Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread
Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.
....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.
Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.
Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.
Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.
Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.
Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.
Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.
1236 Antworten
Es gibt Tools für das IPhone die eine Fahrt mit Höhenmeter und GPS Geschwindigkeit aufzeichnen können.
Hallo Zusammen,
seit ca. vier Wochen fahre ich einen BiTurbo 4x4 Automatic unter Anderem mit AHK und Schiebedach was das Leergewicht an die 2000 kg treibt!
Im Vergleich mit meinem Vorgänger, ein V6 4x4 Automatic, muss ich sagen es liegen Welten zwischen den beiden Insis. Der BiTurbo ist natürlich sehr "knöchern" wo der V6 leise gesäuselt hat. Leistungsmäsig ist auch ein sehr großer Unterschied trotz 400 NM die beide haben.
Um nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen habe ich mal aus einer Allradzeitung einen Passat TDI 4Motion 170 PS mit Automatic zum Vergleich herangezogen.
Testwerte Passat Allradzeitung: 0-100 in 9,8 s; 60-100 mit Kickdown 5,3 s; 80-120 mit Kickdown 7,7 s, VMax 221km/s
Testwerte BiTurbo von mir: 0-100 in 9,2 s; 60-100 mit Kickdown 5,5 s; 80-120 mit Kickdown 6,7 s, VMax laut Schein 225km/s ( alles Mittelwerte aus je drei Versuchen auf einer "optisch" ebener Strecke)
Mein BiTurbo hatte übrigens 3500km auf dem Tacho. Durchschnittsverbrauch auf dieser Distanz 9,5l aber alles bis jezt Kurzstrecke im Ballungsgebiet rund um Stuttgart.
Genau desswegen habe ich mich für den BiTurbo entschieden. Der V6 verschlang im Durchschnitt 15l
Trotz aller Leistungseinbusen ist der BiTurbo ein tolles Auto das ich wieder kaufen würde. Vielleicht wird bei dem Facelift der Motor besser gedämmt - dann werden auch die glücklich sein die vorher einen Benziner gefahren haben!
Da stellen sich natürlich die Fragen:
Wie schwer war der getestete Passat?
Wie genau sind deine Messungen?
Und das DSG sollte man nicht unterschätzen. Damit wird sogar der Superb mit 140PS TDI und 4x4 richtig spritzig (zumindest "untenrum"😉.
Aber ich finds gut, dass du mit dem Wagen zufrieden bist, und hoffe dass das auch so bleibt! 🙂
Deinen Auführungen zufolge ist die vmax durch den Allradantrieb also 5 km/h niedriger?
Ansonsten sind die Fahrwerte vom Passat und Insignia Motor insgesamt als gleichwertig zu bezeichnen (siehe z.B. ADAC Tests)
Ähnliche Themen
Die Fahrleistungen sind eine Sache, ich bin gerade mit meinem alten Passat Bj 2006 am der Ostsee und die Sitze bringen mich echt um. Das fällt mir erst jetzt so deutlich auf, seit ich den Vergleich mit meinem Insignia habe. Ausser dem ist der biturbo im normalen Strassenverkehr von der Leistungsentfaltung absolut im grünen Bereich. Er behindert nicht den Verkehr und nur wenige sind schneller unterwegs wenn manns drauf anlegt. Ich bin im grossen und ganzen sehr zufrieden mit meinem 4x4 biturbo . Mit den Fahrleistungen auf jeden Fall.
Zitat:
Original geschrieben von hagen22
Deinen Auführungen zufolge ist die vmax durch den Allradantrieb also 5 km/h niedriger?
Seltsam, ich dachte der adaptive Allradantrieb läuft so mit 10 % auf den Hinterrädern, wenn man nicht beschleunigt?
Für welchen Modus gelten die 5 kmh?
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Seltsam, ich dachte der adaptive Allradantrieb läuft so mit 10 % auf den Hinterrädern, wenn man nicht beschleunigt?Zitat:
Original geschrieben von hagen22
Deinen Auführungen zufolge ist die vmax durch den Allradantrieb also 5 km/h niedriger?
Für welchen Modus gelten die 5 kmh?
Die 5km/h entstehen durch die Reibungsverluste. Kardanwellenlager, Lager im Diff usw.
Egal wie groß die Lastverteilung ist, Kardanwelle, HA-Diff und Wellen hinten laufen trotzdem immer mit. Deswegen der größere Verlust.
Es sollte doch mittlerweile jeder wissen, dass der Allrad nicht nur Vorteile hat!
Mehr Gewicht, mehr Reibungsverluste wegen mitlaufenden Teilen (egal ob der Antrieb gerade aktiv ist oder nicht) verursachen Mehrverbrauch und auch Minderleistung. Leider 🙁
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
Ist es nicht völlig egal, was jeder mit seiner kiste fährt/fahren kann?
Wenn ich auf dem Insignia die Mindestfelgen- und Reifengröße aufziehe und keine AT, 4x4 und sonstwas für Schnickschnack habe, geht das Ding sicher deutlich besser!
Einen Kern gibt es rund um Themen die sich mit Enttäuschung beschäftigen, der lautet zugesicherte Produkteigenschaften. Der Begriff ist direkt mit einem gültigen Nachweis verbunden. Wenn man dort keinen Nachweis erbringen kann ist es wertlos sich darum zu streiten. Das hat bis jetzt aber auch noch keiner auf den Tisch gebracht, es geht nur eher um die Frage ob man nun eine seichte Drehmomententfaltung besser findet als eine starke und damit verkommt das hier zur Meinungsumfrage, statt die Suche nach einer Problemlösung oder das beisteuern von Fakten das es sein könnte zu werden.
Woran liegts? Merkt das Popometer die 35 PS zusätzlich mit Allrad nicht?
MfG BlackTM
Das ist doch genau das, was der ADAC schreibt.
Gefühlt langsamer, weil er gleichmäßig durchzieht.
Die Messwerte stimmen jedoch.
Zitat:
Original geschrieben von Zerkesi
Hallo allerseits,schon seit längerem verfolge ich den Thread und schreibe hier mal als "alter 1.9CDTI" fahrer. Ich werde in naher Zukunft auch auf einen Insignia umsteigen und frage mich nun ob ich den 160PS oder den 195PS-Motor nehmen soll.
Am Samstag hab ich daher bei meinem FOH einge unterlagen und Infos eingeholt, zeitgleich lud man mich für anfang September zu einer Probefahrt mit den oben besagten Motoren ein. Er selbst meinte das der Biturbo sich "anderst" anfühlt, kein plötzlicher Schub sondern eine, wie er sagte "Ruhige, komfortable Kraftentfaltung".
Ich werde an diesem Termin beide Modelle ausgiebig fahren, testen und meine Erfahrungen hier niederschreiben. So kann ich als "neutraler" 1.9er fahre mal meine Eindrücke beschreiben.
Gruß Tobias
hallo
geht mir genau so,
habe gerade noch den 150 ps vectra c caravan mit automatik BJ 2006,
und mein neuer (siehe signatur),ist seit 2 wochen bestellt.
letztes WE habe ich daher einen biturbo 4x4 getestet,
ich bin
VOLL BEGEISTERT!!
(ist auch besser so, da ich für den neuen auch tief in den sparstrumpf greifen muss.)
topspeed ist mir eh wurst, da ich ihn nur im normalen alltag fahren werde ,
ich denk mal,wenn er mal rennen muss ,wird er es schon können.
die kraftentfaltung des motors ist sehr gleichmäßig ( bin ich so von meinem automatik gewohnt),
vorausgesetzt man ist im richtigen gang,liegt immer genug leistung an.
die handschaltung war bei warmen motor sehr präzise und auch leichtgängig.
begeistert war ich natürlich auch von den ganzen zurzeit erhältlichen assistenzsystemen,
das zeug funktioniert wirklich so wie beschrieben,
der neue adaptive geschwindigkeitsregler bremste bei meinen versuchen im normalen verkehr immer sicher ab,
der allrad stabilisiert prima in kurven, da wo ich bis jetzt immer abgebremmst habe,
konnte ich mit allrad den tempomat getrost drinnen lassen, das fahrzeug verzögerte, wenn nötig, selbständig in der kurve.
Da ich immer gegen mitternacht auf arbeit fahre und jetzigen auch afl habe, bin ich vom neuen afl+
natürlich begeistert, für mich ist der fernlicht assistent wichtig und ich muss sagen, er
funktioniert perfekt.
Das man den verkersschild-assistenten separat aktivieren muss, ist nicht schlimm,
ist eh nicht für den arbeitsweg gedacht 😎 . in fremden gefilden wird er schon von nutzen sein.
er hat alle in meiner gegend vorhanden schilder und zusätze problemlos angezeigt
bemängel muss ich,das man beim rückwärtsfahren
nachtsnix sieht,da nur noch ein rückfahrscheinwerfer verbaut ist 🙁,
und zur oft bemängelten sicht nach hinten, die rückspiegel mussten bisher auch reichen.
Jedenfall weis ich für mich persönlich, das ich die richtige entscheidung getroffen habe in bezug auf motor , antrieb und kaufbaren extras.
ich hoffe, das ich mit dem neuen auch viele jahre fahrfreude und wie mit meinen vectra
keinerlei technische probleme habe.
mfg. jens
Hallo,
ich bin neu hier und vom Wolfsburger Autobauer zum Blitz gewechselt. Vorher habe ich einen Passat CC 3,6 DSG 4Motion gefahren und aufgrund familiärer Zuwächse brauchen wir bald wieder einen Kinderwagengeeigneten Kombi.
Aufgrund der sehr attraktiven Rabattpolitik bin ich dann beim Insignia Sportstourer Innovation 2.0 Biturbo 4X4 Automatik (mit allem Geraffel drin was so ging - Listenpreis 54k, dank 30% Rabatt gezahlte 38k) gelandet denn ich nun seid 4 Wochen fahre.
In der Zeit sind 3.000 km draufgekommen (davon gute 2.400 km auf der Autobahn, der Rest Stadt und ein bissl überland)
Leider muss ich sagen das ich bisher auch entäuscht bin von meinem Neuen.
Nein, es ist nicht die etwas schlechtere Verarbeitung, und schon mal garnicht die Sitze. Es ist auch nicht die hier in epischer Breite ausdiskutierte Leistung des Bi-Turbo - er fährt sich nähmlich sehr gut. Kommt gut vom Fleck, kein Turboloch, harmonisches Beschleunigen, gute Elastizität, zu keiner Zeit angestrengt. Die Automatik schaltet unauffällig aber gefällig und vom 4x4 bekommt man beim Fahren nicht viel mit. Klar er ist kein Rennwagen, aber das wusste ich ja als ich ihn geordert habe. Er fährt sich wie ein guter Benziner, lediglich sein Taxihaftes Dieselgerumpel aus dem Motorraum ist etwas aufdringlich und erinnert an seine Heizöl-Herkunft (eine bessere Motrraumdämmung wäre sehr sehr wünschenswert!)
Als Vergleich dient mir natürlich nicht mein 300PS CC sondern der sieben Jahre alte 170 PS 2,0 TDI DSG Passat Kombi meiner Frau.
Warum ich mit dem Insignia im Moment ( ich hoffe das sich das noch bald ändert) unzufireden bin: Der SPRITVERBRAUCH!
Er hat bisher einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 Liter Diesel und das bei dem hohen Autobahnanteil. Nein, ich bin nicht gerast (ich gehöre zu dem Häuflein Wenige die noch glauben man sollte ein Auto mit etwas vorsicht "einreiten"😉 ging aber auch garnicht, die Strecke setzt sich aus 2 x Ostsee hin und zurück ( 1600 km) und zwei Touren in den Ruhrpott (jeweils 300 km) und ein bissl normales rumgekurve zusammen. Ich habe ihn bisher erst nur wenige mal und nur kurz an die 200 gebracht und fahre eine Durchschnittsgeschwindigkeit auf den Strecken von etwa 107 km/h - also ehr zurückhaltend. Aber richtig schockierend ist sein Verbrauch in der Stadt. Die aktuelle Tankfüllung hat nun etwa 100 km Stadtverkehr hinter sich und zeigt einen Durchschnittsverbrauch von 10 Liter!!!! (ohne Klimakompressornutzung!!!)
Also der VW von meiner Frau war sogut wie nie über 7 Liter Durchschnitt zu kriegen!!! Ich hatte mir den BiTurbo eigentlich geholt weil er gute Leistung und Komfort zu einem einigermassen vernünftigen Verbrauch versprach (laut Prospekt in der zusammenstellung round about 6,5 Liter - mit sieben habe ich gerechnet - aber ........... *grummel*
Hallo,
etwas merkwürdig. Ich bin zuletzt 50km Stadt gefahren (WIRKLICH STADT, Hamburger Innenstadt, 200m fahren, Ampel, 200m fahren, Ampel etc.) und bin dabei auf 7,7l gekommen, was ich bei einer Angabe von 6,5 innerstädtisch auch erwartet habe.
Deinen Autobahnverbrauch kann ich auch nicht Recht nachvollziehen. Ich bin insges. 3400km nach Kroatien und zurückgefahren und dabei auf einen Verbrauch von 6,8 Liter gekommen - mit 2 Personen, voll beladen und 50kg Hund wohlgemerkt. Durchschnittsgeschwindigkeit war trotz etlicher Baustellen 125 km/h
Allerdings habe ich auch BEWUSST kein Allrad und keine Automatik gewählt (u.a. wegen Mehrgewicht und Mehrverbrauch)
Erstmal Hallo und Glückwunsch zum neuen Pampersbomber!
Der Verbrauch richtet sich ja nach sehr vielen Variablen.
Ausgangspunkt ist die Normangabe mit 6,6 Litern (8,5 Litern Stadtverbrauch). Die wurde mit einem Schwindsuchts-Edition gemessen. Also mit 225er Leichtlaufreifen, ohne schweres Panoramadach usw. Also weniger Rollwiderstand, weniger Luftwiderstand, weniger Masse.
Du hast 245er Schlappen drauf, die wahrscheinlich eher auf Grip als auf Rollwiderstand optimiert wurden und sicher 100 kg mehr Speck auf den Rippen. Da bist Du in der Stadt schnell bei 9 Litern.
Dann kommt ja noch dazu, daß das Fahrzeug neu ist. Ihr kennt Euch also noch nicht so gut, was optimalen Gaspedaleinsatz unmöglich macht. Außerdem geht der Verbrauch nach 5tkm eh noch einmal etwas runter.
Erste Tips wären:
- Mal mit dem Reifendruck spielen - Stichwort Eco-Luftdruck.
- Mal mit dem Sprit experimentieren. Manche brauchen mit Aral oder Shell weniger.
- Auf den Gasfuß achten.
- Fleißig den Tempomat einschalten.
Der Klimakompressor macht den Kohl übrigens nicht fett. Der wird bedarfsgerecht eingesetzt.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von Johnnys Bar
Also der VW von meiner Frau war sogut wie nie über 7 Liter Durchschnitt zu kriegen!!! Ich hatte mir den BiTurbo eigentlich geholt weil er gute Leistung und Komfort zu einem einigermassen vernünftigen Verbrauch versprach (laut Prospekt in der zusammenstellung round about 6,5 Liter - mit sieben habe ich gerechnet - aber ........... *grummel*
Nunja, Automatik, Allrad... da weicht natürlich der Wert von Norm zu "Realverbrauch" noch höher ab.. 8 Liter Verbrauch.. bei einem Leergewicht von 1900 Kilo..
Versuch: Statte den VW deiner Frau mal gleichen Reifen aus und Pack noch 400 Kilo Mehrgewicht rein, dann vergleich mal. Der Allrad ist überigens ein Spritvernichter.. aber selbst ich schaffe mit 220 PS und Allrad einen Verbrauch von 8,5 Liter BENZIN...
Geh doch einfach mal zum FOH und sprich ihn auf das Thema an, evtl. gibts ja ein Update. Wichtig, fahr nur! Nur mit dem Tempomat! Beschleunige auch mit dem Tempomat.. und nicht so viel Gas Spielen, einfach fahren..
Gib deiner Frau einfach den Insignia..