenscheibe gewechselt. Materialkosten lagen bei ca. 350€ und den Einbau habe ich selbst durchgeführt.
Kosten beim Audi Händler liegen bei ca. 1000-1500€.

Für die Nachrüstung des Freilaufs gibt es sogar eine TPI.

Hallo caraddiction,

Hast Du vom Material (Keilriemen, Freilauf, Spanner, Umlenkrollen, Kurbelwellenriemenscheibe) die Teilenummern? Oder gibt es evtl. ein Komplettset mit allem in einem Paket?

Wäre Dir für Hinweise dankbar!

Falls es jemand ebenfalls benötigt, hier die Teilenr. für die Ersatzteile (Audi 3.0 TDI, CCWA, 176KW):

Zahnriemensatz:
059109119F Zahnriemen
059109243P Spannrolle
057109243M Spannrolle
N90063706 Sechskantschraube

Keilrippenriemensatz:
059903137AE Keilrippenriemen
059145201H Riemenspanner/Riemenspanndämpfer
059903341J Umlenkrolle
059903341H Umlenkrolle
059903341H Umlenkrolle

Viele Grüsse

Ich dachte der 3.0 TDI hat eine Steuerkette ????

Schau mal weiter oben. Vorletzter Beitrag von Lucky68 😉

Zitat:

@banjew schrieb am 2. März 2013 um 09:03:28 Uhr:


Das ist Wucher und muss offen als solcher beim Freundlichen angesprochen werden!
Eine Schiebedach Reinigung für 45 ist doch nicht zu rechtfertigen, wenn eine professionelle Fahrzeug innen und außen Reinigung nur 100 € kostet!

Interessant ist auch, dass mein „freier“ professioneller Fahrzeugreiniger, knapp 40€ für Innen-, Außen- und Felgenreinigung verlangt. Und das 4 Jahre nach den zitierten Post. Er sitzt allerdings nicht in Zentrum von Berlin sondern Landkreis Rastatt.

Für die Wartung (120TKM A4 B8 2.0TDI) 2017 hatte ich 760€ im Kostenvoranschlag stehen, zwei Monate später war die Inspektion fällig und verlangt wurde ca. 100€ mehr. Da habe ich auch den Preis beanstandet und Audi hat nachgelassen. 30-40€ könnte ich verstehen, wenn die Lohnkosten oder Miete gestiegen waren. Ich kann auch verstehen, dass so eine riesige Werkstatt wirklich teuer ist, aber am Ende des Tages macht meine freie Werkstatt um die Ecke auch die gleiche Arbeit und hat auch alle nötigen Werkzeuge und die Leute dort verdienen auch ihr Gehalt. Diese freie Werkstatt wirbt sogar von Vertragswerkstätten Leute ab, weil sie bessere Konditionen bietet.

Hi,

bei meinem Schätzelein steht bald die nächste Inspektion an bzw mit weiteren Wartungsarbeiten.

Bin aktuell bei ca 112tkm und es wird mir Inspektion angezeigt, da mein Vorgänger immer früher gegangen ist.

Was würde da nun auf mich zu kommen was wird gewechselt/gemacht.

Wenn ich mein Serviceheft anschau könnte/sollte kommen:

- Bremsflüssigkeit
- Pollenfilter
- Zündkerrzen
- Getriebe-Öl (s-tronic)

Je nach Kosten würde ich das gerne splitten, sonst wird das ne große Rechnung denke ich.

Wie würdet Ihr da vorgehen, kann man das noch gut bis 120tkm ziehn bzw in mehrere Operationen aufteilen
oder nur zusammen???

Jemand Erfahrung was da an Kosten auf mich zu kommen wird?

Danke vorab.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartung / Inspektion 120000km, was steht an?' überführt.]

Auto verkaufen und Fahrrad kaufen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartung / Inspektion 120000km, was steht an?' überführt.]

Splitten wird doch am Ende noch teurer werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wartung / Inspektion 120000km, was steht an?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen