Insignia ST Standheizung Temperatur Messung Test

Opel Insignia A (G09)

Nachdem mir die Leistung meiner Standheizung gefühlt sehr schwach vorkommt und das heizen eine ewigkeit dauert habe ich mir einen Temperaturlogger gekauft um nun wirklich einmal genau nachzumessen wie der Temperaturverlauf im Innenraum ist.

Hier die Testumgebung:

- Opel Insignia ST 2.0 CDTI 160PS EZ:05/2010 2-Zonenklima mit Standheizung ab Werk (Eberspächer)
- Ab Werk war die max. Vorlaufzeit auf 30 Min. begrenzt / dies wurde vom FOH auf 60 Min. erweitert
- Datenlogger befindet sich auf dem Ablagefach der Mittelarmlehne
- Temperaturwähler beide Seiten auf "HI" eingestellt (wie in der Bedienungsanleitung gefordert)
- Standheizung auf 07:05 Uhr Abfahrtszeit im Modus "HIGH" programmiert
- Außentemperatur 3,4° = Innentemperatur 3,4° (Fahrzeug über Nacht geparkt)
- Temperaturangabe laut SH-Fernbedienung 4°
- SH läuft 35 min. vor der geplanten Abfahrtszeit also gegen 06:30 Uhr an
- Gebläse schaltet sich gegen 06:35 Uhr zu
- 07:10 Uhr Auslaufphase SH beginnt
- 07:15 Uhr SH Betrieb beendet / Gebläse schaltet ab
- Temperatur laut Fernbedienung 11° / Messgerät 8,4°
= Starttemp. 3,4° -> Endtemp. 8,4° = 5° Erwärmung bei 45 Min. Laufzeit

- anschließend manuelle Aktivierung der SH für eine Laufzeit von 30 Min. um 07:15 Uhr
- automatische Abschaltung der SH um 07:50 Uhr
- Temperatur laut Fernbedienung 20° / Messgerät 17.4°
- Starttemp. 8,8° -> Endtemp. 17.4° = 8,6° Erwärmung bei 30 Min. Laufzeit

Anbei noch 3 Diagramme für die graphische Darstellung.

Also ich finde Heizleistung der SH mehr als schlecht. Zumal es bei test noch keine Minusgrade hatte und die Programmierung auf "HIGH" eingestellt war. Bei -5° (was ja nicht viel ist) wird das noch viel länger dauern und viel früher wird die SH nicht angehen da das Maximum 60 Min. sind. Letzten Winter musste ich froh sein wenn bei stärkeren Minustemperaturen überhaut ein +Grad erreicht wurde.

Liegt hier eventuell ein Defekt der SH vor? Es ist bereits nach dem letzten Winter eine neue SH eingebaut worden. (Alte defekt / starke Rauchentwicklung)

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller



Zitat:

Original geschrieben von dieseljens


Die Heizung wird ihre 5kw Heizleistung schon bringen, aber die Steuerung der Klimaautomatik im Standheizungsbetrieb ist warscheinlich das Problem, zur Lösung will aber anscheinend niemand im Forum beitragen, da ich bereits mehrmals diesbezügliche Fragen gestellt habe.
Des weiteren unterscheiden sich bei Deinen Messungen die Positionen der Temperaturfühler erheblich. Auf Deinem Handsenderdisplay wird die Temperatur des Empfängers des Handsenders für die Standheizung angezeigt. Der Wert entspricht dem, welcher Grundlage für das Heizzeitmanagement ist. Der Sensor ist unter dem Armaturenbrett im Fußraum montiert.
Wollen wir hoffen, dass die Standheizung E10-tauglich ist 😁

Aber mal im Ernst, ich bezweifle, dass die Standheizung dafür ausgelegt ist, den Fahrgastraum aufzuheizen. Da gehts doch primär um den Motor (Wasser/Öl) und die Frontscheibe. Sonst würde sie doch aus allen Düsen blasen und nicht nur auf die Frontscheibe!

Also meine Standheizung bläst sehrwohl nicht nur auf die Frontscheibe, dass macht sie nur bis eine Temperatur x (unbekannt) im Innenraum erreicht ist, dann bläst sie gar nicht mehr auf die Frontscheibe sondern aus den Armaturenbrett Düsen und in den Fußraum und wärmt den gesamten Innenraum auf..

Deine Antwort
Ähnliche Themen