Insignia Schüttelt sich beim beschleunigen.
Hi mein Insignia 2.0 cdti Bj 2014 mit 185000 km Schüttelt sich beim beschleunigen. Das tritt zwischen 1500 und 2500 Umdrehungen auf, ich fahre z.b 100 kmh und wenn ich dann gasgebe dann merke ich wie die Pedale Vibrieren und so eine Unwucht vom Motor kommt. Wenn ich vom Gas gehe oder mit gleich bleibender Geschwindigkeit weiter fahre ist es wieder normal.
Keine Fehlermeldung also vermute ich vielleicht zweimassenschwungrad oder vielleicht das AGR weil das ja genau der Drehzahlbereich vom ,AGR ist wo es offen ist.
Hat jemand Ideen oder erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Also ich habe beide Wellen getauscht weil ich nicht wusste auf welcher Seite es defekt war, beide Seiten hatten gleich viel Spiel. Deshalb kaufte ich gleich 2. Bei meinem Motor A20DTH mit Schaltgetriebe, sind rechte und Linke Welle gleich. Ich habe 2 x von SKF vkjc 8373. Gekauft über eBay, beurteile für jeweils 180 Euro pro Welle. Wellenmutter und Sicherungsring war dabei. Ansonsten noch 2 Liter Getriebe öl bei Opel.
36 Antworten
So habe das Rätsel gelöst. Habe heute beide Antriebswellen getauscht, ging relativ gut. Und jetzt leuft das Auto Butter weich. Tolles Gefühl mal wieder entspannt fahren zu können. Vielen Dank an euch alle, ohne dieses Forum wäre ich niemals auf das Trepodegelenk gekommen. War auch bei Wärkstätten und die meinten beide es sei das ZMS.
Zitat:
@vizen99 schrieb am 6. Juli 2019 um 14:58:59 Uhr:
So habe das Rätsel gelöst. Habe heute beide Antriebswellen getauscht, . . .
Wieso denn gleich beide und von welchem Hersteller hast du verbaut?
Du wirst ganz gewiss nicht der Letzte mit diesem Problemchen sein.
Zitat:
War auch bei Wärkstätten und die meinten beide es sei das ZMS.
Anfänger!
Die Diagnose ist zwar nicht ganz einfach, aber von erfahrenem Personal durchaus zu meistern.
Leider ist heutzutage bei vielen Mechs alles, was der Laptop nicht definieren kann, ein Buch mit sieben Siegeln.
Wo sind nur die alten erfahrenen und zum Teil brummigen Hasen hingekommen, die Autos auch noch reparieren konnten und nicht nur noch nach Computerangabe Teile tauschen können.
Zitat:
Wieso denn gleich beide und von welchem Hersteller hast du verbaut?
Du wirst ganz gewiss nicht der Letzte mit diesem Problemchen sein.
Stimmt Bezugsquelle und-oder Teilenummern wären schon Cool
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 7. Juli 2019 um 17:11:59 Uhr:
Zitat:
War auch bei Wärkstätten und die meinten beide es sei das ZMS.
Wo sind nur die alten erfahrenen und zum Teil brummigen Hasen hingekommen, die Autos auch noch reparieren konnten und nicht nur noch nach Computerangabe Teile tauschen können.
Davongelaufen,in Rente,Kaputtmalocht?
Wer weis?
Ähnliche Themen
Ein sehr guter Freund ist noch ein Meister alten Schule. Den weckst du Nachts um 2 Uhr und der baut dir im Halbschlaf den kompletten Motor auseinander und grundüberholt wieder zusammen... ;-)
Das Problem ist, diese sterben langsam aus. Und heute lernt man krass gesagt nur noch die defekten Teile zu lokalisieren und auszutauschen.
Also ich habe beide Wellen getauscht weil ich nicht wusste auf welcher Seite es defekt war, beide Seiten hatten gleich viel Spiel. Deshalb kaufte ich gleich 2. Bei meinem Motor A20DTH mit Schaltgetriebe, sind rechte und Linke Welle gleich. Ich habe 2 x von SKF vkjc 8373. Gekauft über eBay, beurteile für jeweils 180 Euro pro Welle. Wellenmutter und Sicherungsring war dabei. Ansonsten noch 2 Liter Getriebe öl bei Opel.
Das müssen die Wellen sein, hatte auch ein ich sag jetz mal huppeln beim beschleunigen ging ich vom Gas war es sofort weg, hab die Wellen gewechselt beide und siehe da alles top top