Insignia >> Mercedes ... und schnell wieder zurück!
Moin Moin
Wer mich kennt weiß, dass ich zwar täglich lese, aber etwas schreibfaul bin ;-)
Nun denn, diesem Thread hier http://www.motor-talk.de/.../100-000km-im-insignia-t3031606.html?... ist noch hinzuzufügen, dass auch die letzten 50.000 Km zu meiner vollsten Zufriedenheit abgespult worden sind.
Meinen Neuen durfte ich mir allerdings nicht aussuchen, da ein Kollege in der Firma in Rente ging und ich somit seinen gerade einmal 2 Jahre alten MERCEDES 220 Avantgarde, Sport, Limousine, Vormopf, Diesel, 170PS mit allem Schnick und Schnack übernehmen "durfte".
Boah, habe ich gedacht: "Alles oder nichts", Premium, Statussymbol, ... , ich bin noch nie! - außer im Taxi - Mercedes gefahren; und dann kam die Ernüchterung!!
Das Fahrzeug hat zwar (fast) alles an Board, aber:
- Schaltgetriebe: Als eingefleischter AT-Fahrer die erste Enttäuschung.
- Heckscheibenwischer: Fehlanzeige, bei Regen sehe ich nach hinten nichts!
- Kofferraum: Sehr klein, Rücklehne lässt sich nicht umklappen. Bei der Fahrt in den Winterurlaub mit vier Personen musste ein Gepäckstück zwischen den Fondpassagieren Platz nehmen.
- Hinterradantrieb: Vieleicht bin ich zu doof, aber mit neuen Winterreifen war der Mercedes im Wintersportgebiet nicht (An)-Fahrbar. Entweder ich blieb auf der Stelle - bei durchdrehenden Rädern - stehen, oder bockte die Kiste ab. ESP ausgeschaltet oder nicht, der Unterschied war nicht sehr groß. Also "mal eben" Schneeketten aufgezogen, nur um aus einer leicht abschüssigen Parklücke heraus zu kommen :-(
- Abstandswarner: Für mich kommen die Signaltöne sehr spät. Und wer hat sich denn einfallen lassen, dass ich beim rangieren auch gleichzeitig die gelben Leuchtdioden beobachten soll, bevor es mal anfängt zu piepen?
- Blinkerhebel: Warum will Mercedes, dass ich mich nach mehreren Einhunderttausend Kilometern Auto fahren an einen Blickerhebel gewöhne, der nicht mittig ist? Außerden ist gleich nebenan (darüber) der Tempomat und die Speedtronic. Wenn Euch also in den letzten Wochen jemand ohne Grund angeblinkt hat, oder den Blinker auf gerader Strecke falsch setzte: Sorry Jungs, das war ich!
- Tempomat: Der ist wirklich gut; die Speedtronic auch, aber auch hier habe ich zu meckern, weil das Ausschalten des Tempomates lange Finger voraussetzt. Anders gesagt: Ich muss meine Handposition auf dem Lenkrad ständig verändern, um Tempomat und Blinker zu bedienen. Beim Insignia wurde das nur mit dem Daumen (Tempomat) und Mittelfinger (Blinker) gemacht.
- Innenmaße: Naja, das sitzen auf den Ledersesseln ist zwar bequem aber kein Vergleich zu den AGR-Sitzen im Insignia. Auch hinten hat's für meine fast erwachsenen Kinder nicht mehr Platz (Beinfreiheit). Übrigens stoße ich mit dem Haaransatz immer wieder an die Abdeckung des Schiebedachs, wenn der Sitz nicht ganz unten ist. Apropo Sitze: Nach zwei Jahren sehen die Ledersitze ziemlich schäbig aus.
- Ablagen: Hier hat der Kollege wohl ein Ablagepaket "vergessen".Soo wenig Platz für meinen Krimskrams hatte ich in noch keinem Auto.
- AFL: Trotz Xenon habe ich subjektiv den Eindruck, dass der Mercedes im Vergleich weniger Leuchtkraft und Leuchtlänge hat.
- Kraft: In der Endgeschwindigkeit ist der Benz laut Tacho etwas schneller; wie es auf dem Papier aussieht weß ich nicht. Jedoch habe ich den Insignia bei An,- und Durchzug stärker in Erinnerung, obwohl hier 10 PS weniger anliegen. Mag aber auch ein sehr subjektiver Eindruck aufgrund der unterschiedlichen Getriebe sein.
Ein paar positive Dinge im Vergleich zum Insignia will ich nicht verschweigen:
- Wenn er auf der Bahn ersteinmal läuft (auch bei hohen Geschwindigkeiten), federt er sehr weich und nimmt Schläge besser auf, ohne das Gefühl von direktem Fahrbahnkontakt zu vermissen. Der Insignia "polterte" etwas mehr.
- Es knartscht und knirscht nichts.
- Die Anbindung des BB und die Telefonie sind super!
- Das Comand Online und die Sprachsteuerung sind sehr gut!
Nach nur 4 Wochen und ca. 5000Km Mercedes stehen für mich zwei Dinge fest: Lease nie wieder eine C-Klasse. Erstens: Nicht nur, dass sie in meinem Vergleich zum Insignia schlecht abschneidet. Sie kostet mich sowohl in der Leasingrate als auch bei der 1% Besteuerung mehr, weil der LVP mal eben 10.000€ über dem des Insignias liegt.
Zweitens: Schnell die Kiste wieder loswerden. Zum Glück muss ich nur bis September fahren und habe bereits jetzt die Erlaubnis, meinen zukünftigen Dienstwagen zu bestellen. Ich konfiguriere bereits wie ein Irrer :-)
Bis dahin lese ich wieder in beiden Foren (Mercedes UND Insignia) mit.
Beste Antwort im Thema
Moin Moin
Wer mich kennt weiß, dass ich zwar täglich lese, aber etwas schreibfaul bin ;-)
Nun denn, diesem Thread hier http://www.motor-talk.de/.../100-000km-im-insignia-t3031606.html?... ist noch hinzuzufügen, dass auch die letzten 50.000 Km zu meiner vollsten Zufriedenheit abgespult worden sind.
Meinen Neuen durfte ich mir allerdings nicht aussuchen, da ein Kollege in der Firma in Rente ging und ich somit seinen gerade einmal 2 Jahre alten MERCEDES 220 Avantgarde, Sport, Limousine, Vormopf, Diesel, 170PS mit allem Schnick und Schnack übernehmen "durfte".
Boah, habe ich gedacht: "Alles oder nichts", Premium, Statussymbol, ... , ich bin noch nie! - außer im Taxi - Mercedes gefahren; und dann kam die Ernüchterung!!
Das Fahrzeug hat zwar (fast) alles an Board, aber:
- Schaltgetriebe: Als eingefleischter AT-Fahrer die erste Enttäuschung.
- Heckscheibenwischer: Fehlanzeige, bei Regen sehe ich nach hinten nichts!
- Kofferraum: Sehr klein, Rücklehne lässt sich nicht umklappen. Bei der Fahrt in den Winterurlaub mit vier Personen musste ein Gepäckstück zwischen den Fondpassagieren Platz nehmen.
- Hinterradantrieb: Vieleicht bin ich zu doof, aber mit neuen Winterreifen war der Mercedes im Wintersportgebiet nicht (An)-Fahrbar. Entweder ich blieb auf der Stelle - bei durchdrehenden Rädern - stehen, oder bockte die Kiste ab. ESP ausgeschaltet oder nicht, der Unterschied war nicht sehr groß. Also "mal eben" Schneeketten aufgezogen, nur um aus einer leicht abschüssigen Parklücke heraus zu kommen :-(
- Abstandswarner: Für mich kommen die Signaltöne sehr spät. Und wer hat sich denn einfallen lassen, dass ich beim rangieren auch gleichzeitig die gelben Leuchtdioden beobachten soll, bevor es mal anfängt zu piepen?
- Blinkerhebel: Warum will Mercedes, dass ich mich nach mehreren Einhunderttausend Kilometern Auto fahren an einen Blickerhebel gewöhne, der nicht mittig ist? Außerden ist gleich nebenan (darüber) der Tempomat und die Speedtronic. Wenn Euch also in den letzten Wochen jemand ohne Grund angeblinkt hat, oder den Blinker auf gerader Strecke falsch setzte: Sorry Jungs, das war ich!
- Tempomat: Der ist wirklich gut; die Speedtronic auch, aber auch hier habe ich zu meckern, weil das Ausschalten des Tempomates lange Finger voraussetzt. Anders gesagt: Ich muss meine Handposition auf dem Lenkrad ständig verändern, um Tempomat und Blinker zu bedienen. Beim Insignia wurde das nur mit dem Daumen (Tempomat) und Mittelfinger (Blinker) gemacht.
- Innenmaße: Naja, das sitzen auf den Ledersesseln ist zwar bequem aber kein Vergleich zu den AGR-Sitzen im Insignia. Auch hinten hat's für meine fast erwachsenen Kinder nicht mehr Platz (Beinfreiheit). Übrigens stoße ich mit dem Haaransatz immer wieder an die Abdeckung des Schiebedachs, wenn der Sitz nicht ganz unten ist. Apropo Sitze: Nach zwei Jahren sehen die Ledersitze ziemlich schäbig aus.
- Ablagen: Hier hat der Kollege wohl ein Ablagepaket "vergessen".Soo wenig Platz für meinen Krimskrams hatte ich in noch keinem Auto.
- AFL: Trotz Xenon habe ich subjektiv den Eindruck, dass der Mercedes im Vergleich weniger Leuchtkraft und Leuchtlänge hat.
- Kraft: In der Endgeschwindigkeit ist der Benz laut Tacho etwas schneller; wie es auf dem Papier aussieht weß ich nicht. Jedoch habe ich den Insignia bei An,- und Durchzug stärker in Erinnerung, obwohl hier 10 PS weniger anliegen. Mag aber auch ein sehr subjektiver Eindruck aufgrund der unterschiedlichen Getriebe sein.
Ein paar positive Dinge im Vergleich zum Insignia will ich nicht verschweigen:
- Wenn er auf der Bahn ersteinmal läuft (auch bei hohen Geschwindigkeiten), federt er sehr weich und nimmt Schläge besser auf, ohne das Gefühl von direktem Fahrbahnkontakt zu vermissen. Der Insignia "polterte" etwas mehr.
- Es knartscht und knirscht nichts.
- Die Anbindung des BB und die Telefonie sind super!
- Das Comand Online und die Sprachsteuerung sind sehr gut!
Nach nur 4 Wochen und ca. 5000Km Mercedes stehen für mich zwei Dinge fest: Lease nie wieder eine C-Klasse. Erstens: Nicht nur, dass sie in meinem Vergleich zum Insignia schlecht abschneidet. Sie kostet mich sowohl in der Leasingrate als auch bei der 1% Besteuerung mehr, weil der LVP mal eben 10.000€ über dem des Insignias liegt.
Zweitens: Schnell die Kiste wieder loswerden. Zum Glück muss ich nur bis September fahren und habe bereits jetzt die Erlaubnis, meinen zukünftigen Dienstwagen zu bestellen. Ich konfiguriere bereits wie ein Irrer :-)
Bis dahin lese ich wieder in beiden Foren (Mercedes UND Insignia) mit.
172 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stefan.gts
Hallo ! Hast Du den 1.6 T eigentlich auch schon mal gefahren ?Zitat:
Original geschrieben von fcn17
1.4 T und 1.6 T sind brummig und durchzugsschwach.Also mein 1.6 T ist weder brummig, noch ist er besonders durchzugsschwach.
Das einzige was ich den Motor anlaste, ist der hohe Verbrauch. Ansonsten bin ich voll zufrieden mit dem Motor.Gruß, Stefan
Den 1.6 Turbo hatte ich selber im Corsa OPC .
Der 1.6 Turbo ist lauter als ein vergleichbarer 1.8 TFSI oder CGI von Mercedes , da er keine Ausgleichswellen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
darum hat Opel die Diesel auch komplett zum MJ12 überarbeitet. (mittlerweile die 3. Dieselgeneration im Insignia!!) Ich kann den direkten Vergleich ziehen und kann nur sagen, daß der Motor nicht wieder zu erkennen ist.Zitat:
Original geschrieben von fcn17
....
Die Opel Motoren sind grausam. ( Besonders den Einstiegsmotoren )
Der 2.0 CDTI mit 160 PS hat eine riesen Anfahrschwäche , ist so laut dass, das Lenkrad und die Mittelkonsole vibriert. ( Der C 250 CDI ist auch kein Leisetreter , aber der Opel Motor toppt das nochmals um Welten.)
1.4 T und 1.6 T sind brummig und durchzugsschwach.
Einzig 2.0 Turbo und 2.8 V6 sind gelungen.
....Opel ging leider mit dem Insignia in einer Zeit in die Produktion, wo es erstens Opel sehr schlecht ging und die zweitens die Krise über Europa herein brach.
Dass mit Mercedes zu vergleichen halte ich für unverschämt und unfair. Nach dem Motto: mit der vollen Hose ist gut stinken.
Wir können auch gerne mit Ford oder VW vergleichen.
Die Ecoboostmotoren von Ford oder die VW TSI sind ein Traum hinsichtlich Durchzug und Laufkultur.
Einen Insignia Modeljahr 2012 bin ich noch nicht gefahren, daher kann ich die Laufkultur des überarbeiteten 2.0 CDTI nicht beurteilen.
Jedoch wurde der neue Astra GTC mit Peugeot RCZ in der AMS verglichen und genau da schnitt der Motor im Vergleich zum Peugeot auch nicht gut ab.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...upe-widerspruch-4246165.htmlZitat:
Original geschrieben von PatrickK
Insgesamt baut Opel gute Autos zu fairen Preisen.Wenn man ausschließlich den Motor betrachtet hängt Opel mind. 5 Jahre hinterher. Bei Stufenaufladung (bald sogar mit 3 Turbos bei BMW) hat mich BMW echt überrascht. Im letzten Jahrzehnt hatte man bei Benzinern gewollt nichts mit Abgasturboladern am Hut.
Kann ich so auch nicht sagen, Opel büßt gute Fahrleistungen aufgrund dem höheren Fahrzeuggewicht ein. Dazu kommt dann eben noch die längere Getriebeübersetzung, damit das Ding so sparsam ist, wie die leichtere Konkurrenz. Ich würde sagen Opel liegt momentan mit den Konkurrenten (VW, Ford) bezüglich der Motoren gleich auf. Die geben sich echt nicht viel, würde man den 160 PS Diesel in einen Passat einbauen, würde man merken, dass die Motoren (160 und 170 PS Diesel) sehr wohl mindestens gleichwertig sind. Der 2.0 Turbo wohl sogar besser als ein 2.0 TFSI. Und als Diesel der BiTurbo ist sogar noch einen Tick besser, hat aber auch nicht die besten Fahrleistungen.
Der Vergleich anhand von Drehzahlen und Drehmoment ist nur im Bezug auf die Motoren sinnvoll. Das Gesamtpaket muss eben stimmen, und das stimmt bei jedem anders. Trotzdem muss ich sagen, was BMW da für ein Motorenfeuerwerk die letzten Jahre abgeliefert hat ist beeindruckend in Verbindung mit den Fahrleistungen und Verbrauch zeigt es was heute wirklich möglich ist. Das wars.
Spricht man von Opel, muss man auch von GM sprechen. Der neue 2.0T, der im Cadillac ATS debütiert, sollte dem 28i kaum nachstehen. Und immerhin ist letzterer eine brandneue Entwicklung im Hause BMW, der aktuelle 2.0T im Insignia hat auch schon wieder ein paar Jahre auf dem Buckel.
Gruß, cpt
Ähnliche Themen
Da brauchst Du gar nicht so weit gehen. Im Sommer kommt der ATS-Motor - noch etwas weiter aufgebohrt - ja mit 280 Pferdchen im Astra OPC. Gut, das pervers breite Drehmomentplateau des 28i wird der auch nicht haben. Dafür hat der 2,0 T aber auch 400 Nm max. Drehmoment...
Stimmt, den Astra OPC hatte ich ganz vergessen.
Das Drehmomentplateau ist jedenfalls auch beim neuen GM 2.0T sehr breit. Offiziell heissts ja in der Pressemitteilung:
"The 2.0T has a wide torque curve, delivering 90 percent of its peak 353 Nm of torque from 1,500 rpm to 5,800 rpm"
Keine Ahnung, wo der Peak anliegt, aber der Rest ist wenig schlechter als der BMW-Motor. In der Fahrbarkeit dürfte das jedenfalls kaum einen Unterschied machen.
Da steht, dass der Peak 353 NM in 90% zwischen 1500 U/min bis 5800 U/min anliegt. Also über ein sehr breites Drehzahlband. Da kannst Du nur hoffen, dass dieser Motor im Astra OPC kommt, oder dann gar 400 NM von 1750-5000 U/min anliegen... :-).
Ich glaube, das Opel die Kurve kriegt und für den Insignia OPC zum Facelift einen 2.0 BiTurbo mit über 300 PS und über 400 NM Drehmoment anbietet. Davon träume ich schon die ganze Zeit....
Zitat:
Original geschrieben von fcn17
...
Der 2.0 CDTI mit 160 PS hat eine riesen Anfahrschwäche , ist so laut dass, das Lenkrad und die Mittelkonsole vibriert. ( Der C 250 CDI ist auch kein Leisetreter , aber der Opel Motor toppt das nochmals um Welten.)
...
Falsch! Richtig: hatte! Das MJ2012 hat eine neue Generation dieses Motor! Und was Wertstabilität eines Insignia angeht, so kann der gut mit seinen Kollegen Passat & Co. mithalten!
Zitat:
Original geschrieben von fcn17
Den 1.6 Turbo hatte ich selber im Corsa OPC .Zitat:
Original geschrieben von stefan.gts
Hallo ! Hast Du den 1.6 T eigentlich auch schon mal gefahren ?
Also mein 1.6 T ist weder brummig, noch ist er besonders durchzugsschwach.
Das einzige was ich den Motor anlaste, ist der hohe Verbrauch. Ansonsten bin ich voll zufrieden mit dem Motor.Gruß, Stefan
Der 1.6 Turbo ist lauter als ein vergleichbarer 1.8 TFSI oder CGI von Mercedes , da er keine Ausgleichswellen hat.
Du willst jetzt aber die Geräuschdämmung eines Corsa nicht mit der in einem Insignia vergleichen, oder doch? Und schon garnicht mit Mercedes! Sonst fangen wir hier mal an, die Geräuschkulisse eines Smart zu vergleichen. Da wird es ganz ganz böse!
Zitat:
Original geschrieben von fcn17
Wir können auch gerne mit Ford oder VW vergleichen.
Die Ecoboostmotoren von Ford oder die VW TSI sind ein Traum hinsichtlich Durchzug und Laufkultur.
Einen Insignia Modeljahr 2012 bin ich noch nicht gefahren, daher kann ich die Laufkultur des überarbeiteten 2.0 CDTI nicht beurteilen.
Jedoch wurde der neue Astra GTC mit Peugeot RCZ in der AMS verglichen und genau da schnitt der Motor im Vergleich zum Peugeot auch nicht gut ab.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...upe-widerspruch-4246165.html
Kannst Du Dich mal auf einen Motor festlegen?
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ich glaube, das Opel die Kurve kriegt und für den Insignia OPC zum Facelift einen 2.0 BiTurbo mit über 300 PS und über 400 NM Drehmoment anbietet. Davon träume ich schon die ganze Zeit....
So ein Motörchen? Ich hätte lieber einen V8 mit 300 PS und 400 Nm im Insignia OPC.
Da hoffe ich doch eher auf den 3,0 BiTurbo, den sie für Cadillac ankündigen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dkdnws
Falsch! Richtig: hatte! Das MJ2012 hat eine neue Generation dieses Motor! Und was Wertstabilität eines Insignia angeht, so kann der gut mit seinen Kollegen Passat & Co. mithalten!Zitat:
Original geschrieben von fcn17
...
Der 2.0 CDTI mit 160 PS hat eine riesen Anfahrschwäche , ist so laut dass, das Lenkrad und die Mittelkonsole vibriert. ( Der C 250 CDI ist auch kein Leisetreter , aber der Opel Motor toppt das nochmals um Welten.)
...
Seit dem letzten Update (August 2011) hat mein MY2010 ecoFlex auch keine spürbare Anfahrtsschwäche mehr... aber erstmal richtig draufhauen.
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
So ein Motörchen? Ich hätte lieber einen V8 mit 300 PS und 400 Nm im Insignia OPC.Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Ich glaube, das Opel die Kurve kriegt und für den Insignia OPC zum Facelift einen 2.0 BiTurbo mit über 300 PS und über 400 NM Drehmoment anbietet. Davon träume ich schon die ganze Zeit....
Genau so siehts aus, aus einem Vierzylinder kommt kein gescheiter Sound .... selbst mein 2,0Turbo hört sich trotz 220PS im Stand wie ein Corsa 1,2 i an ...🙁
Da kann auch noch so kein toller Tuningauspuff was dran ändern!
Ich weis ich habs schon sooo oft hier gepostet aber ein V8 im OPC das wär mal was!!!
Gruss Opelaner
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner74
Genau so siehts aus, aus einem Vierzylinder kommt kein gescheiter Sound .... selbst mein 2,0Turbo hört sich trotz 220PS im Stand wie ein Corsa 1,2 i an ...🙁
Da kann auch noch so kein toller Tuningauspuff was dran ändern!
Ich weis ich habs schon sooo oft hier gepostet aber ein V8 im OPC das wär mal was!!!Gruss Opelaner
Full Ack !!!
Leider ist es wahrscheinlicher das Deutschland die DM wieder einführt als das Opel jemals noch einen V8 im Insignia bringt 😉