Insignia 2.0 CDTI 160 PS Ölwechselkosten

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute!

Da mein Insignia nun gerade mal wieder beim FOH steht, weil "StabiliTrak" prüfen mal wieder im Display steht, fiel mir auf, dass dort ganz gross geworben wird mit: "Ölwechsel umsonst, Sie zahlen nur das Material!"
Toll! - Dachte ich. Steht eh mit Luftfilterwechsel am Ende diesen Monats an (mache ich sonst selbst) - fragst Du mal nach, was es kosten soll.
Kurz, mich hate es weggehauen! Der Spass soll rund 122 Euro kosten!
Ja leck fett, sind die gaga?
Ich nehme originales GM 5W-30 DEXOS 2. Da kosten 5 Liter keine 30 Euro. Nehme ich Mannol mit GM Freigabe (auch DEXOS 2 Freigabe), dann kosten mich 5 Liter rund 20 Euro. Hinzu kommt jeweils der Ölfilter. Sagen wir grosszügig noch mal 20 Euro.

Macht maximal 50 Euro für das originale (!) GM Öl und den Filter zusammen.

Wenn ich nun rechne, dass die FOH 200 Liter Fässer kaufen und dieses dann noch mal deutlich günstiger ist, frage ich mich, wie die auf solche Preise kommen?

DIe Ablassschraube lösen und den Ölfilter wechseln ist ratz-fatz erledigt und dafür wollen die dann >70 Euro haben? Vor allem, wo doch geworben wird, dass man nur das Material bezhlt und der Ölwechsel umsonst ist!
Ich finde das mehr als frech und unverschämt! So wird der geneigt Kunde völlig verprellt. Zumindest der, der sich sonst sein Öl selbst besorgt.
Ich habe ungläubig geguckt und dankend abgelehnt. Nach einem Luftfilterwechsel habe ich mich schon gar nicht mehr getraut zu fragen bei den Preisen.

Was zahlt Ihr denn für den Ölwechsel bei Eurem FOH?

Beste Antwort im Thema

popcorn, wir brauchen popcorn!
😁

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@slv rider schrieb am 12. Januar 2016 um 14:13:41 Uhr:


zwei experten unter sich, da möchte ich nicht stören. 😁

Bedingt, gelernter Industriemechaniker mit hobbytechnischer Veranlagung zur eigenverantwortlichen Reparatur / Restauration von Altfahrzeugen und habe das einzigartige Vergnügen, am Nürburgring an verschiedenen Fahrzeugen ( VLN / RCN ) mitzuwirken.

Von daher ist mein Kommentar weniger abwegig und entspricht der Wahrnehmung vieler.

Persönlich unterschreibe ich nur dann einen KVA wenn man mit schriftlich versichert, das die Problematik nachhaltig gelöst wird.

Und ja, mir ist bewusst das sich dadurch einige "Experten" auf den Schlips getreten fühlen, aber ist dem nicht so ?

Die OHs und deren "Mechaniker" haben´s kaum drauf. Wenn ich denen sage, dass ich ein Klappern / Ruckeln habe und der mit dem Hinweis kommt, Ahh, das Zweimassenschwungrad ist es .... bei einem AT-Getriebe, lächele ich freundlich und versuche mich an seiner Unwissenheit zu ergötzen.

Noch ein Beispiel ?

Bremsenwechsel vorne, alles OH Teile, nach 5tkm ist die linke Scheibe verzogen. Wird alles getauscht, 2Tkm wieder der gleiche Effekt, messbar auf dem Prüfstand. Erneuter Tausch.

Was war es .... unzureichend gesäuberte Radnabe, dadurch bedingt Bremsscheibe nicht plan. !

Ob die einen Ölwechsel hinbekommen ist fraglich und es stellt meine Erfahrung dar, nicht Hören & Sagen !

au weia. wie teuer wäre dann erst ein ölwechsel wenn jeder händler gezwungen wäre qualifiziertes personal einzustellen. 😁

Zitat:

@slv rider schrieb am 13. Januar 2016 um 08:06:17 Uhr:


au weia. wie teuer wäre dann erst ein ölwechsel wenn jeder händler gezwungen wäre qualifiziertes personal einzustellen. 😁

Händler machen keinen Ölwechsel, das macht die Werkstatt, blöd nur wenn die Werkstatt die tatenlos herumstehenden Verkäufer der Händler mit bezahlen muss.

dann nennen wir es halt FOH oder OSP und jeder weiss worum es geht. werden verkäufer nicht auch nach verkauften fahrzeugen bezahlt?

Ähnliche Themen

Ja werden sie. Bzw. Grundgehalt und dann halt Boni. Aber es gibt bestimmt auch andere Verrechnungen. Wobei ich Verkäufer nicht als unproduktiv ansehe. Die haben nun mal nicht den Ansturm wie eine Werkstatt. Aber diese müssen sich auch um Garantie, Leasing, Kredite....etc. kümmern. Für die HÄNDLER ist es als Kostenstelle unproduktiv aber als Service und Kd.zufriedenheit enorm wichtig.

Und Nein...Ich bin kein Verkäufer...Ich komme aus der Werkstatt.

Zitat:

Für die HÄNDLER ist es als Kostenstelle unproduktiv aber als Service und Kd.zufriedenheit enorm wichtig.

ebenso wie jobs in der verwaltung die immer gern als wasserkopf bezeichnet werden.

Zitat:

@slv rider schrieb am 13. Januar 2016 um 09:05:00 Uhr:



Zitat:

Für die HÄNDLER ist es als Kostenstelle unproduktiv aber als Service und Kd.zufriedenheit enorm wichtig.

ebenso wie jobs in der verwaltung die immer gern als wasserkopf bezeichnet werden.

Das sind natürlich alles Sachen, die ein online-Anbieter nicht groß hat. Man braucht nur einen 450.- Jobber ohne große Ausbildung, er muss nur ein bisschen mit einem PC umgehen können und kann die Arbeit sogar oft von zu Hause machen.

Er muss die Bestellung aufnehmen und dann nur seine Ware an den Kunden schicken, fertig.

Keine Fachkräfte (Verkäufer, Servicemitarbeiter, Verwaltung, Monteure, etc.) , Maschinen (Spezial-Werkzeuge), Grundstücke, Gebäude (Miete, Heiz- & Energiekosten), Leihwagen, Vorführwagen, etc.

Letztendlich wie essen und trinken im Restaurant oder nur im Supermarkt kaufen......😉

Hallo zusammen, ich habe mir ein paar Angebote zum Thema Ölwechsel an meinem Insignia a aus dem Jahre 2014 geholt. Der Preis von ca 200 Euro ist in meinen Augen Recht hoch. Daher kam mir der Gedanke es selbst zu machen. Um jedoch an die Öl ablass schraube zu kommen muss wohl der Unterfahrschutz runter. Und um ordentlich weiter arbeiten zu können muss das kfz vorne ein ganzes Stück hoch kommen damit ich drunter passe. Ein Wagenheber ist vorhanden. Jetzt spielen ich mit dem Gedanken mir noch 2 Unterstellböcke zu besorgen. Wo kann ich diese platzieren da ja die einzigste Aufnahme durch meinen Wagenheber blockiert ist. Ich würde erst die eine Seite aufbocken und dann den Bock drunter und dann die andere Seite hoch und dann hier den Bock auch drunter. Hat hier jemand Erfahrung und würde mir diese mitteilen? Auto ist ein ST Biturbo. Vielen Dank im voraus.

Eine Selbsthilfewerkstatt wäre keine Option?

Doch klar. Da habe ich auch schon nach geschaut... Aber in der Nähe ist da nix zu machen.. leider. Wollte wenn dann an beiden Autos immer den Wechsel selbst machen.. da kann man sich auf Dauer einiges an Geld sparen. Dann lieber den Intervall verkürzen... Da freuen sich die Motoren.

Ich benutze einfach zwei Auffahrrampen

Nimm das Öl selbst zur Werkstatt mit und lass es machen. Der Ölfilter ist einfach so bescheuert montiert, auf der Grube eine Katastrophe. Auf der Bühne ist es wesentlich leichter!

Danke für die Rückmeldung.. eine auffahrrampe habe ich auch schon im Visier. Jedoch ist da das Problem das sie in der Zeit des nicht brauchens sehr viel Platz in der Garage einnimmt. Der Wagen passt schon gerade so rein das.man sich noch leicht bewegen kann ohne zusätzlichen belegten Platz. Daher kam die Idee mit den Bockchen welche ich dann unters Auto stellen kann und welche bei nicht Gebrauch wenig Platz Verbrauchen. Auf die Variante mit zwei Wagenheber zu arbeiten bin ich nicht scharf. Platzt etwas oder sowas liege ich unter dem Auto... Daher die Bockchen. Da aber dann keine Ahnung wo ansetzen da ja die Aufnahme für die Hebebühne mit dem Wagenheber belegt ist und somit kein Platz für das Bockchen. Also gerade fragen über Fragen... Und mit in die Werke nehmen ist auch sehr teuer finde ich. Die planen für das ganze eine Stunde ein. Wird also auch nicht billig wenn ich meine Sachen mit bringe..

Mit Wagenheber und Böcken geht das aber. Ich hatte zum Motor tauschen mit dem Wagenheber an der Aufnahme für den original Wagenheber angesetzt. Dann habe ich Böcke mit nem längeren Holzblock unter die Längsträger vorne gestellt.

.jpg

Zitat:

@phase23 schrieb am 15. Dezember 2021 um 09:35:54 Uhr:


Mit Wagenheber und Böcken geht das aber. Ich hatte zum Motor tauschen mit dem Wagenheber an der Aufnahme für den original Wagenheber angesetzt. Dann habe ich Böcke mit nem längeren Holzblock unter die Längsträger vorne gestellt.

Danke für deine Antwort. Hast du evtl noch ein Bild wo man besser sieht wo du genau die Teile angesetzt hast?

Deine Antwort
Ähnliche Themen