Insignia Sport Tourer 2.0 CDTI 170PS, vs 2.0 Turbo 250PS, beides 4x4, welchen würdet Ihr nehmen?

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

wir fahren aktuell einen Insignia 2.0 CDTI Biturbo mit 194PS 4x4 mit manuellem Schaltgetriebe, diesen gibt es aber nun nicht mehr. Nun sind wir völlig unschlüssig welcher Motor nun mehr Sinn macht.
Wir fahren nur ca. 15.000km im Jahr fahren aber auch von Zeit zu Zeit mit dem Pferdeanhänger.

Wir hatten mal einen 2.0 Turbo mit 220PS, der verbrauchte aber 13,3l was echt heftig war.
Der 194PS Diesel braucht aktuell ca. 8,5l, mit viel Kurzstrecke. Die Fahrleistungen sind in Ordnung.

Konnte leider nur den Frontradler Diesel mit 170PS probefahren, aber wir wollen ja 4x4.

Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit den Motoren bzgl. Verbrauch usw.

Vielen Dank Euch allen für alle Hinweise.

33 Antworten

Hattest du DPF Probleme mit BiTu?

Ja... Nach 35000km platt danach neues Teil bekomme, dann auf der1000km fahrt (welche sehr sportlich war) nach Rügen zu einem uns beiden bekannten User ;-) fing der Käse von vorne an.

Da dürfte aber ursächlich ein anderes Problem vorhanden gewesen sein.
Hier liest man doch recht wenig zu dem Thema? !

Naja bei gerissenen DPFs denke ich da schon dass es an den Filtern liegt bzw. lag.

Ähnliche Themen

Krasser Shit. Also dass die DPFs ja gerne zu sind, hört man ja, aber gerissen 😮

Warum zieht der Hades auch nach Rügen.... 😁

So ist es... Bei Stuttgart wäre es ja auch schön... Ja leider. Ob der zweite dann auch gerissen war weiß ich nicht... Hat aber wieder schön gerußt.... naja...Daher bin ich erst mal geheilt von den Dieseln... Erst mit meinem Signum 3.0V6 CDTI und dann am Biturbo Probleme... Nein danke...Daher schicker kleiner 2.0T im Insignia....;-)

Kann ich schon verstehen. Jedoch auxh beim Benziner kannst du den "Glück" haben. Kette, Risse in den Blöcken...

Jeder Motor hat so Vorteile und Nachteile.

Ich weiß. Aber wenigstens muss ich mich nicht mit partikelfilter, drallklappen und sonstigem gedönse rumärgern.
Meiner spakt im Moment auch ein wenig rum aber darum kümmert sich demnächst ein TC in Rüsselsheim. Dann sollte das wieder passen...

Wenn der DPF Probleme macht liegt ein anderer Defekt im Motorumfeld vor, sonst gibt es heute keine Probleme mehr, nicht mal wenn man extreme Kurzstrecken fährt!
Meist sind es nur Kleinigkeiten, man muss die dann aber natürlich erst mal finden...

Ein großes Problerm sind die meist recht unbedarften Opel Service Partner, die vom Diesel einfach keine- oder zu wenig Ahnung haben.

Wenn ein neu eingebauter DPF nach 1000km wieder dicht oder gar gerissen ist, dann liegt ja zu 100% ein anderer, nicht erkannter Defekt vor...

Sicher macht ein 2l Turbo Benziner mit 250PS mehr Spaß wie ein 2l Diesel mit 170PS, aber die laufenden Kosten liegen da auch mindestens 50% höher. Zusätzlich hat ein 2l Turbo noch ein deutlich höheres, schlummerndes Reparaturkostenpotential wie der Diesel, ist realistisch betrachtet einfach so! Steuerketten, Zentraldifferential... lassen grüßen!

Ich würde jederzeit wieder zum BiTurbo greifen! Aber sicher auch dann nur mit FWD und Schaltgetriebe...

Bin grundsätzlich deiner Meinung. Fahre auch biturbo mit FWD, allerdings mit Automatik.Ich hatte davor einen Signum Diesel mit Automatik, der auch keine Probleme machte. Getriebe Öl gewechselt bei 100000 km obwohl als wartungsfrei deklariert. Kann ja nicht sein, wer weiß was eine Automatik aushalten muß und auch Abrieb produziert wird, wird von sich aus das Öl wechseln. Klar ist ein Schaltgetriebe weniger anfällig.Bei mir aufgrund eines Motorradunfalles leider nimmer sinnvoll.
Auch wenn viele schimpfen mögen. Der Vergleich vom Signum zum Insignia Getriebeseitig stellt schon einen großen Fortschritt dar. Hoffe es bleibt so sanft wie bisher. Ich fahre allerdings auch nicht superviele Km. Lohnen tut er sich nicht, dennoch diesele ich einfach gerne und mag das entspannte Fahren mit genug Drehmoment ohne Turbo Loch.

Der BiTurbo hilft dem TE ja nicht mehr, er war ja auch zufrieden mit dem. Aber: es gibt ihn nicht mehr neu, Vergangenheit.
Ich verstehe das Thema abseits des techn. Risikos (welches eigentlich einen Turbo geringer ausfallen müsste als beim Bi 😉 ), es geht m.M. um die Fahrbarkeit mit 4x4 u. den Verbrauch der im Thema gefragten Motoren.

Dankeschön für die Antworten.

Aber mich würde konkret interessieren was der 2.0 Turbo mit 250PS 4x4 mit manuellem Schaltgetriebe ca. verbraucht und im Vergleich dazu der 170 PS, Diesel 4x4 mit Schaltgetriebe. Die Fahrleistungen vom Frontradler Diesel kenne ich, aber ich vermute mal, dass der 4x4 wesentlich weniger dynamisch zur Sache geht. Aber leider kann ich es nicht testen.

Hab eben viel Kurzstrecke und viele Berge. 4x4 deswegen weil wir auf 650m wohnen und bei uns immer viel Schnee liegt und natürlich wegen dem Pferdeanhänger, da hat man nicht immer geteerte Straßen, auf Turnieren etc.

In den Bergen wirst du den 2.0T 4x4 nicht unter 12ltr. Bewegen können.

www.spritmonitor.de

Bei deinen Gegebenheiten ist Allrad sicher die richtige Wahl. Aber mit Pferden werden 12 sicher ned reichen zumal bergig und so nem riesigen Hänger. Ich würde da eh über ein SUV nachdenken

Deine Antwort
Ähnliche Themen