Insignia 1.6 Schwankung im Leerlauf
Hallo Zusammen,
ich musste leider in letzter Zeit immer wieder feststellen das mein Insignia im Stand bei Leerlaufdrehzahl am Schwanken ist.
Er läuft ein paar Sekunden (ca. 20-30) und dann zuckt die leerlaufdrehzahl für ca. 5-10 Sekunden nach unten. Außerdem dimmt das licht leicht runter und es ist eine leichte Vibration zu spüren. Das Verhalten habe ich egal ob der Motor warm oder kalt ist. Es ist dabei egal ob ich die Bremse betätige oder nicht. Dachte schon es wäre vllt. der Bremskraftverstärker, ob man das so nachvollziehen kann weiß ich leider nicht.
Ich habe schon getestet ob es vllt. an der Klimaautomatik liegt oder am Radio bzw. ich habe sämtliche Verbaucher ausgeschaltet. Ergebnis negativ.
Gestern war ich bei meinem FOH, da ich eh einen Marderschaden am Auto habe, (Lambdasonden angenagt) habe ich das Problem mal angesprochen. Zitat des FOH: "Wissen Sie das merken vllt. 5 von 100 Menschen, das ist halt so."
Kurz zu den Lambdasonden, hier ist nur die Umantelung beschädigt, Kabel sind i.O. keine Kontrolleuchte an.
Was ich des öfteren hatte war aber das ich mein Auto beim zurücksetzen im Drehzalbereich beim Lastwechsel extrem geschwankt hat und der Motor trotz getretener Kupplung einfach mal ausgegangen ist.
Das Auto war vor 10.000km in der Inspektion und hat jetzt ca. 92tkm auf dem Tacho. Dort war angeblich alles in Ordnung. War die kleine Inspektion.
Hat jemand eine Idee was es sein könnte?
21 Antworten
Hallo.
Welchen 1.6 hast du denn?
Denn A16XER 115 PS oder 1.6 Turbo 179 PS?
Wenn es der 1.6 Turbo 179 PS ist: Das Problem hatte ich auch an meinem Insignia. Bei mir war die Lambdasonde defekt. Von aussen war nichts zu sehen, die Kabel waren auch ok. Nach dem Tausch der Sonde war alles wieder ok.
Handelt sich dabei um den A16XER.
Hole Ihn nachher aus der Werkstatt dann teste ich gleich nochmal ob die Schwankung im Leerlauf weiterhin besteht.
Dann lasse mal ein Software Update auf das Motorsteuergerät machen.
ich weiß im Moment nicht welche Verbesserung es für den Motor gab, aber für den A18XER beseitigte das letzte Update Fehlzündungen, die hätten auftreten können.
Gebe mal hier die FG.Nr. ein und schaue mal ob ein Update vorhanden ist.
Nach W eine Null eingeben, also W0L0 usw. dann auf ECM bzw. Motorsteuergerät und dann alle bzw. andere Länder auswählen.
Und lass dich nicht vom FOH abwimmeln, wenn der sagt ist nicht notwendig oder es gibt keins.
Der soll gucken und nicht erzählen.
Wenn du aber etwas findest auf der Webseite, ausdrucken und auf den Tresen legen.
https://tis2web.service.gm.com/tis2web
Wann wurden denn die zuletzt die Zündkerzen erneuert?
Sind alle 60.000 km fällig, teilweise auch früher.
Wenn du eine 2-Zonen-Klimaautomatik hast, kann es aber auch sein das sich die Klimaanlage kurzfristig einschaltet wegen der erhöhten Feuchtigkeit im Moment durch die Wetterlage.
Die springt auch ein wenn die Klimataste deaktiviert ist.
Ähnliche Themen
@hwd63
Als ich im August in der Werkstatt stand nachdem mein Auto einfach während der Fahrt mal ausgegangen ist. Im Fehlerspeicher war ein ABS-Fehler. Die Ursache bis heute ist allerdings unklar. Sie haben einen ABS-Fehler gefunden. Ich habe auch um ein Update gebeten. Angeblich gibt es keins aber danke für den Link jetzt kann ich selbst prüfen. Persönlich stehe ich bei jeder Reperatur dabei, weil ich leider schon bei einigen Werkstätten immer wieder Dinge festgestellt habe die nicht mit normalem Menschenverstand hätten passieren dürfen.
Die Zündkerzen wurden bei der letzten Inspektion erneuert und auch Öl gewechselt.
Habe eine Ein-Zonen-Automatik. Habe wie schon erwähnt die Verbraucher auch die Klimataste abgeschaltet um zu sehen ob der Stromverbrauch evtl. zu groß ist.
Habe mal geschaut.
Also in dem Webinterface kann ich K20 Motosteuergerät anwählen danach erhalte ich:
Funktion Auswählen:
Programmierung
Konfig. & Setup
Steuergerät für den Ausbau vorbereiten
Einstellung Leerlauf
Du muss auf Programmierung gehen, um die geänderte Version zu sehen.
Im Anhang das Ergebnis, also ist links in dem Feld die geänderte Version? Was ist in der Beschreibung mit FC gemeint?
War eben beim FOH. Die Lambdasonden sind drin. Also der Motor hat definitiv einen besseren Durchzug.
Im Stand habe ich immer noch das Problem. Leerlaufdrehzahl schwankt zwar nicht mehr so extrem. Aber sobald wieder die Schwankung kommt dreht das Licht kurzzeitig runter.
Im Motorraum selbst sieht alles gut aus. Sobald die Schwankung kommt. Klackt es komisch Metallern im Motorraum.
FC= Fehlercode
Hast du immer noch die erste Batterie eingebaut?
Könnte sein das die langsam schwächelt.
Aber das klackern könnte wie schon geschrieben vom Klimakompressor kommen.
Achte mal auf die Magnetscheibe ob die im Intervall einrückt und der eventuell Lüfter anspringt.
Ruhig mal für 5 Minuten im Leerlauf laufen lassen und beobachten.
Software Update würde ich trotzdem machen lassen.
Also Magnetscheibe und Lüfter springen im Intervall an. Das klacken kommt vom Klimakompressor.
Hab mal mit dem Multi nachgemessen:
12,5V ohne verbraucher
12V mit eingeschaltetem Licht
Also Batterie ist scheinbar noch i.O.
Mit ist aufgefallen, dass die Lichtstärke jetzt mittlerweile nicht mehr einbricht im Leerlauf.
Ich fahre heute mal zu meinem FOH und lasse dort die Softwareupdates machen. Kostet das eigentlich was? Was mich auch interessieren würde, die Digitale km/h anzeige ist bei mir nicht im Boardcomputer vorhanden.
Das ist die Spannung an der Batterie gemessen.
Es gibt noch eins elektronisches Management was die Ladung der Batterie regelt, kannst Du aber nur sehen wenn Du es im DIC per OPCOM Software freischaltest, ebenso die Digitale Anzeige in km/h.
Es gibt viele User die ein OPCOM Modul haben und des freischalten können.
Kommt darauf an wo Du wohnst, ich habe zumindest eins.
Das mit dem Klimakompressor habe ich mir schon gedacht.
Nun Kosten für ein Update könnten anfallen, ist aber auch abhängig von der Laune des FOH.
Es gab mal eine Zeit ein Angebot von Opel, da kostete ein Update 19,90 Euro.
Soll aber auch FOH's geben die geben sich mit einem Fünfer für die Kaffeekasse zufrieden, nehmen 40-60 Euro oder sind Kundenfreundlich und machen es umsonst.
Habe gerade mit meinem FOH Telefoniert. Zwecks Licht und Schwankung soll ich noch warten bis die Lambdassonden mit dem Boardcomputer 100% abgeglichen sind. Das System justiert die Werte automatisch und braucht scheinbar ein wenig Zeit um sich zu kalibrieren.
Was ist das denn für einen Schwachsinn was der FOH das erzählt?
Ich vermute mal das eher deine Batterie den Geist auf gibt.
Meine hat auch nur ca. 4 Jahre gehalten.
Die Lambdasonden arbeiten sofort und ohne Verzögerung und wenn notwendig hätte der die anlernen müssen, wenn notwendig.
Also zwecks OP-Com komme aus der Nähe von Mainz. Mich würde auch mal interessieren was das OP-Com kostet.
Wegen den Lambdasonden, habe mir den Werkstattbericht angesehen, dort ist die Auflistung drin das die angelernt wurden.
Ich bin ehrlich gesagt auch skeptisch wegen der Batterie.
Ok habe gerade mal geschaut, die muss neu angemeldet werden am Motorsteuergerät.
Aber es gibt ein Software Update und ein geändertes Thermostat.
Wurde beides bei Dir schon gemacht?