Insignia ST Dauertest - Focus startet Dauertest
Der Focus startet einen Dauertest des Insignia ST, der das ganze Jahr 2011 in Diensten der Redaktion verbleibt. Los geht es mit der Produktion des ST mit einer schönen interessanten Bildershow:
http://www.focus.de/.../...-und-gretel-in-ruesselsheim_aid_591506.html
Viel Spaß beim Lesen,
Maxjonimus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ist soweit, soeben wurde der Abschlussbericht des Dauertests - mit sehr erfreulichem Ausgang - veröffentlicht:
http://www.focus.de/.../...-gewordene-zuverlaessigkeit_aid_696012.html
Ein Zitat aus dem Bericht:
"Der Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTi 4x4 ist die Zuverlässigkeit auf vier angetriebenen Rädern."
Gruß,
Hansi
387 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
http://www.focus.de/.../...h-der-grosse-opel-im-alltag_aid_596575.htmlDer erste Bericht...
Die bei Focus sollten nur mal ihr Wissen über Antriebstechnik auffrischen. Ein Sperrdifferenzial ist kein Torque Vectoring. Das kann der 4x4 nämlich nicht.
Hat der Motor wirklich 380 NM Drehmoment?
Ich habe bisher nur von 350 NM gewusst, freue mich aber Anfang April auf die 30 NM mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Die bei Focus sollten nur mal ihr Wissen über Antriebstechnik auffrischen. Ein Sperrdifferenzial ist kein Torque Vectoring. Das kann der 4x4 nämlich nicht.
ich meine schon. zumindest an der hinterachse.
Zitat:
Original geschrieben von DJS4000
ich meine schon. zumindest an der hinterachse.Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Die bei Focus sollten nur mal ihr Wissen über Antriebstechnik auffrischen. Ein Sperrdifferenzial ist kein Torque Vectoring. Das kann der 4x4 nämlich nicht.
Nee, ist nur ein Sperrdifferenzial. Das kann bei Durchdrehen eines Rades dem anderen Moment zukommen lassen. Bei echtem Torque Vectoring dreht nichts durch, da lassen sich im normalen Fahrbetrieb die Momente zwischen den Rädern verteilen.
Ähnliche Themen
eben nicht. haldex 4 kann torque vectoring, auch ohne durchtrieb eines rades.
Zitat:
The LSD used by Haldex 4.0 is also not the mechanical limited-slip differential of old. They swapped the old system LSD for an electronic unit. The eLSD works in much the same way as the LSC, a feeder pump and pressure relief valve are used to control hydraulic pressure on the differential clutch pack. This allows for complete control of the rear differential lock-up without the need to wait for wheel slippage to occur.
Zitat:
Original geschrieben von Ruev
Hat der Motor wirklich 380 NM Drehmoment?
Ich habe bisher nur von 350 NM gewusst, freue mich aber Anfang April auf die 30 NM mehr.
Wenn ich es richtig im Kopf habe, hat er die 380 Nm nur im Overboost für 30 sek. Also für den entscheidenden Bumms beim Überholen. Dauerhaft schafft er 350 Nm.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von DJS4000
eben nicht. haldex 4 kann torque vectoring, auch ohne durchtrieb eines rades.
Zitat:
This allows for complete control of the rear differential lock-up without the need to wait for wheel slippage to occur.
Wo ist das her? Das stimmt nicht. Beim echten Torque Vectoring wird ein Moment um die Hochachse erzeugt, das die Lenkbewegung unterstützt. D.h. das kurvenäußere Rad kriegt ein Zusatzantriebsmoment. Ein eLSD kann aber nur dem langsamerem Rad ein zusätzliches Moment zuweisen, das in gleicher Höhe dem anderen Rad abgezogen wird. Mit dem Haldex IV lassen sich nur solche, Untersteuern erzeugende Eingriffe realisieren. Bei echtem Torque Vectoring geht Über- und Untersteuern.
Hier.Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Wo ist das her? Das stimmt nicht. Beim echten Torque Vectoring wird ein Moment um die Hochachse erzeugt, das die Lenkbewegung unterstützt. D.h. das kurvenäußere Rad kriegt ein Zusatzantriebsmoment. Ein eLSD kann aber nur dem langsamerem Rad ein zusätzliches Moment zuweisen, das in gleicher Höhe dem anderen Rad abgezogen wird. Mit dem Haldex IV lassen sich nur solche, Untersteuern erzeugende Eingriffe realisieren. Bei echtem Torque Vectoring geht Über- und Untersteuern.
Geht zwar spezifisch um den XWD, aber das system im insignia ist ja an der hinterachse das gleiche. und xwd ist ja prinzipiell nur eine markenbezeichnung von saab für haldex 4 mit elsd.
genau dieses giermoment wurde übrigens auch irgendwo mal beworben.
edit: ja, in der aktuellen broschüre des insignia steht es auch.
Die können werben, wie sie wollen, es ist und bleibt ein elektronisch geregeltes Sperrdifferential und damit kein Torque Vectoring System. Mit diesem System kann man bedämpfende Giermomente bei Ausweichmanövern erzeugen, aber als Sportdifferential funzt das nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Die können werben, wie sie wollen, es ist und bleibt ein elektronisch geregeltes Sperrdifferential und damit kein Torque Vectoring System. Mit diesem System kann man bedämpfende Giermomente bei Ausweichmanövern erzeugen, aber als Sportdifferential funzt das nicht.
Schon wieder ein "Experte" der keine Ahnung hat und viel heiße Luft verbreitet, genau wie das Orignial von der Uni Duisburg-Essen😁
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Schon wieder ein "Experte" der keine Ahnung hat und viel heiße Luft verbreitet, genau wie das Orignial von der Uni Duisburg-Essen😁Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Die können werben, wie sie wollen, es ist und bleibt ein elektronisch geregeltes Sperrdifferential und damit kein Torque Vectoring System. Mit diesem System kann man bedämpfende Giermomente bei Ausweichmanövern erzeugen, aber als Sportdifferential funzt das nicht.
Dann erklär Du mir doch bitte, was an meiner Aussage falsch war, wenn Du behauptest, ich hätte keine Ahnung.
Alles schon mal durchgekaut
Halte mich da lieber an die reine Beschreibung der Funktionalität, siehe vorletzter Absatz Gen.4
Na super. Der andere Thread ist interessant. Einer hat Ahnung: General1977. Der Rest schwafelt irgendeinen unreflektierten Mist wie:
"Komisch das hier wieder welche mehr wissen als Opel selber, geht mir aufs Schwein sowas "
Klasse. Ich glaube, Du verstehst NULL von dem, was Torque Vectoring heißt. Dann schau mal bei Mitsubishi vorbei, da gibt es eine gut verständliche Erklärung dessen, was "Active Yaw Control" heißt.
Zitat:
Original geschrieben von Dudenhoeffer
Na super. Der andere Thread ist interessant. Einer hat Ahnung: General1977. Der Rest schwafelt irgendeinen unreflektierten Mist wie:"Komisch das hier wieder welche mehr wissen als Opel selber, geht mir aufs Schwein sowas "
Klasse. Ich glaube, Du verstehst NULL von dem, was Torque Vectoring heißt. Dann schau mal bei Mitsubishi vorbei, da gibt es eine gut verständliche Erklärung dessen, was "Active Yaw Control" heißt.
Auf den Verweis habe ich gewartet, wie gesagt ich zähle auf die Beschreibung der Haldex Gen.4 und dem sehr guten Ergebnis in der Realität des Torque Vectoring im Insignia, die Details wirst du auch nicht kennen und die erfahrbaren Unterschiede, die draus resultieren.
Von der Haldex Website. Um es für Dich zusammenzufassen, Heißluftquirl: Auch Haldex arbeitet nach eigener Auskunft an einem Torque-Vectoring System. Vielleicht solltest Du sie mal anrufen, und ihnen mitteilen, dass sie schon eines haben.
Zitat:
Vehicle Dynamics
The market for products that improve vehicle dynamics is growing continuously. Driving characteristics and vehicle dynamics are becoming increasingly important differentiation factors and brand features for automotive manufacturers, particularly in the passenger car industry, at a time when cooperation between different manufacturers is increasing in order to reduce operating costs.Through determined product development work, Haldex has established a strong market position as a supplier of world-leading technology.
Four-Wheel Drive
This applies in particular to four-wheel drive, an area in which the fourth generation of our continuously upgraded system is now being introduced by General Motors. In February 2008, a completely new plant was opened in Mexico for production of Haldex four-wheel drive systems and electronic differential brakes for delivery to a number of General Motors platforms in North America and Europe. The new Saab 9-3 XWD is the first car from General Motors to be equipped with Haldex’s new four-wheel drive system.During 2007, Haldex also received its first prototype order from Hyundai-Kia Motors in South Korea for an electronic four-wheel drive system based on the fourth generation of Haldex AWD. It was not only the first order from Hyundai-Kia Motors, but also the first order from an Asian car manufacturer.
At the same time, development of the fifthgeneration cost-effective, four-wheel drive system is now in progress in cooperation with several vehicle manufacturers. Two prototype installations are being tested during the winter of 2008 and production is expected to begin in 2011.
The mechanical components of Haldex’s four-wheel drive systems are essentially the same for different car models, but vehicle dynamics can be customized through various programming and control systems to meet each manufacturer’s individual preferences and requirements. The combination of mechanics and electronics – mechatronics – provides considerable flexibility, while Haldex’s modular approach reduces costs for vehicle manufacturers.
Haldex has also developed a system with a controllable differential slip that improves the vehicle’s traction and stability when maneuvering at high speeds.
The first generation of Haldex’s four-wheel drive system was introduced in 1998. Through continued product development, the system characteristics have been refined and improved for each new generation. Haldex is one of the leading suppliers of four-wheel drive systems and its business is outperforming the market in terms of growth both in Europe and the US.
To continue to strengthen its leading position, Haldex is also working with the next technology generation, a system for torque vectoring, known as Haldex Dual Torque Drive, which offers significant improvements with regard to vehicle dynamics, compared with traditional four-wheel drive systems.