Insignia oder Citroen C5
Hallo,
nach 3 Jahren Signum V6 CDTI steht nun für meinen Firmenwagen das Leasinende an. Bis auf die bekannten Probleme mit dem Motor - 2 Zumesseinheiten bei 15.00 km und 90.000 km - war ich mit dem Auto sehr zufrieden.
Nun habe ich für das verlängerte Wochenende einen 160 PS Diesel Insignia zum Testen. Das Auto ist natürlich wesentlich moderner als mein Signum. Zu gerne hätte ich jedoch wieder einen laufruhigen 6 Zylinder. Deshalb steht als Alternative zum Insignia auch noch ein Citroen C5 V6 zur Wahl, mit dann 240 PS.
Wer kann mir helfen?
Gibt es vielleicht einen TN der von Citroen zu Opel gewechselt ist.
Danke
mfg
gend
23 Antworten
Naja Citroen ... bin von Franzosen eh abgeneigt und das wird sich auch nicht ändern!
Aber wie kann man einen 2.0 CDTI(160PS) mit einen 3.0 HDI vergleichen???????????????
da liegen 1 Liter Hubraum und 2 Zylinder dazwischen
also wenn dann kauf dir nen Audi A4 B7 3.0 TDI mit 233 P, da bekommst du wenigstens deutsche Wertarbeit 🙂
Aber den Insignia find auch echt toll, geniales Auto... der macht schon was her!!
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
also wenn dann kauf dir nen Audi A4 B7 3.0 TDI mit 233 P, da bekommst du wenigstens deutsche Wertarbeit 🙂
Ausstattungsbereinigt und nach Citroen-typischen Rabatten ist der mal eben 15.000 Euro teurer.
Sascha
ha, dafür hast du dann aber nen Audi und keinen Citroen
und vieles was es für den Audi gibt, bekommst du für den Citroen gar nicht!
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
ha, dafür hast du dann aber nen Audi und keinen Citroenund vieles was es für den Audi gibt, bekommst du für den Citroen gar nicht!
Da der TS bisher ein Leasingfahrzeug hatte, gehe ich mal davon aus, dass der nächste auch wieder eins werden soll. Und allein die Leasingraten dürften beim Audi schon deutlich höher liegen. Oder er muß deutlich mehr anzahlen, was er nicht unbedingt kann.
Würde er ihn kaufen, könnte man beim Audi natürlich den zweifellos höheren Wiederverkaufswert anführen. Aber was bringt mir der, wenn ich mir die Anschaffung nicht leisten kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tobi0976
Da der TS bisher ein Leasingfahrzeug hatte, gehe ich mal davon aus, dass der nächste auch wieder eins werden soll. Und allein die Leasingraten dürften beim Audi schon deutlich höher liegen. Oder er muß deutlich mehr anzahlen, was er nicht unbedingt kann.Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
ha, dafür hast du dann aber nen Audi und keinen Citroenund vieles was es für den Audi gibt, bekommst du für den Citroen gar nicht!
Würde er ihn kaufen, könnte man beim Audi natürlich den zweifellos höheren Wiederverkaufswert anführen. Aber was bringt mir der, wenn ich mir die Anschaffung nicht leisten kann.
Ja das stimmt!
Aber bitte, schon der Vergleich 2Liter vs. 3Liter, 4 Zylinder vs. 6Zylinder, 160PS vs. 240 PS und 16v vs. 24v.... nenene
Zitat:
Original geschrieben von koenig_hirsch
Finde ich immer sehr genial, wenn einer versucht, mir persönliche Eindrücke auszureden 😉 Also Omileg, genau lesen: Der Insignia, den ICH ein paar Tage hatte, lief für MEINE BEGRIFFE sehr rauh - im Stadtverkehr und Standgas auf Sprinter-Niveau. Basta. Bei Autobahntempo hört man den Motor nicht mehr (DAS wäre dann wirklich laut!) - aber ICH fand, dass das Innengeräusch des Insignia bei rund 160 über dem unseres Vectra lag. Motor spielt da wohl keine Rolle mehr. Ich betone ausdrücklich, das es sich hierbei um MEINE PERSÖNLICHEN Erfahrungen handelt. Jetzt alles klar?
Omileg ist wirklich ein netter m-t-Kollege, aber beim Thema Insignia hat er eine rosarote Brille auf. 😁 😉 😛
Meine persönlichen Eindrücke decken sich mit Deinen und die kann auch niemand verbiegen. Nach einem Wochenende Probefahrt mit einem Insignia 2,0 CDTI war ich bedient und enttäuscht, daß der Insignia nur wenig wirklich besser kann als der Vectra und vor allem daß der Motor und die Fahrgeräusche tatsächlich aufdringlicher sind als bei meinem Vectra Caravan 1,9 CDTI. In sämtlichen Tests des 2,0 CDTI wird der laute Motor kritisiert und genug Leute, die den 2,0 CDTI fahren/gefahren haben, haben das moniert. Da wird dann ja wohl was dran sein. 🙄 Ein Bekannter wollte seinen Zafira 1,9 CDTI gegen einen Insignia 2,0 CDTI eintauschen und war nach einer Probefahrt genauso schockiert wie ich. Er fährt nun Passat CC mit einem hervorragend gedämmten und leisen 170 PS-CR-TDI.
Im aktuellen Vergleichstest (Dieselmodelle) in der AMS (Insignia ST gegen Renault Laguna Grandtour, Skoda Superb Combi und Mazda 6 Kombi) ist der Insignia mal wieder Letzter. So abgeschlagen war selbst der Vectra nie im Vergleich! Der Insignia hat zwar eine schicke Optik, aber von den Eigenschaften her ist er absolute Durchschnittsware.
Den so überragenden Testsieg des Skoda kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Ich habe den Wagen in der Kombination 2,0 TDI 170 PS mit DSG ausgiebig Probegefahren und sah meine hohen Erwartungen enttäuscht. Mit DSG war der Motor unter bestimmten Lastzuständen äußerst brummig und dröhnig, der Abrollkomfort auf schlechter Straße und auf der Autobahn war trotz Normalfahrwerk ziemlich stramm, die Fahr- und Windgeräusche bei meinem Reisetempo 140-160 km/h waren wie im Insignia ebenfalls dominanter als bei meinem Caravan, aus dem Armaturenbrett kamen bei schlechter Straße Knistergeräusche und der schmale Kofferraum mit früh abfallender Dachkante ist bei weitem nicht so gigantisch wie oft geschrieben wird.
Ich werde wie der Threadersteller nun auch mal mit dem C5 Tourer Kontakt aufnehmen, da der bisherige Hauptfavorit Superb nun aus dem Rennen ist. So müssen sich Volvo V70, Ford Mondeo Turnier und C5 Tourer duellieren.
Zitat:
Original geschrieben von gend
Ich finde es halt unmöglich, dass Opel im GM Konzern keinen 6 Zylinder Diesel finden mag. Vielleicht ja verständlich, dass sie nach dem V6 der in Vectra/Signum verbaut war und von Isuzu kam, erstmal keine Lust mehr auf V6 Diesel haben. Ich hatte früher im Omega einen 2,5 l Diesel mit 150 PS, dieser kam von BMW. Der Motor war toll, ich trauere diesem heute noch nach, übrigens dem ganzen Omega.
Mit dieser Motorenpolitik verlieren halt die Opelaner wieder einige potentielle Kunden. Die Karosserie des Insignia und auch der Innenraum wären ja wirklich toll.
Ja, wirklich schade. Dem Insignia würde ein leckerer V6-Diesel mit +/- 240 PS gut stehen und ihm in seiner Klasse damit einen Sonderstatus einräumen. Zudem würde er damit eine kostengünstige Alternative zu BMW 330d und Audi A4 3,0 TDI darstellen, statt sich als 2,0 CDTI mit der 4-Zylinder-Konkurrenz mehr schlecht als recht herumschlagen zu müssen.
Die Planung eines V6-Diesel wurde leider damals auf Eis gelegt, weil der Insignia zu dem Zeitpunkt auf den Markt kam, an dem Diesel eine ganze Zeit lang teurer war als Super und der Markt für Limousinen mit großen Dieselmotoren einbrach.
Ich an Deiner Stelle hätte keine Berührungsängste mit dem C5 V6 HDI. Mal über den deutschen Tellerrand zu schauen muß nicht verkehrt sein.
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
und vieles was es für den Audi gibt, bekommst du für den Citroen gar nicht!
Halte ich für ein Gerücht.
Was - außer Allradantrieb - sollte das denn so alles sein?
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
Halte ich für ein Gerücht.Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
und vieles was es für den Audi gibt, bekommst du für den Citroen gar nicht!
Was - außer Allradantrieb - sollte das denn so alles sein?Sascha
Vielleicht meinte er die LED Leuchten.........😁
Ich war auch vor der Entscheidung , allerdings auf Benziner aus! Bei mir wäre es aber eine andere Situation gewesen........niemals leasen! Deswegen hat der Opel gewonnen!
Ich würde natürlich auch auf die Versicherung schauen.....aber ich denke das spielt bei dir keine Rolle!