1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Insignia BiTurbo Rußpartikelfilter

Insignia BiTurbo Rußpartikelfilter

Opel Insignia A (G09)

Hallo Forengemeinde,

ich stehe vor folgende Problem:

Seit gewisse Zeit zickt mein Rußpartikelfilter.
Laut OP-Com nach Zwangsregenerierung bleibt Sättigung beim ca. 60%.
Habe jetzt vor mit Liqui Moly Filter zu reinigen.
So weit, so gut aber:
Ich habe 2 Filter drin, einer direkt nach dem Turbolader mit Teilenummer 55562937
und zweite nach dem Flexrohr mit Teilenummer 55564240.
Beide heißen Laut EPC Katalysator und nicht Partikelfilter.

Kann mir einer von euch mit Sicherheit sagen welcher davon Partikelfilter ist?

Ich hänge mal 2 Fotos an mit beiden Teilen, so wird's vielleicht einfacher zu unterscheiden.
Normaleweise hat ein Partikelfilter vor und nach ein Differenzdrucksensor, hier ist es aber leider nicht der Fall.
Für Eure Antworten wäre ich sehr Dankbar

55562937
55564240
17 Antworten

Nach der Regeneration ist der Wert von 60% völlig in Ordnung und normal!!!!

Wo sitzt der 1 differenzdrucksensor und wo der 2te?

Vermutlich bild1 dpf bild2 oxikat und nox speichertkat

Bild1 Vorkat.
Bild2 Hauptkat mit DPF.

60% ist nicht normal, hatte früher so um 20-25% gehabt, noch nicht lange her.

Ich fahre zwar wenig Kurzstrecken(Arbeitsweg 21 Km eine Strecke täglich, immer wieder Autobahn),
aber ich breche aus unwissenheit Reinigungsvorgang immer wieder ab, da es immer kurz vor Fahrt ende startet.
Kann ich nur aus Op-Com rauslesen wann letzte Reinigungsvorgang war.

Erste Filter hat am Eingangsseite ein Sensor(Elektrische Anschluss ), wenn ich den abziehe kommt Fehlermeldung:
Heizkreis Lambdasonde offen. Am Ausgangseite ist so ein Art Druckleitung verbaut.

Zweite Filter beides am Eingangsseite: Elektrische Anschluss und Druckleitung.

Hallo Roadrunner,
habe ich auch so vermutet, aber eben nur vermutet.
Wie sicher bist du?
Wäre auch kein Problem beide zu Reinigen, nur ist Reinigungsmittel ist nicht ganz so billig 🙁

Ähnliche Themen

Du hast am Vorkat einmal die Lambdasonde und einmal einen Abgastemperatursensor.
Auf dem 2. Bild sieht man rechts unten ein dünnes Rohr, das geht zum Drucksensor. Davon ist aber nur einer vorhanden.

Genau das macht mich stützig??
Es müssen eigentlich vor und nach Partikelfilter drucksensor sein um Differenzdruck zu messen.

Nein das wurde schon beim Vectra C 1,9 CDTI abgeschafft. Mein 2007er Vectra C hatte auch nur einen Drucksensor.

Es wird nicht mehr die Differenz gemessen sondern nur noch der Druck vor dem DPF.

Danke??

Ich würde eher mal nach der Ursache forschen wenn es Probleme mit dem DPF gibt!
In der Regel wird es an einem nicht richtig funktionierend AGR liegen, dass die vorberechnete Rußmenge deutlich überschritten wird.
Es kommen aber natürlich auch noch diverse andere Dinge in Frage die zu einer überhöhten Rußmenge führen können... Vielleicht liegt es auch nur am Drucksensor vor dem DPF, dass der falsche Werte liefert.

Welche Laufleistung hat er denn?

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 27. April 2016 um 06:50:38 Uhr:


Es wird nicht mehr die Differenz gemessen sondern nur noch der Druck vor dem DPF.

Beide Rohre (eins vor und eins nach DPF) sind per Y-Stück verbunden, das Resultat ist eine Druckdifferenz am Sensor. Es gab immer nur einen Sensor, der hat aber je nach Baujahr (des DPF-Systems, bis ca. 2008) zwei oder einen Anschluss für die Gummischläuche von diesen Leitungen, d.h. es wurde zuerst die Differenz im Sensor gebildet, später kurz vorm Sensor.

Wie auch immer, die 60% sind erst dann ein Problem, wenn man auch die dazugehörigen drastischen Leistungseinbußen bei vollerem DPF bemerkt und die Intervalle immer weiter absinken bis es kaum noch 1-200 km reicht. Entsprechende Laufleistung oder Kraftstoffverbrauch vorausgesetzt.

MfG BlackTM

60% ist vollkommen normal nach der Regeneration. Nach einer Not Regeneration zeigt er auch immer um die 60% an.

Viel interessanter wäre, ob du auch dein differenzdruck auslesen kannst. Und das bei Leerlauf und erhöhter Drehzahl. So ca 3000 Umdrehung.

Als Ursache vermute ich wie ich schon oben erwähnt habe, das ich öfters Regeneration unterbreche, weil es gestartet wird kurz bevor ich am Arbeitsplatz oder zu Hause ankomme. Laufleistung habe ich jetzt knapp 130000 km

Leider gibt's Hinweis nur bei notregeneration, wenn ich zu oft unterbrochen habe. Hätte man auch anders lösen können. Wenn 21 km einfache Strecke immer noch zu wenig sind für ein Diesel, dann weiß ich auch nicht.

Ich bin kein Schleicher, fahre aber auch nicht permanent am Anschlag. Lasse erstmal Motor warm fahren und dann bin aber auch zügig unterwegs🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen