Insignia 1.4 Turbo - Wer hat bereits Erfahrungen?

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe "Insigniaisten",

wer hat bereits praktische Erfahrungen mit dem im Insignia neuen 1.4 Turbo-Motor? Wie ist Euer Verbrauch?

Wir hoffen, in 4 - 6 Wochen einen solchen unser Eigen nennen zu können.

Vor 3 Wochen bin ich einen ST als Vorführwagen gefahren: sicher, es ist kein ausgesprochenes Temperamentsbündel. Gegenüber meinem 2.2 Liter (147 PS) im GTS scheint er mehr Drehzahlen zu benötigen. Allerdings war der Durchschnittsverbrauch gem. BC schon ein Quantensprung gegenüber unserem alten Vectra: 6,7 Liter! Jeder Testfahrer- so der Verkäufer - versuchte bislang, den Verbrauch niedrig zu halten.

Der Motor hielt sich ansonsten von der Lautstärke her sehr zurück; auch hier ein großer Fortschritt zu unserem bisherigen Wagen.

Bin auf Eure Erfahrungsberichte gespannt - Danke schon jetzt für Eure Beiträge!

Liebe Grüße

Joachim

Beste Antwort im Thema

Hallo lieber Themenersteller,
hallo liebe MT-Community,

ich habe meinen 1.4T Sports Tourer (mit Flexride) erst am Donnerstag erhalten und seitdem etwa 1200km gefahren. Auch wenn das nicht viel ist, gebe ich mal meine erste Meinung hier ab. Da wir das gesamte Wochenende Besuch hatten, war das Fahrzeug meist mit vier Erwachsenen und Gepäck beladen, so dass das Gewicht wohl an die 2 Tonnen heranreichte. Der Unterschied zu den 1,7Tonnen (lt. Schein) leer war war dabei interessanterweise kaum wahrnehmbar.

Ich habe seit einigen Monaten dieses Forum hier gelesen, so dachte ich, dass ich alle Serien-Probleme kenne und habe ihn mir dennoch bestellt. Doch das neue Modelljahr 2012 scheint die meisten der hier geposteten "Serien-Probleme" nicht oder nicht mehr zu haben. Daher schließe ich mich der oben genanten Meinung an: Bis zur Lieferung nicht zu viele "Problem"-Themen lesen :-) Außer du willst einige Wochen in Angst leben und dann (hoffentlich) positiv überrascht werden.

Nun zur Frage: Ich hatte mir ebenso nach der Bestellung viele Gedanken gemacht, ob der Motor doch zu schwach sein könnte... Nun weiß ich es: der 1.4T ist wie erwartet definitiv kein Sportswunder, doch in meinen Augen für den täglichen Weg zur Arbeit (25km) und regelmäßige Wochenendtouren immernoch mehr als ausreichend.
Wäre ich täglich 100te km auf der Autobahn unterwegs oder einen 250PS Diesel gewohnt, wäre mir der Wagen vermutlich wirklich nicht ausreichend, doch ist das wohl immer subjektiv und hat viel mit Gewohnheit zu tun. Mir ist er zumindest nicht zu schwach um sicher, komfortabel und auf Wunsch auch zügig (180km/h+) von A nach B zu kommen. Nur eben nicht "Sportlich" und agil.

Beim Fahren in der Stadt ist mir dabei zu keinem Zeitpunkt eine Untermotorisierung aufgefallen: Im Gegenteil scheint das Drehmoment in den niedrigen Gängen erstaunlich hoch. Befürchtete Anfahrprobleme halte ich selbst als wechselnder Dieselfahrer für ausgeschlossen! Er fährt flotter an, als mein alter 100PS 1.9TDI mit mehr Nm und weniger Gewicht! Ich vermute als Ursache die Elektronik, die den Turbo offensichtlich (unbemerkt) abhängig vom Gang in verschiedenen Drehzahlbereichen zuschaltet. Der Verbrauch ist in der Stadt dadurch jedoch auch nicht so enorm gering: bisher in der Stadt mind. 8-9L bei normaler, also nicht gezielt spritsparender Fahrweise. Die Motorlautstärke ist gerade bei warmem Motor sehr gering: Beifahrer bemerken das Abschalten durch Start-Stop-Technologie nicht, bis der Motor dann wieder angeht (das Anlassen ist sehr dezent, aber eben hörbar), aber auch in höheren Drehzahlen ist die Lautstärke stets niedrig und nie störend.

Auf der Landstraße (oder AB bis etwa 100km/h) hatte ich bisher ebenso noch kein Bedürfnis nach "mehr". Auch nicht bei üblichen Beschleunigungen am Berg. Man muss beim zügigen Überholen zwingend zurückschalten. Doch bei 100km/h kurz vor der Kurve noch mal eben den gleichschnellen Passat überholen (ggf. um ihm zu zeigen, was der Blitz drauf hat *zwinker*) wird mit diesem Motor auch bei ambitioniertem Schalten nicht klappen - das sollte jedem klar sein.

Auf der Autobahn kommt man zügig voran, doch sollte man sich nicht ausbremsen lassen wenn man schaltfaul ist: Der Sechste Gang ist offenbar ein Schongang, der Beschleunigungen nur träge verrichtet. Aber auch der 5te Gang (der auch bis ins hohe Tempo noch ungequält schaltbar ist) braucht seine Umdrehungen um flott zu beschleunigen. Dennoch war es weder für mich noch für meine Frau ein Problem auf der linken Spur mitzuhalten (bis 180km/h beschleunigt er dabei fast konstant "schnell", erst danach dauert es etwas bis zu den 200km/h VMax, welche damit merkwürdigerweise laut Schein/CoC niedriger liegt als die 205 im Prospekt!?). Der Verbrauch ist bei konstantem Tempo in meinen Augen auf der Autobahn der große Pluspunkt des Wagens (auch wenn ich die Herstellerangaben als Durchschnitt noch nicht erreichte). Die Lautstärke des Motors ist dabei weiterhin gering: Mit den Insassen wird man sich bei 180 mehr über die Akkustik der (Winter-)Reifen oder des Windgeräusches (hintere Fenster "pusten" leider etwas ab 140) unterhalten, als über den leisen Motor... Aber man kann sich gut unterhalten - und könnte alternativ natürlich auch Musik an machen und nichts vom Auto hören. ;-)

Im Sport-Modus des Flexride-Fahrwerks gibt der Motor merklich schneller Gas und erlaubt aus einigen Gängen noch mehr herauszuholen - auf Kosten des Verbrauchs. Auch das deutlich härtere Fahrwerk und die sehr Präzise Lenkung gibt ein Gefühl von mehr Sportlichkeit... Dennoch hat der Motor seine Grenzen und bremst trotz dem Beschleunigungsplus leider das "Sport"-Gefühl. Das Auto ist und bleibt kein Sportswunder.
Auf Autobahnen hatte ich übrigens meist den Sänften-Modus (Tour-Modus) an, so dass Unebenheiten der Straße merklich herausgefiltert werden - dafür wirkt die Lenkung leider auch etwas schwammiger als Normal, was auf der Autobahn durchaus bequem ist, aber bei engen Abfahrten daran erinnert den Knopf wieder zu deaktivieren. Auf die Leistung hatte dieser Modus für mich keine merklichen Auswirkungen im 1.4T.

Kurios scheint, dass der Tempomat gerade im 6ten Gang zum Halten der Geschwindigkeit am Berg etwas mehr Leistung bei niedriger Drehzahl abrufen kann, als selbst das voll durchgedrückte Gaspedal?! Dies ist sowohl meiner Frau als mir aufgefallen... Wäre natürlich möglich, da im Sport-Modus ebenso mehr geht.

Einfahren: Zum Verbrauch und zur Lautstärke wurde mir vom FOH bei der Übergabe gesagt, dass beide in den ersten 5000km nochmals nachlassen würden. Dies nennt sich dort "Einfahren". Ein manuelles Einfahren (niedrige Drehzahl, etc) wie früher sei dagegen seit Jahren für OPEL nicht nötig und könnte sogar zu einem auf Dauer etwas trägeren Motor führen... Nach dem "Warum" habe ich nicht gefragt - ich bezweifle jedoch dass er mit dem baldigen Ableben des Insignias und mit einem neuen Wagen für mich rechnet (bin von seinem Gebiet weggezogen), und Opel hätte wegen Lebenslanger Garantie auch nichts davon mir Unfug zu erzählen ;-) Dennoch traute ich mich anfangs nicht zum Vollgas / hohe Drehzahl... mittlerweile fahre ich bereits wieder so wie ich es für richtig halte. Sollte sich wirklich durch das vom FOH genannte "Einfahren" etwas an Verbrauch / Leistung / Lautstärke ändern, poste ich einfach nochmal hier.

Mein Fazit: Der "kleine" 1.4L Motor ist durch eine Vielzahl technischer Hilfsmittel (die hoffentlich niemals kaputt gehen, trotz LL-Garantie) für mich absolut in Ordnung, da ich keinen Sportwagen gesucht / bezahlt habe.
Man sollte bei diesem Motor weniger den Hubraum, als die PS-Zahl im Auge halten - denn er fährt sich meiner bisherigen kurzen Erfahrung nach ähnlich wie andere 140PS Benzin-Motoren die ich fahren durfte (meist 2.0L+) in einem Mittelklassekombi (in der Stadt sogar besser) - und ist dabei deutlich leiser, spritsparender und ggf. sogar schwerer.
Wenn überhaupt scheint es, als wäre der Motor (wie bereits von anderen hier im Forum geäußert) "mutwillig" beschnitten um den Verbrauch zu senken. Hier wäre evtl. eine Kopplung an einen ECO-Modus sinnig gewesen, so dass man selbst entscheiden kann, ob man heute sparen und umweltschonen will, oder ausnahmsweise mal nicht? Andererseits zeigt der Sport-Modus im Flexride, dass man auch dann keine Wunder zum Thema Sportlichkeit erwartet kann, und für alles andere reicht der Motor tatsächlich.

Ich habe den 1.4T nicht Probe fahren können und habe es nicht bereut ihn gewählt zu haben (bzw. hat meine Frau ein Diesel und PS-Veto eingelegt *hust*), doch empfehle ich jedem der ihn kaufen will einfach eine Probefahrt (auch mal Landstraße und Autobahn). Dann hat man selbst vermutlich weniger Zweifel und ist nicht auf die subjektive Meinung dritter angewiesen - ich empfinde ihn nämlich z. B. nicht als untermotorisiert, mein Vorposter (z.B. insignia_istanbul - nochmal alles Gute zu deinem Insignia) dagegen wohl schon etwas... :-) Das ist eben alles subjektiv, und den Motor kann man später nur schwer tauschen lassen :-)

Liebe Grüße
von einem glücklichen Insignia-Besitzer

20 weitere Antworten
20 Antworten

4 Liter , mit Filter , steht auch in der BA .

In diesem Autovideo wird der Insignia 1.4T getestet und für gut befunden.

Gruß
Daniel

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


In diesem Autovideo wird der Insignia 1.4T getestet und für gut befunden.

Gruß
Daniel

Hehe und bei 1:18 sieht man,dass er immer noch Bewunderer findet

Zitat:

Hehe und bei 1:18 sieht man,dass er immer noch Bewunderer findet

Ja, manch Golf+ oder B-Klasse-Fahrer würde wohl wieder Gefallen an einer schnittigen Sportslimousine finden. 😉

Gruß
Daniel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hoetilander


In diesem Autovideo wird der Insignia 1.4T getestet und für gut befunden.

Gruß
Daniel

Ich freue mich auch auf meinen 1.4T. Wie in dem Video gesagt wurde muss man vorher wissen, was man kaufen will und dafür bekommt. Ein Verbrauch von 6 Liter kann sich für einen Benziner aber durchaus sehen lassen!

Ja, 6 Liter sind möglich. Wenn man bereit ist, einigermaßen spritoptimiert zu fahren.

Wer viele Stadtfahrten mit Stop&Go hat oder BAB-Strecken mit überholen/abbremsen fährt, dem muss klar sein, dass diese Fahrweise immer und modellunabhängig zu einem erhöhten Verbrauch führen wird.

Ich glaube, zu mir würde der 1.4T gut passen. Ich hätte mal Spaß daran, zu gucken, ob bei langsamer Autobahnfahrt nicht auch <5.0 Liter möglich sind. Dafür müsste man vor einer längeren Fahrt (200 Kilometer und mehr) an einer Tankstelle kurz vor der Auffahrt volltanken und dann mit Tempomat ohne zu überholen die Strecke zurücklegen. 🙂

So hat man das bei Motorvision mit einem A8 TDI mal gemacht. Von Hamburg bis Spanien mit einer Tankfüllung. Allerdings würde ich nicht die Außenspiegel anklappen, um den Luftwiderstand zu verringern und damit noch einige KM zu gewinnen... 🙄

Gruß
Daniel

Deine Antwort
Ähnliche Themen