Insignia BiTurbo - Probleme mit dem neuen Infotainment 2015
Seit ca 1 Jahr fahre ich den Opel Insignia biturbo Bj Juli 2015 mit dem neuen Infotainment. Leider nur Probleme. System hängt sich auf, kein Navi, kein Telefon, lässt sich sehr oft nur über Batterie abklemmen wieder starten, Motor startet und geht dann sofort aus. Neustart nur über Batterie abklemmen. war schon öfters in den verschiedensten Opel Werkstätten (mal 2 Tage, mal 10 Tage). Kabelbäume, Steuergeräte etc. wurden alle untersucht, z.T. auch gewechselt. Jetzt wieder Probleme mit dem Navi, Telefon Freisprecheinrichtung, Lenkradfernbedienung geht mal und mal nicht, usw..
Hat jemand noch eine Tipp was man machen kann?
Dobslaw
21 Antworten
Welche Stecker werden ständig an- und abgesteckt das es ein "spezielles" Fett braucht?
Kontaktfett kenne ich nur an den Batteriepolen.
Das ist ja das schlimme. Sie werden gar nicht ab und ran gesteckt. Und trotzdem bekommen sie nach und nach schlechten Kontakt.
Sagte ich doch:
Warum ist Opel nicht in der Lage qualitativ hochwertige Steckverbindungen zu verbauen?
Oder zumindest den Anforderungen entsprechende? Und da denke ich jetzt nicht unbedingt nur an die Anzahl der Pins.
Zitat:
@Dobslaw schrieb am 4. November 2016 um 14:53:34 Uhr:
...
Damit verbunden als Original Zusatzausstattung über das Infinitiv Sound System zwecks besseren Klang.
Frage: gibt es da jetzt ein neues System (2.Generation)????
...
Hi,
nur um das richtig zu stellen, Infiniti war im VFL, du hast das Bose System verbaut.
Mein Dicker ist ebenfalls 07/2015 und damit das Modelljahr 2015,5 so wie deiner.
D.h. noch kein Onstar und somit auch nicht die Gen 2 sondern die Gen 1. Allerdings eine überarbeitete Gen 1 mit mehr Funktionalität (kannst du HIER) selbst nachlesen, die offensichtlich auch stabiler läuft, ließt man die Beiträge hier im Forum vom IL vor 2015,5. Deshalb nenne ich es auch gerne die Gen 1,99. Auch habe ich wie du das Bose System verbaut. Grundsätzlich läuft das IL900 bei mir im nahezu Störungsfrei.
Meine Antwort "wandeln", gleich die erste nach deinem Eingangsthread war nicht sarkastisch, die war schon so gemeint. Wenn es deine Werkstatt nicht hinbekommt das nach mehrmaligen Versuchen zu beseitigen, würde ich definitiv diesen Schritt anstreben. Denn, wie wahrscheinlich ist es, dass diese Werkstatt den Fehler doch noch findet?
Mache es genau wie es Reini beschreibt (der hat den ganzen Sch... schon durch), setze ein Schreiben auf indem du die Nachbesserung und Fehlerbeseitigung bis xxx forderst, da du ansonsten eine Wandlung anstreben wirst. Entweder wachen die dann auf und holen sich einen Spezialisten ins Haus oder geben das Fahrzeug an einen solchen und du hast dann ein Fahrzeug das funktioniert, oder du wandelst dann.
Was soll man dir anderes raten!?
Ähnliche Themen
Würde ich auch so machen. Die Werkstatt wird deinen Dicken nach GG überliefern und du bekommst für die Zwischenzeit ein Übergangsfahrzeug
vergieß das mit dem überstellen nach gg, außer die ist in der nähe. ich bekam immer die auskunft " jedes technikcenter muss das hinbekommen" auch die in gg können nichts anderes machen als ein tc ! punkt , fertig! nur geschah 6 monate nichts und irgendwann reicht es auch den kunden, weil leere versprechungen beheben halt die fehler nicht!
Hi, habe mir die Änderungen des Insignia angeschaut. Wenn ich das richtig lese dann betrifft das die Wagen die auf euro 6 umgestellt wurden. Mein bi turbo mit 195PS wird ja so nicht mehr gebaut (wurde aus dem Programm genommen wegen der Euro 6). War quasi fast der letzte der noch gefertigt wurde.
Werde da Thema Wandlung jetzt forcieren, denn es war ja zum Schluss nicht die "Klassische Opelwerkstatt" sondern schon das spezielle Opel Service Center mit mehr Knowhow am Werk (ca. 10 Tage). Dort werden auch die Opeltechniker ausgebildet - sollten also mehr Kenne davon haben.
Schönen Sonntag noch.
Dobslaw