Insignia Bi-Turbo - Diskussionsthread
Hallo,
Habe meinen neuen Insignia Sports Tourer Bi Turbo seit 3 wochen und im Vergleich mit meinem alten Insignia CDTi bin ich total entteuscht von der Leistung.
OK, ein Automatik ist etwas langsamer verglichen mit einem automatik, aber immerhin hat der Bi Turbo fast 40 PS mehr als mein alter Insignia und kommt mit ach und krach auf 230 km/h (laut tacho bla bla). Mit meinem 160 PS CDTi kam ich oft mal locker auf 235 km/h und ich kann mich dem Gefuehl nicht erwehren das mein CDTi doch das 'sportlichere' Model war.
....und am Beifahrer Sitz hat Opel auch gespart, mein alter hatte noch die Kniegelenksverlaengerung am sitz, dafuer habe ich jetzt Lenkradheizung.
Hat jemand erfahrung mit tun ing vom Bi Turbo ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mein Insignia ST BiTurbo 4x4 AT-6 ist mein erster Diesel und ich kann mich ganz und gar nicht über mangelnde Leistung oder zu niedrige Endgeschwindigkeit beschweren.
Selbst im Vergleich zum Vorgängerfahrzeug mit 3 Liter V6 Benziner bin ich immer wieder beeindruckt, wie der Insignia von unten heraus kräftig schiebt.
Auch beim Überholen auf der Landstraße kann ich bis jetzt nur Positives berichten.
Ob ich jetzt auf der Autobahn auf dem Tacho 230 km/h oder ein paar km/h mehr oder weniger lese, ist mir ziemlich egal.
Wichtiger ist mir, dass ich - ohne dass das Auto sich gequält anhört/anfühlt - eine vernünftige Durchschnittsgeschwindigkeit auf Langstrecken erziele und gut im Verkehr mithalten kann, was durch die bei mir bisher bestens funktionierende ACC auch wirklich nervenschonend möglich ist (wenn sich nicht ab und zu jemand in den Sicherheitsabstand reinmogeln würde, wäre es noch schöner ...) und Spaß macht.
Auch über die Qualität der Innenausstattung kann ich nicht meckern, allzu große Abstriche habe ich trotz des Preisunterschieds zu Mercedes, BMW und Co. bisher nicht machen müssen.
Bleibt zu wünschen, dass Opel in Deutschland weiterhin gute und schöne Autos bauen darf und jetzt nicht von GM aus ein ständiger Personalwechsel an der Spitze in Rüsselsheim in Gang gesetzt wird - wenn jeder Chef nach knapp einem Jahr wieder gehen muss, wird sich nie ein zukunftsfähiges Konzept entwickeln können.
1236 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tedy1313
Danke für die HilfeZitat:
Original geschrieben von rufus608
Na, son ST mit AT kann also gut laufen. Danke für das Beweisfoto.
Schlimm dass einige User andere immer als Lügner hinstellen müssen und threads dann in eine prollige Richtung gezerrt werden.
aber wegen der Autobahn fahr die A 4 Eisenach Richtung Dresden da geht es je nach Tageszeit und Wochen tag
Hast du ihn Gera runter zu schon mal laufen lassen bis Max? 😁
Da geht das ja richtig richtig gut!
Da hab ich mein 287 Tachoaus mit mein OPC festgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Renepleifuss
Hast du ihn Gera runter zu schon mal laufen lassen bis Max? 😁Zitat:
Original geschrieben von tedy1313
Danke für die Hilfe
aber wegen der Autobahn fahr die A 4 Eisenach Richtung Dresden da geht es je nach Tageszeit und Wochen tag
Da geht das ja richtig richtig gut!
Da hab ich mein 287 Tachoaus mit mein OPC festgestellt.
leider noch nicht muss mal warten bis es frei ist habe immer einen der rausziehen tut
Zum Thema BiTurbo und Leistung bzw. Drosselung ab Werk in den ersten Kilometern gab es ja schon seit dem die ersten Fahrzeuge auf den Markt kamen Gerüchte. Vor der Bestellung vor zwei Jahren wollte ich es daher genau wissen und habe Opel sehr direkt darauf angeschrieben.
Mir ist gerade wieder mal die Antwort der Fachabteilung in die Finger gefallen und es passt hier gerade auch rein:
Die Motorenleistung bei unserem neuen Opel Insignia BiTurbo CDTI ist werksseitig zu keinem Zeitpunkt limitiert. Bei (Bi-)Turbo-Motoren ist es jedoch üblich, dass es einer gewissen Laufleistung bedarf, bis sie ihre Kraft vollständig umsetzen können.
Zitat:
Original geschrieben von Swity
Bei (Bi-)Turbo-Motoren ist es jedoch üblich, dass es einer gewissen Laufleistung bedarf, bis sie ihre Kraft vollständig umsetzen können.
Wenn sie das in vernünftiger Weise technisch erklären könnten, warum der Turbomotor erst nach einer gewissen Einlaufzeit seine volle Kraft entwickelt, könnte man das glauben. Aber so . . . 🙄
Die Motoren sind ja, bis auf die geringere Verdichtung und kleineren "Haarspaltereien", die selben.
Ähnliche Themen
Ich persönlich glaub schon an die softwareseitige Limitierung, allerdings werden Autobauer sowas, vermutlich aus rechtlichen Gründen, nicht offen darstellen. Eine Limitierung um den Fahrer sozusagen zum Schonen des Motors zu zwingen könnte viel Sinn machen um vermeidbare Probleme auch zu vermeiden.
Ich kann mir auch vorstellen, dass es nicht nur bezogen auf gefahrene Kilometer sondern auch auf Zeit sprich auf seit der Erstinbetriebnahme vergangene Tage eine Limitierung gibt.
Selbstverständlich ist der aktuelle BiTurbo gedrosselt! Offiziell würde das sicher Keiner offen aussprechen, intern spricht man dann eher von Bauteileschutz...
Die Basis wurde doch ursprünglich für bis zu 250PS und über 500Nm entwickelt, nur fehlt ja immer noch ein passendes Getriebe um solche Leistungs- und vor allem Drehmomentdaten auch übertragen zu können.
Somit ist der Begriff "Bauteileschutz" auch nicht so verkehrt. Allerdings sollte man sich bei Opel / GM langsam mal ranhalten, sonst wird man auch in dem Bereich mal locker von VAG stehen gelassen! Die haben ja gerade einen 2l BiTurbo Diesel mit 240PS angekündigt...
Warum sollte man bei Opel den Aufwand mit 2 getrennten Ladeluftkühlern treiben wenn man sich auf 195PS und 400Nm beschränken wollte? Die übertriff ja schon ein 1,9DTH mit verschärften Kennfeldern und Serien Hardware ganz locker und dauerhaltbar!
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Selbstverständlich ist der aktuelle BiTurbo gedrosselt! Offiziell würde das sicher Keiner offen aussprechen, intern spricht man dann eher von Bauteileschutz...Die Basis wurde doch ursprünglich für bis zu 250PS und über 500Nm entwickelt, nur fehlt ja immer noch ein passendes Getriebe um solche Leistungs- und vor allem Drehmomentdaten auch übertragen zu können.
Das Problem sind einfach die Getriebe. Bin mal gespannt, was der 8-gang Ainsin automat abkann. Das ZF Getriebe gibt es ja in Ausbaustufen bis 750NM.
Ja Opel/GM sollten mal endlich Gas geben mit den neuen Getrieben. Das F40 ist mittlerweile auch schon etwas älter und kann max. 400nm ab. Wir in unserem Vectra haben selber das F40 drin und macht Gott sei dank nach 140.000km noch keine Probleme.
Aber hätte da Holden nicht das ein oder andere Getriebe was Opel auch hätte verwenden können? Die Australier haben ja auch das ein oder andere Leistungsstarke Modell stehen - zwar Heckgetrieben aber immer hin.
Bei Getrieben hat es bei Opel schon immer gehackt .. das wohl bekannteste war ja der Omega B V8
Zitat:
Original geschrieben von compert
Das Problem sind einfach die Getriebe. Bin mal gespannt, was der 8-gang Ainsin automat abkann. Das ZF Getriebe gibt es ja in Ausbaustufen bis 750NM.
Diesel bis 500NM, Benziner bis 400Nm. Wurde schonmal von Opel erwähnt.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Diesel bis 500NM, Benziner bis 400Nm. Wurde schonmal von Opel erwähnt.Zitat:
Original geschrieben von compert
Das Problem sind einfach die Getriebe. Bin mal gespannt, was der 8-gang Ainsin automat abkann. Das ZF Getriebe gibt es ja in Ausbaustufen bis 750NM.
Ist ja jetzt nicht so der Burner. Da gibts ja wieder keine Reserven...
Hallo,
Ich habe euch gestern ein vl. interessantes Video gemacht
Insignia Biturbo Automatik 0-150km/H
Zitat:
Original geschrieben von wellionvip
Hallo,
Ich habe euch gestern ein vl. interessantes Video gemacht
Insignia Biturbo Automatik 0-150km/H
Wow...
Hallo Flushbush,
wie haben sich Deine "Leistungsprobleme" mit dem BiTurbo entwickelt? Hat er jetzt ausreichend Leistung?
Der "Geschwindigkeitsvergleich" mit dem Tacho zwischen dem 160PS CDTI und dem BiTurbo kann hinken, bei meinen täglichen Fahrten habe ich festgestellt, dass die Angabe der zurückgelegten km von Auto zu Auto schwanken kann (auch zwischen einem 130 PS CDI, den ich als Leihwagen hatte und meinem BiTurbo). Das macht z.T. bis zu 6% aus und genauso schwanken dann auch die Geschwindigkeitsanzeigen auf dem Tacho.
Mit meinem BiTurbo habe ich bisher die maximale (echte) Höchstgeschwindigkeit nicht mit den 20"-SR sondern mit den 18"-WR erreicht, hier scheint die Übersetzung für den 6. Gang besser mit der Drehmomantkurve zu harmonieren.
Als Leistungssteigerung kannst Du ja mal mSpeed aus Köln probieren, die bieten für den BiTurbo 230 PS an. Für die "alten" 1,9 CDTI mit 150 PS für den Signum und den Zafira war die Box mit 185 PS erhältlich und im Dauerbetrieb echt gut (deutlich mehr Durchzug, etwas höhere Endgeschwindigkeit, die aber im Rahmen der Messtoleranzen liegen soll).
Gruß
Hallo, mein freundlicher OH hat mir gleich beim Kauf eine Umprogrammierung des Steuergerätes angeboten mit einer Leistungssteigerung von 50 PS für den BiTurbo : 245 PS anstatt 195. War aber von den 195 PS schon begeistert und habe nichts gemacht.