Insignia Motor mit 170ps oder 250ps

Opel Insignia A (G09)

Hi

ich bin am überlegen mein Astra GTC 2.0 CDTI Automatik gegen ein Insignia zu Tauschen jetzt stellt sich nur die frage welcher Motor soll es werden. Diesmal ein Benziner wieder mit Automatik der aber ähnliche Fahrwerte haben sollte wie der alte in bezug auf Beschleunigen beim Überholen. Welchen würdet ihr empfehlen?

mfg

27 Antworten

tatsächlich ... der 220 PS ist entfallen ... juhu .... wollte 250PS-er aber keinen Allrad

Man bekommt wunderbar die 250 PS und 400 nm auf die Straße. Klar, dass der Monoantrieb zerrt und bei Nässe etwas wühlt, aber so krass ist das imo nicht.

Ich fahre im Astra 470 nm als Fronzkratzer, ohne Sperre wühlt der zwar in den Kurven wenn man vollgas gibt, aber es hält sich in Grenzen. Bei Nässe wird es halt etwas doof, aber absolut berechenbar- man darf halt nicht voll aufs Gas bei Kurvenausgang latschen.

Und vor allem wenn man bei Reifen gespart hat, wird es erst unfahrbar 😉

Danke der heutigen Technik System ist es auch kein Problem mehr die 250PS / 400Nm als reinen Frontantrieb zu fahren.
Da ist dann der Verbrauch auch wieder in normalen Regionen sprich unter 10L/100Km.
Möchte aber im Móment trotzdem meinen nicht tauschen trotz Verbrauch von 11L

habe den 170 PS, der geht wie Sau, Verbrauch bei 6,0 bis 7,5 l ob Stadt oder Autobahn,
vorallem kommt im 5. Gg. bei 140 - 180 nochmal Spaß auf. (1,6 SIDI)

der Vorgänger mit 180 PS war bedeutend durstiger und weniger Power.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@soin schrieb am 27. Oktober 2014 um 08:02:56 Uhr:


habe den 170 PS, der geht wie Sau, Verbrauch bei 6,0 bis 7,5 l ob Stadt oder Autobahn,
vorallem kommt im 5. Gg. bei 140 - 180 nochmal Spaß auf. (1,6 SIDI)

Wobei eben die Automatik objektiv etwas Leistung schluckt, und subjektiv für den Fahrer noch mehr.

Und eben der Verbrauch höher ist. Wenn du das Diesel-Drehmoment gewöhnt bist, ists sicher schwierig. Man muss beim Umstieg von Diesel auf 1.6er SIDI wohl erstmal lernen, dass man das Ding nur mit Drehzahl halbwegs spritzig bugsieren kann.

hier muß ich aber widersprechen, der 1.6 sidi braucht keine hohen Drehzahlen, der geht schon bei sehr niederiger Drehzahl sehr gut ab. selbst bei 70 km/h im 6. Gang läßt er sich mühelos bis zur Höchstgeschwingkeit fahren. Im normalen Alltag und auch im Gebirge braucht man selten mehr als 3500 U/min,

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 27. Oktober 2014 um 08:32:45 Uhr:



Zitat:

@soin schrieb am 27. Oktober 2014 um 08:02:56 Uhr:


habe den 170 PS, der geht wie Sau, Verbrauch bei 6,0 bis 7,5 l ob Stadt oder Autobahn,
vorallem kommt im 5. Gg. bei 140 - 180 nochmal Spaß auf. (1,6 SIDI)
Wobei eben die Automatik objektiv etwas Leistung schluckt, und subjektiv für den Fahrer noch mehr.

Und eben der Verbrauch höher ist. Wenn du das Diesel-Drehmoment gewöhnt bist, ists sicher schwierig. Man muss beim Umstieg von Diesel auf 1.6er SIDI wohl erstmal lernen, dass man das Ding nur mit Drehzahl halbwegs spritzig bugsieren kann.

Ich würde es vom Einsatzbereich abhängig machen, ob es 4x4 sein muß. Auf der Autobahn wäre es mir Wurscht, wie viel Leistung an der Vorderachse zerrt.

Wenn ich oft aus Kurven herausbeschleunige, sieht es anders aus. Da würde ich den 2.0T nehmen - allerdings verpackt in einem Cadillac. 😉

Aber anhand von Prospektwerten beantwortet sich diese Frage eh nicht. Mache eine Probefahrt!

Naja, ich vergleiche halt das (höhere) Diesel Drehmoment des leichteren! Astra H's des TE's mit dem von 1.6er SIDI und dazu eben ne träge Automatik und den schwereren Insignia. Ich denke, dass der TE mit der Kombination nicht zufrieden wird. Mein 2.0 T wollte jedoch auch immer mit Drehzahl gefahren werden, weil im nächst höheren Gang (jeweils bis 5600 U/min) ein deutlich geringers Raddrehmoment anliegt.

Mal als Beispiel: im 2. Gang ist bei z.B. 4000 U/min die Beschleunigung deutlich stärker, obwohl nicht mehr das volle Drehmoment anliegt. Dagegen wo es im 3. Gang voll anliegen würde, ist es langsamer.

Beim 2.0T (220 PS) konnte ich bei Tempo 60 im 6. Gang (bei 1300 U/min) heraus beschleunigen ohne Probleme oder Brummneigung. Überholmanöver wurden aber immer im 3. Gang gemacht (Landstraße).

Ich denke, er muss probe fahren.

der 2 liter benziner ist mit sicherheit näher an deinem diesel dran was fahrleistung angeht. wenn du dich nicht groß umgewöhnen willst nimm den.
der 170 ps spielt da in einer ganz anderen liga. einzig der verbrauch bzw. unterhalt dürfte für ihn sprechen.

was den kaufpreis angeht, liegen bei jahreswagen schon einige tausend dazwischen.

also wenn geld keine rolle spielt und du dich nicht groß umgewöhnen willst, nimm den 2 liter.

Ich denke der 2.0 Turbo liegt wohl dezent über dem Diesel, was im Insignia definitiv fehlt ist der 1.6 SiDI mit 200 Ps so ist die lücke einfach zu groß.

Ich würde aktuell den 1.6SiDI nehmen.

Ich würde auf jeden Fall einen Benziner nehmen, da die Opel Diesel doch alle sehr laut sind. Da ist so ein Benziner schon weitaus angenehmer. Aber ich bin auch eher der Kurzstreckenfahrer, was ja auch gegen den Diesel spricht. Für Vielfahrer mag er Sinn machen, sprich Autobahn und Beschleunigung sind da sicherlich kein Nachteil.

Ich fahre bereits den zweiten INSIGNIA mit 170 PS-Motor. Bin vom 1,6er begeistert. Laufruhig wie ein Sechszylinder, Drehmomentausbeute ausreichend. Mein nächster INSIGNIA wird wieder ein 1.6 er Turbo mit Schaltgetriebe sein.
Grüsse JOE

Zitat:

@michael20005 schrieb am 26. Oktober 2014 um 20:58:22 Uhr:


ich gehe davon aus das der 1 u 2 gang im dremoment begrenzt sind.
zu meinen vectra opc zeiten mit 300 ps und 500 nm war dies kein problem.
ortentliche reifen heist das zauberwort....

Sehe ich ähnlich. Mein Vectra OPC (295PS / 450Nm) war mit Conti-Bereifung auch bei Nässe gut fahrbar, zumindest geradeaus. Daß die Dinger in engen Kurven scharren wie blöd ist ja klar. Aber das passiert Dir auch mit ganz erheblich weniger Leistung.

Vom Astra GTC 2.0 CDTI kommend ist der Insignia 1.6T Automatik ganz sicher ein Abstieg bezüglich Fahrleistungen.

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen