Insignia 2.0 CDTI 160 PS Ölwechselkosten

Opel Insignia A (G09)

Hallo Leute!

Da mein Insignia nun gerade mal wieder beim FOH steht, weil "StabiliTrak" prüfen mal wieder im Display steht, fiel mir auf, dass dort ganz gross geworben wird mit: "Ölwechsel umsonst, Sie zahlen nur das Material!"
Toll! - Dachte ich. Steht eh mit Luftfilterwechsel am Ende diesen Monats an (mache ich sonst selbst) - fragst Du mal nach, was es kosten soll.
Kurz, mich hate es weggehauen! Der Spass soll rund 122 Euro kosten!
Ja leck fett, sind die gaga?
Ich nehme originales GM 5W-30 DEXOS 2. Da kosten 5 Liter keine 30 Euro. Nehme ich Mannol mit GM Freigabe (auch DEXOS 2 Freigabe), dann kosten mich 5 Liter rund 20 Euro. Hinzu kommt jeweils der Ölfilter. Sagen wir grosszügig noch mal 20 Euro.

Macht maximal 50 Euro für das originale (!) GM Öl und den Filter zusammen.

Wenn ich nun rechne, dass die FOH 200 Liter Fässer kaufen und dieses dann noch mal deutlich günstiger ist, frage ich mich, wie die auf solche Preise kommen?

DIe Ablassschraube lösen und den Ölfilter wechseln ist ratz-fatz erledigt und dafür wollen die dann >70 Euro haben? Vor allem, wo doch geworben wird, dass man nur das Material bezhlt und der Ölwechsel umsonst ist!
Ich finde das mehr als frech und unverschämt! So wird der geneigt Kunde völlig verprellt. Zumindest der, der sich sonst sein Öl selbst besorgt.
Ich habe ungläubig geguckt und dankend abgelehnt. Nach einem Luftfilterwechsel habe ich mich schon gar nicht mehr getraut zu fragen bei den Preisen.

Was zahlt Ihr denn für den Ölwechsel bei Eurem FOH?

Beste Antwort im Thema

popcorn, wir brauchen popcorn!
😁

75 weitere Antworten
75 Antworten

Bei uns wollte der FOH für das Standartoil aber 19.98€ der Liter. Und das bekomm ich im freien Handel für 4€/ Liter inkl. der Entsorgungskosten.

Und zum Kaufmännisch denken ... warum vergleichst du Preise ? Hättest ja den 5-fachen Preis für deinen Insi zahlen können ... weil der Verkäufer so nett war , er hätte sich sicherlich gefreut.

Das ist aber ein Unterschied ob man richtig oder falsch denkt. Ich hätte am liebsten auch nur 10.000€ für einen vollausgestatteten Insignia gezahlt; geht aber halt leider nicht. Das ist jetzt krass ausgedrückt, widerspiegelt aber die Denkweise mancher hier! :-) Die Kosten der Autohäuser müssen ja auch gedeckt werden.

Jetzt aber genug OT.

einerseits eine fachlich hochkompetente, auf dem neuesten stand der technik stehende, vollausgestattete, hochmotivierte werkstatt haben wollen wenn´s mal probleme gibt, aber sonst alles zum einkaufspreis haben wollen oder teile selbst mitbringen.
ob das funktioniert?

Machen wir uns mal nix vor wie es läuft.

Notebook dran, Fehler auslesen, KVA erstellen, Auftrag wird erteilt, Teil getauscht, Problem noch immer nicht behoben.

Einen richtigen alten Mechaniker 80er & 90er wissen noch teils wie es geht, die Mechatroniker weniger.

An Öl verdienen die OHs richtig gut, jeder muss aber für sich selbst entscheiden was er macht.

Ähnliche Themen

Die Ausstattung der Werkstätte muss nicht am letzten Stand sein. Viel mehr Sinn würde es machen wenn die Techniker/Mechaniker richtig kompetent wären. Gerade hier sollten wir ansetzen. Weil eine gute ausgestattete Werkstatt ist nichts weiter als ein Blender - es sind andere Qualitäten gefragt.

Und bei nem Ölwechsel ist gar nichts gefragt, ausser das Auto unbeschadet hochzuheben und die Ölablassschraube zu öffnen. Und dafür bin ich auch eher wenig gewillt die überzogenen Preise zu bezahlen.

zwei experten unter sich, da möchte ich nicht stören. 😁

Ich gebe allen Recht! Aber wie gesagt es ist ein Unterschied ob ich bei meinem FOH für den Liter 21,90€ bezahle oder wie macro_t 5€, ich möchte ihn hören wenn sein FOH beim nächsten Wechsel ebenfalls ca. 20€ bezahlt!
Es sollte immer auf beiden Seiten fair zugehen!

Zitat:

@slv rider schrieb am 12. Januar 2016 um 14:13:41 Uhr:


zwei experten unter sich, da möchte ich nicht stören. 😁

Ich halte niemanden, vor allem nicht dich, davon ab die Öl und Teile-Preise in den Werkstätten zu bezahlen.

Wie nahe stehst du eigentlich einer Werkstatt, damit du immer so gegen den Preiskampf "wetterst"? ;-)

Die meisten Werkstätten haben auch nicht viel mehr als Ölwechsel, Inspektion und Bremsenwechseln drauf, also müssen sie schauen das sie damit genug Geld verdienen. Sobald es etwas komplizierter wird, wird man eh nur vertröstet und zum Motoreninstandsetzer geschickt.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 7. Januar 2016 um 17:12:16 Uhr:



Zitat:

Dann keine dexos2.

Muss nicht unbedingt sein. Wenn Manol von XYZ kauft und abfüllen lässt, werden die Zulassungen weitergegeben. Derjenige, der umgelabeltes Öl weiterverkauft, muss aber sicher sein, was er auf die Dose schreibt, weil der ist auch verantwortlich.
Gruß

Zitat:

@mottek schrieb am 7. Januar 2016 um 14:49:35 Uhr:


Immer wieder das gleiche gelaber. Macht es doch selber wenns euch zu teuer ist.
Ihr habt doch 0 Ahnung was der Opel Händler für den Liter Öl bezahlt. Aber groß rumschwadronieren mit Zahlen man nicht belegen kann. Das die Werkstatt auch noch andere kosten hat als das Öl kapiert meist niemand.
Man merkt echt das die meisten im Angestellten dasein ihr Leben fristen.

Was interessieren die anderen Kosten der Werkstatt bei dieser Werbung:

Zitat:

@sabo2706 schrieb am 7. Januar 2016 um 14:20:21 Uhr:


fiel mir auf, dass dort ganz gross geworben wird mit: "Ölwechsel umsonst, Sie zahlen nur das Material!"

Zitat:

@slv rider schrieb am 8. Januar 2016 um 20:48:18 Uhr:


wenn kein arbeitslohn berechnet wird und der preis für die teile der gleiche ist wie bei regulären arbeiten ist das dann falsch und/oder illegal?

Es ist zumindest Bauernfängerei und mit Sicherheit ein Weg nur noch Einwegkunden zu bekommen bis eben keiner mehr kommt.

Zitat:

@macro_t [url=http://www.motor-talk.de/.../...ia-2-0-cdti-160-ps-oelwechselkosten-In BaWü liegen die Gehälter um die 2.400-3.400€ - je nach Skill. Ausnahmen auch höher (Meister etc.).

BaWü ich komme😁😁😁

Zitat:

@slv rider schrieb am 12. Januar 2016 um 10:23:00 Uhr:


einerseits eine fachlich hochkompetente, auf dem neuesten stand der technik stehende, vollausgestattete, hochmotivierte werkstatt haben wollen wenn´s mal probleme gibt, aber sonst alles zum einkaufspreis haben wollen oder teile selbst mitbringen.
ob das funktioniert?

Alles haben wollen, aber nix bezahlen wollen.

Das Gejaule von den Geizkragen wird dann noch größer, wenn irgendwann nur noch in Großstädten mit über 200.000 Einwohner eine Fachwerkstatt ist und man wegen einem Garantiefall oder einer Reparatur zig km bis dahin zu fahren hat.
Es wird sich um einen läppischen Ölwechsel im Jahr wegen keinen 100.- € in die Hosen geschissen, aber jedes Wochenende werden für Bier, Cola, Zigaretten, etc. zig € ohne zu murren werden da noch gesalzenere Preise bezahlt.

Verkehrte Welt ........

Doch für Leistung würde ich bezahlen ... genau so wie ich für Leistung bezahlt werde. (teils Akkord, also erzähl mir nix)
Selbst bei MB sind vergleichbare Leistungen/Teile billiger.
Über die Qualität der Arbeiten kann ich allerdings nur bei Opel hier vor Ort urteilen, das würde aber an Bashing bei dem hier ansässigen OH grenzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen