Insignia schlechte Klimaleistung

Opel Insignia A (G09)

Hallo alle zusammen, kann mir wer Helfen ?

Opel Insignia 2,0 Bitturbo CDTI 143 Kw, 3 Jahre alt

Die Klimaanlagenleistung, Ausströmtemeratur im Innenraum ist zu hoch bei eingestellten 20 Grad, allgemein ist die Klimaleistung schlecht. Ausblastemperatur lt Diagnose Istwerte 14 Grad bei eingestellten 20 Grad und 30 Grad Außenteperatur, also zu hoch für meinen Geschmack.

Folgendes wurde alles kontrolliert, Klimaanlage neu befüllt und dicht 600g . Lüfter vorn ok, läuft. Klimakondensator ist sauber und durchgängig.
Kein Fehler im Fehlerspeicher der Heitzung-Klimaanlage. Grundeinstellung aller Klappen durchgeführt

Hochdruck ist ok: 15 Bar bei 30 Grad Außentemp.
Niederdruck ok: 2 Bar

Hat wer zum vergleich einen Insignia dieser Baureihe , kühlen die alle so schlecht ?

mfg Matthias

Beste Antwort im Thema

30 Grad aussen und erwartet werden 5 Grad Einblasstemperatur??? :shock:

Sorry, aber manche Leute haben doch nicht mehr alle. Bei solchen unsinnigen Anforderungen dann mit marktschreierischen Ueberschriften "Insignia schlechte Klimaleistung" anzukommen, ist einfach nicht mehr ernst zu nehmen.
Seit es den Insi gibt, war Klimaregeleung kaum ein Thema hier. Offensichtlich ist die Leistung vollkommen ausreichend.

Wenn 30 Grad aussen sind, reicht es voellig innen 24 einzustellen. Der Unterschied ist schon sehr deutlich und wird auch viel schneller erreicht. Nachregeln kann man spaeter immer noch.
Wer aber innen 20 einstellt, mit 14 Grad kalter Luft angeblasen wird, sich aber trotzdem 5 Grad wuenscht, der sollte mal zum Arzt gehen. Da ist doch was mit den Nerven nicht ok.

21 weitere Antworten
21 Antworten

30 Grad aussen und erwartet werden 5 Grad Einblasstemperatur??? :shock:

Sorry, aber manche Leute haben doch nicht mehr alle. Bei solchen unsinnigen Anforderungen dann mit marktschreierischen Ueberschriften "Insignia schlechte Klimaleistung" anzukommen, ist einfach nicht mehr ernst zu nehmen.
Seit es den Insi gibt, war Klimaregeleung kaum ein Thema hier. Offensichtlich ist die Leistung vollkommen ausreichend.

Wenn 30 Grad aussen sind, reicht es voellig innen 24 einzustellen. Der Unterschied ist schon sehr deutlich und wird auch viel schneller erreicht. Nachregeln kann man spaeter immer noch.
Wer aber innen 20 einstellt, mit 14 Grad kalter Luft angeblasen wird, sich aber trotzdem 5 Grad wuenscht, der sollte mal zum Arzt gehen. Da ist doch was mit den Nerven nicht ok.

Darauf wollte ich hinaus...

Jeder der eine Klimaschulung gemacht hat, so wie auch ich weis, das das die Ausblastempeatur 3-8 Grad haben sollte auf Stufe 1 Lüfter und voller Leistung, gemessen an der Mitteldüse. das bedeutet ja nicht das der Innenraum auf 3-8 Grad abgekühlt wird.
Bei eingestellter Temp von 20 Grad und Ausblastemp, von nur 14 Grad ist und wird der Innenraum zu warm.
Das hat auch der Kunde bestätigt und bemängelt , natürlich könnte er die Innenraumtemp, auf low setzen oder bis auf 15 Grad nachregeln das ist aber nicht Sinn der Sache.
Ich wollte hier Tips von Sachkundigen Mechanikern einholen, wo auch viele hier im Forum sind , auf Beleidigungen von Unsachkundigen Hobbybastlern die Null Ahnung haben kann ich verzichten.

wenn man die temperatur auf low stellt und die ausblastemperatur ist im einstelligen bereich kann man die kälteerzeugung als fehlerursache ausschließen und sich auf die mischluftverteilung konzentrieren.
so waren meine postings gemeint. aber du hast recht wir sind hier nur auf MT und in keinem geschlossenem fachforum. hier kann jeder seine meinung beitragen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kurt123 schrieb am 4. August 2016 um 15:30:16 Uhr:


Hochdruck ist ok: 15 Bar bei 30 Grad Außentemp.
Niederdruck ok: 2 Bar

D.h. gemessen während der Kompressor läuft?

Im Ruhezustand, also nach einer halben Stunde Abkühlen des Kondensators sollte der Drucksensor etwa 5-6 bar anzeigen, bei ausreichender Befüllung. Der Niederdruckwert ist durch die Ansaugung des Kompressors halt tiefer als der statische Mindestdruck.

Ausblastemperatur: die Anzeige im Cockpit orientiert sich an "gefühlter Temperatur", d.h. Ausblasgeschwindigkeit und Temperatur spielen eine Rolle, ebenso wie Sonneneinstrahlung (bei Neonröhren-Kunstlicht nicht gegeben). Für Messungen also Automatik deaktivieren und Mitteldüsen einzeln aktivieren, Temperatur maximal kalt auf beiden Seiten.

Sollte was defekt sein: entweder die Stellklappe für Wärmezufuhr verfährt nicht mehr (bei Zweizonen eine der beiden) oder ein Ausblasfühler sitzt nicht voll im Luftstrom. Werte idealerweise mit der Evaporator-Temperatur abgleichen, evtl. kommt dort schon nicht genug Kälte raus.

Die Stellklappe(n) ausschließen, in dem man von warm auf kalt und wieder auf warm stellt (bei Zweizonen-ECC beide Seiten entgegengesetzt). Mit dem einzelnen Messwert kann man sonst nicht viel anfangen.

Sind die Abläufe der Klimaanlage frei und der Innenraumluftfilter durchgängig und trocken?

MfG BlackTM

Zitat:

@slv rider schrieb am 5. August 2016 um 15:08:31 Uhr:


wenn man die temperatur auf low stellt und die ausblastemperatur ist im einstelligen bereich kann man die kälteerzeugung als fehlerursache ausschließen und sich auf die mischluftverteilung konzentrieren.
so waren meine postings gemeint. aber du hast recht wir sind hier nur auf MT und in keinem geschlossenem fachforum. hier kann jeder seine meinung beitragen. 😉

Sehe ich so, werde nächste Woche mal die Stellkappen prüfen. Grundeinstellung der Klappen über Diagnose habe ich ja schon gemacht, ohne Erfolg. Ein Fehler im Speicher der Klimaanlage ist ja auch nicht vorhanden, da dürfte eigentlich kein Stellmotor defekt sein, aber vielleicht ein mechanischer Fehler der Klappen.

Natürlich darf jeder seine Meinung hier abgeben, es sollten immer alle freundlich bleiben und ohne Beleidigungen. Jeder der Sachkundig ist wird erkennen wer hier Ahnung hat und wird sich diese brauchbaren Informationen aus dem Forum holen.
Auch ich mit meinen 30 jährigen Erfahrungen als Mechaniker aller Marken helfe hier im Forum gerne weiter.
und bin froh wenn mir wer weiterhelfen kann über ein Problem das mir neu ist.
Wer in diesem Job arbeitet weis , man lernt nie aus.

Zitat:

@Kurt123 schrieb am 5. August 2016 um 15:51:35 Uhr:


werde nächste Woche mal die Stellkappen prüfen. Grundeinstellung der Klappen über Diagnose habe ich ja schon gemacht, ohne Erfolg.

Passiert idR auch beim Anschalten der Betriebsspannung. Setzen von Fehlercodes bezüglich der Stellmotoren erfolgt nur, wenn ein Kurzschluss oder ein offener Stromkreis vorliegt. Es sind an sich rückmeldungslose Schrittmotoren. (edit: gelöscht)

Zitat:

Ein Fehler im Speicher der Klimaanlage ist ja auch nicht vorhanden, da dürfte eigentlich kein Stellmotor defekt sein, aber vielleicht ein mechanischer Fehler der Klappen.

Sie könnte ausgehängt sein, aber das findet man durch Betätigung heraus. Dabei könnte sie auch Geräusche verursachen.

Zitat:

@slv rider schrieb am 5. August 2016 um 15:08:31 Uhr:


aber du hast recht wir sind hier nur auf MT und in keinem geschlossenem fachforum. hier kann jeder seine meinung beitragen. 😉

Zitat:

Wer in diesem Job arbeitet weis , man lernt nie aus.

Das betriebsblinde Gegenteil mit allerlei Vorurteilen gibt es aber auch, deswegen sehe ich die Offenheit des Forums als Vorteil gegenüber zugangsbeschränkten Foren an.

Was aber nicht heißen soll, dass ich es gut finde, wenn ein Teilnehmer einem anderen erzählt er kennt etwas nicht und deswegen schließt er jetzt von sich auf alle anderen (...unter Beleidigungen). Ist auch ne Form von Betriebsblindheit/Beißreflex, die hier nichts verloren hat.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen