Insignia vibriert sporadisch sehr stark bei niedrigen Geschwindigkeiten
Hallo Motortalk-Forum,
mein Insignia 170 PS Diesel mit Flexride vibriert sporadisch sehr stark bei niedrigen Geschwindigkeiten (30 - 70 km/h). Das Vibrieren ist nicht im Lenkrad zu spüren, aber die komplette Karosserie vibriert sehr stark. Dies kann durch Bremsen oder durch das Gangschalten beendet werden. Leider konnte der FOH noch nicht wirklich weiterhelfen. Das Problem tritt mit Sommer und Winterreifen auf. Hättet ihr einen Rat für mich?
Mit freundlichen Grüßen
BlueSunshine777
150 Antworten
Es gibt schon ein zwei Abhilfen bezüglich Vibrationen.
Wobei der FOH hier wirklich eingrenzen muss.
Conti reifen haben ein Problem, wenn ich mich recht entsinne.
Ansonsten steht dem FOH immer frei das ETAC mit einzubinden.
Diese beiden Komponenten könnten den Fall auch "eskalieren" lassen und in ein TC einweisen.
Hier sollte man aber auch mehrere Fahrzeuge mal vergleichen. Grundsätzlich kann man einiges ausschliessen.
Wenn es nicht im Lenkrad ist, ist es keine Unwucht der Räder.
Ist es in der Karosse, können es Antriebsstrang oder Motoraufhängungen sein.
Und wenn das vibrieren unter Last nur auftritt, ist es schon fast eindeutig.
habe da eine Vermutung, aber nun zu sagen DAS ist es, wäre falsch. Rennt sonst jeder zum FOH und will das Teil gewechselt haben.
Hier ist für mich nur mal wieder klar, das nicht jeder FOH das benutzt was er zur verfügung hat.
Ich habe manchmal Autos , die stehen 9 Wochen bei mir auf dem Platz und welche die nur eine Woche stehen (wie der jetzige mit Vibrationen) .
Mit freundlichen Grüßen
Seit wann müssen alle Unwuchten im Lenkrad bemerkbar sein? Ich hatte jetzt 3x Probleme mit angeblich ausgewuchteten Rädern (Sommer- & Winterräder) vom der Opel-Werkstatt. Aus Zeitmangel habe ich sie dann zu einer Reifenkette gebracht und nochmal auswuchten lassen. Ergebnis: Gewichte haben innen gefehlt. Ob die Klebegewichte abgeflogen, nicht angebracht wurden oder die Maschine defekt war kann ich nicht nachvollziehen. Das Problem machte sich auch in Vibrationen bemerkbar: Geschwindigkeitsbereich ca. 110 bis 140 km/h. Die Vibrationen vernahm ich in der Karosserie und beim Bremsen, weniger im Lenkrad selbst. Wenn nur die Hinterräder falsch/schlecht gewuchtet sind, dann vibriert da nix im Lenkrad. Bei Sommer- als bei Winterrädern handelte es sich um Modelle von Conti... Jetzt ist Ruhe. Einzig beim Gaswegnehmen habe ich tw. leichte Vibrationen.
Also Lösungsvorschlag: Anderswo mal Auswuchten lassen und dann schauen. Wenn immer beim selben ausgewuchtet wird, dann hilft das bei systematischen Fehlern nicht viel.
Also die Reifen/Räder kann ich bei meinem ausschließen. Ist mit neuen 18’ Winterräder so, mit den 20‘ Sommerrädern und einem Satz vom Vorführwagen.
Das Lenkrad wackelt definitiv nicht. Die Vibrationen sind im Sitz und der Karosserie zu spüren. Am stärksten ist es zu spüren, wenn ich morgens losfahre auf der Landstraße zur Autobahn bei konstanten 100.
Der Antriebsstrang wurde kontrolliert - ohne Befund.
Weiter weiß der FOH nicht.
Problem: in 2 Monaten wird er 2 Jahre und die Garantie ist rum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MaRa73 schrieb am 19. Juli 2019 um 10:05:36 Uhr:
Also die Reifen/Räder kann ich bei meinem ausschließen. Ist mit neuen 18’ Winterräder so, mit den 20‘ Sommerrädern und einem Satz vom Vorführwagen.
Das Lenkrad wackelt definitiv nicht. Die Vibrationen sind im Sitz und der Karosserie zu spüren. Am stärksten ist es zu spüren, wenn ich morgens losfahre auf der Landstraße zur Autobahn bei konstanten 100.
Der Antriebsstrang wurde kontrolliert - ohne Befund.
Weiter weiß der FOH nicht.
Problem: in 2 Monaten wird er 2 Jahre und die Garantie ist rum.
Sind denn Deine ganzen Radsätze auch von Deinem FOH?
Wenn ja, könnte ja genau das von Bernullie beschriebene Problem bestehen.
Auf die paar EUR (neu wuchten bei nem anderen Reifenhändler) würd ichs ankommen lassen.
Ja die waren natürlich alle vom gleichen FOH.
Wobei der Vorführer ja neu von Opel war mit 300 km.
Aber werde es mal wo anders wuchten lassen nächste Woche.
Sind von dem Problem nur Automatik bzw. manuelles Getriebe betroffen? Haben alle mit dem Problem den 170 PS Diesel?
Wie häufig bzw. lange tritt das Problem auf?
Nur um sicher zu gehen: Kann es sich dabei auch um die Reinigung des Partikelfilters handeln? Die erfolgt normalerweise bei etwas über 2.000 U/Min und dauert nicht lang, können aber auch mal 2 oder 3 Minuten sein.
Während der Reinigung geht der Dieselverbrauch um ca. 3 Liter nach oben, der Motor bzw. Abgastrakt "röhrt" ordentlich und das Auto vibriert stärker. Das fällt mir bei ruhigen AB-Fahrten sofort auf.
Bei mir ist es der 1,6 l/ 200 PS / MT. Die leichten und sporadischen Vibrationen beim Gaswegnehmen führe ich genau auf den Partikelfilter und/oder Straßenunebenheiten zurück. Wann er einen Reinigungsprozess startet: Keine Ahnung. Ich habe aktiv noch niemals beobachten/wahrnehmen können wann er arbeitet.
Ergänzung: I.d.R. sollte man das Geld beim FOH für das schlechte/falsche Auswuchten zurückbekommen können.
Zitat:
@MaRa73 schrieb am 19. Juli 2019 um 10:28:34 Uhr:
Ja die waren natürlich alle vom gleichen FOH.
Wobei der Vorführer ja neu von Opel war mit 300 km.
Aber werde es mal wo anders wuchten lassen nächste Woche.
Bei meinem Fahrzeug, welches ich gleich auf Winterräder habe umrüsten lassen ist ein Klebegewicht (vom quasi neuen unbenutzten Sommerrad ) teilweise gelöst gewesen. Die Sorgfalt/Qualität in Rüsselsheim war da leider schlecht...
Ich hänge mich mal da an. Habe das gleiche Problem.
Mein Auto vibriert sporadisch in unregelmäßigen Abständen.
Bei mir wurde die Kupplung und das Zweimassenschwungrad gewechselt. Seit 1 Monat fallen mir diese Vibrationen auf. Kann aber auch nicht sagen, wo die herkommen.
Könnte das Vibrieren eventuell vom Partikelfilter kommen?
Wie lange dauern die Vibrationen? Sind sie abhängig von der Geschwindigkeit, Drehzahl, Fahrbahn?
Hier die Erläuterung aus der Betriebsanleitung:
Dieser Vorgang läuft automatisch
bei bestimmten Fahrbedingungen
ab und kann bis zu
25 Minuten dauern. In der Regel
benötigt er zwischen sieben und
zwölf Minuten. Währenddessen ist
kein Autostopp möglich und der Kraftstoffverbrauch
kann etwas höher
sein. Die dabei auftretende Geruchsund
Rauchentwicklung ist normal.
Bei mir tritt es wie folgt auf:
Fast jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit, Temperatur unabhängig, Landstraßentempo, konstante Fahrweise. Da fällt es am meisten auf. Man sieht es auch am Beifahrersitz, die Lehne wackelt richtig.
Auf der Autobahn ist es auch, m.E. immer bei konstanter Geschwindigkeit.
Wenn es täglich auftritt, dürfte eine Partikelfilter-Reinigung eher unwahrscheinlich sein. Ich bekomme es bei meinem nicht immer mit, würde aber behaupten, dass macht er höchstens einmal pro Woche.
Hast du Automatik oder manuelles Getriebe? Tritt das Problem unabhängig von der Drehzahl auf? Bis 1.500 U/Min brummt meiner (2.0L) auch, deshalb fahre ich normalerweise bei 1.600 bis 2.500 U/Min, aber das lässt sich bei Automatik wohl nicht beeinflussen.
Die Lehne vom Beifahrersitz wackelt bei mir auch etwas, ich habe aber keine Vibrationen beim Fahren.
Nein hat bei mir mit dem Freibrennen nichts zu tun. Ich habe aber die Vermutung, dass der DPF der Auslöser sein könnte. In letzter Zeit regeneriert er sehr häufig (alle 200km).