Insolventer BMW-Händler
Servus,
ich komme aus dem Raum Aschaffenburg und habe mir im März dieses Jahres einen BMW 320d, BJ 2003, 25.000 km von einem BMW-Vertragshändler in Heinsberg (nähe Aachen) zugelegt.
Als ich das Auto an einem Samstag abgeholt habe musste ich leider feststellen das die Brüder vergessen haben den TÜV neu zu machen. Da sich eine erneute Anfahrt wegen der großen Entfernung nicht lohnt, machte mir der Händler das Angebot das sie die Kosten für den nächsten TÜV Termin erstatten würden.
Dies gab der Händler mit auch schwarz auf weiß!
Im Sommer dieses Jahres hat das Autohaus Insolvenz angemeldet. Wurde aber mittlerweile von einem anderen BMW-Händler übernommen. Der Verkäufer meines Autos ist auch noch in dem Autohaus beschäftigt. Bevor ich nächstes Jahr einfach die Rechnung einreiche habe ich den Händler letzte Woche nochmals telefonisch mit der Sache konfrontiert. Dieser hat mich an den neuen Filialleiter weitergeleitet, welcher mir zu verstehen gab das sie keine Geschäftsvorfälle des alten Autohauses begleichen.
Bleibe ich nun auf den anfallenden TÜV Gebühren sitzen oder
habe ich eine Chance über BMW selber oder soetwas die Kosten erstattet zu bekommen.
Schließlich habe ich ja einen Premium-Gebrauchten gekauft der einfach bestimme Voraussetzungen erfüllen muß (wozu auch 2 Jahre TüV gehören)
Was denkt Ihr bzw. was würde Ihr machen?
Danke
27 Antworten
Natürlich gehts ums Geld 😰
Ich würds genauso versuchen...
Brief an die Niederlassung - mehr als ne Absage können die dir ja auch nicht schicken 😉
Gruß, Jürgen
Ich finde es auch völlig normal, das man da hinterher geht! Was kann man für 80 Euro alles kaufen!?!
Hier haben es ja manche Leute echt "dicke"...traurig...traurig!
So nen Brief schreiben dauert 5 Minuten. Also 1/12 einer Stunde. Wenn er das erststtet bekommt ist das ein Stundenlohn von 12x80=960 Euro.
Ein Stundenlohn von 960 Euro.
So, jetzt Ihr...
Ich habs wirklich nicht dicke....
Aber ich würde es trotzdem aus Verwaltungs-Ökonomischen Gründen sein lassen, der sache weite nach zugehen...Mit nem einfachen Brief bringst du maximal ne sache ins rollen, aber es hat sich noch lange nicht alles erledigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lanzelott
Ich habs wirklich nicht dicke....
Aber ich würde es trotzdem aus Verwaltungs-Ökonomischen Gründen sein lassen, der sache weite nach zugehen...Mit nem einfachen Brief bringst du maximal ne sache ins rollen, aber es hat sich noch lange nicht alles erledigt.
Seh ich nicht so. Manchmal geht es auch einfach nur ums Prinzip. Ausserdem: Was denn fuer einen "Verwaltungs-Oekonomischen-Grund"? Er bekommt nach dem Brief einen Antwortbrief und da wird drin stehen:
1. Happy Birthday, hiermit bekommen sie einen Gutschriftsscheck
oder
2. Sorry Kumpel. Dumm gelaufen.
Und damit hat sich der Verwaltungsaufwand....
Zitat:
Original geschrieben von Jumbes
Seh ich nicht so. Manchmal geht es auch einfach nur ums Prinzip. Ausserdem: Was denn fuer einen "Verwaltungs-Oekonomischen-Grund"?
Hab mich auch gefragt, was Verwaltungsökonomie ist 😕
Kann man sogar studieren. Irgendwo im Harz an einer FH. Bist dann sogar Diplom Verwaltungsökonom 😁 😉
Hi,
rein rechtlich wäre auch zu klären, ob der "neue" Händler Rechtsnachfolger der insolventen Fa. ist, dann hat er neben allen Rechten, wie die Markenvertretung, auch alle Pflichten mitübernommen.
Vielleicht lohnt es sich auch wegen künftiger Probleme da mal am Ball zu bleiben.
Gruss
Mad
Naja, aber sich wegen 78euro 1Jahr lang den Kopf machen ob man die Kohle wiederbekommt ???
Habe es auch nicht dicke aber da wäre ich mir zu schade für , da jetzt bei einem (mittlerweile) fremden Händler anzurufen und irgendwelche lächrlichen Tüv+Au kosten einzufordern.
leute, was das für nerven und vor allem zeit kostet den fuzzie's von dem autohaus hinterher zu telfonieren.
schreib dir mal auf, wieviel zeit du insgesamt investierst, bloß um an die 78 euro zu kommen.
nee danke.
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
rein rechtlich wäre auch zu klären, ob der "neue" Händler Rechtsnachfolger der insolventen Fa. ist, dann hat er neben allen Rechten, wie die Markenvertretung, auch alle Pflichten mitübernommen.
Ganz genau!! 🙂
Es gibt verschiedene Formen der "Übernahme". Wenn du den Insolvenzverwalter der Ex-Firma kennst, solltest du den kurz anrufen und fragen, ob der Neue solche Verpflichtungen mit übernommen hat.
Ein Anruf genügt. Mit einer positiven Aussage in der Hand wird ich der Neue Geschäftsführer nicht abweisen. Kann natürlich sein, dass es rechtlich komplett anders ist, dann hilft höchstens noch München.
Viele Grüße, Timo
Zitat:
Original geschrieben von MoKa
Ganz genau!! 🙂
Es gibt verschiedene Formen der "Übernahme". Wenn du den Insolvenzverwalter der Ex-Firma kennst, solltest du den kurz anrufen und fragen, ob der Neue solche Verpflichtungen mit übernommen hat.
jo wollte ich auch schreiben, hab das nähmlich gerade im studium... muss unteranderem einen BGB/HGB etc... Schein machen. 😉
@ 325ci
was ist denn eigentlich los? wir diskutieren hier doch auch über glühbirnen die 5 euro kosten, wieso dann nicht über die 78euro?
Zitat:
Original geschrieben von 323 tester
leute, was das für nerven und vor allem zeit kostet den fuzzie's von dem autohaus hinterher zu telfonieren.
schreib dir mal auf, wieviel zeit du insgesamt investierst, bloß um an die 78 euro zu kommen.
nee danke.
Warum Nerven...das dauert genau 2 Minuten und einen freundlichen Anruf, dann ist man im Thema und das ganz genau 😉.
Mir wären 78 Euro einen Anruf wert 🙂.
Gruss
Mad
Was aber in der ganzen Sache zusätzlich noch interessant sein könnte, ist ob eventuell die BMW-AG Bürgschaften für Verpflichtungen übernommen hat, die die Autohäuser eingehen. Das würde in den Rahmenverträgen geregelt sein.
Grund ist, dass Dein Autohaus mit dem Namen BMW auftritt und deshalb sollte auch die Rechtsicherheit für die Kunden gewährt sein. Ansonsten würden die Autohäuser ja eigentlich viele Kunden an die Niederlassungen verlieren, da insbesondere größere Kunden ja sonst eine unabschätzbare Rechtsunsicherheit haben.
Ich würde einfach bei der BMW AG nachfragen, inwieweit die für Ihre Vertragspartner einstehen. Unabhängig von der hier diskutierten Höhe, ansonsten wären die Zugeständnisse mancher Autohäuser nicht viel wert und ich würde immer zur NL gehen.