Insignia vibriert sporadisch sehr stark bei niedrigen Geschwindigkeiten

Opel Insignia B

Hallo Motortalk-Forum,

mein Insignia 170 PS Diesel mit Flexride vibriert sporadisch sehr stark bei niedrigen Geschwindigkeiten (30 - 70 km/h). Das Vibrieren ist nicht im Lenkrad zu spüren, aber die komplette Karosserie vibriert sehr stark. Dies kann durch Bremsen oder durch das Gangschalten beendet werden. Leider konnte der FOH noch nicht wirklich weiterhelfen. Das Problem tritt mit Sommer und Winterreifen auf. Hättet ihr einen Rat für mich?

Mit freundlichen Grüßen
BlueSunshine777

150 Antworten

Wenn schon die Kupplung getauscht wurde(wg selben Problem?)
Würde ich erst mal bei den Reifen anfangen, diese mal neu wuchten lassen , nach Vorschrift festziehen.
Naben und Felgen sauberst machen.
Auch evtl. die Bereifung am Fahrzeug auswuchten.

Wenn immer noch vorhanden: Antriebswellen

Das komische ist, dass die Vibrationen nur bei langsamen Fahrten (bix ca. 70km/h auftreten). Und was noch komischer ist, nicht regelmäßig, sondern z.B. alle 5 Kilometer, dann wieder 50 Kilometer nichts, dann wieder.
Konnte bislang noch kein Muster erkennen.

Das stimmt. Das ist bei mir auch so. Das macht es ja so schweres zu erklären/vorzuführen. Und der FOH ist „überfordert“ weil es nicht offensichtlich ist.

Tritt das Problem bei euch auch mit aktiviertem ACC auf? Immer nur bei konstanter Geschwindigkeit oder auch beim Beschleunigen? Treten außer den Vibrationen zeitgleich noch andere "Symptome" auf (z.B. lauter Auspuff, höherer Spritverbrauch usw.) oder nur diese Vibrationen?

Ähnliche Themen

Nur die Vibrationen. ACC ist aus. Hauptsächlich bei konstanter Fahrt und leichter Beschleunigung fällt es auf.

Genau wie bei mir.
Mir kommt schon vor, dass das Auto lauter ist. Ähnlich wie bei der DPF-Reinigung. Das Auto regeneriert aber definitiv nicht - sehe ich am Momentanverbrauch.

Wie soll den der DPF Reinigungsvorgang ein Vibrieren erzeugen?
Wird doch Thermisch gereinigt also mit höherer Temperatur im Abgastrakt.
Da sitzt doch keiner drin und klopft die "Asche" mit nem Hammer raus.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren Belehren.

@martin7791 ich könnte mir vorstellen, dass der Antriebsstrang verspannt ist.
Vielleicht sollte man die Motorlager und Getriebelager lockern und den Antriebsstrang neu auszurichten. Falls du deswegen nochmal zum Händler gehen solltest, könntest das erwähnen.

Danke für den Tipp!
Ich fahre jetzt mal mit dem Auto - vielleicht kann ich den Fehler irgendwie eingrenzen bzw. dann reproduzieren.

Viell.ne Idee, wenn es nicht zu weit ist und der Fehler absolut nicht zu finden ist, mal bei den Auto Doktoren in Köln vorsprechen! Die haben schon so manches Ding gefunden. Zumindest wÄre es ein Versuch wert.

Es gibt ja mittlerweile echt viele die in dieser Richtung Probleme haben. Die Dunkelziffer wird mit Sicherheit auch noch deutlich höher sein. Merkwürdig das sich der Hersteller oder Presse dem nicht gewidmet haben.

Um das Rätsel mal aufzulösen..
Es war die rechte Antriebswelle.
Das muss aber jetzt nicht bei jedem so sein. 😉

Es gibt da wirklich zu viele Faktoren.

Die rechte Antriebswelle - eine gute Idee.
Vor allem weil ich das Gefühl habe, dass es von der rechten Seite vorne kommt. Und es wie beschrieben öfters mal knackt und dann ist eine Ruhe.

Wenn die aber einen Defekt hat, dann wird das wahrscheinlich noch schlimmer werden?

Kann man die Antriebswelle in der Werkstatt irgendwie überprüfen lassen?

Das wird definitiv irgendwann schlimmer. Wir haben früher zum testen die gelenkwellen in einer drehbank eingespannt und laufen lassen um zu sehen, ob Unwuchten vorhanden sind. Das werden die in der Opel Werkstatt aber nicht können. Solange noch Garantie ist, müssen die sich aber anderweitig kümmern.
Außerhalb der Garantie, würde ich versuchen den Hersteller oder eine Reparatur Werkstatt für gelenkwellen zu kontaktieren.

Wenns in der Welle knackt, hört sich jetzt hier so an, als wenn ein nadellager da nicht in Ordnung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen