INSI startet nicht mehr...ist der Dieselkraftstoff schuld?

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

gestern waren es bei uns nachts -9 C. und am morgen sprang mein 11/2009´er INSI (Diesel, 160PS, AT, 20.000km) zwar nach einigen anläufen an, lies sich aber nicht fahren. Beim tritt auf´s Gas passierte NIX 🙁

Am Nachmittag, es hatte sich laut INSI auf -8C. erwärmt, sprang er sofort an und fuhr los als ob nie was gewesen ist. Ich bin sofort zum FOH, der hatte aber keine Zeit für mich weil der Laden überfüllt war.
Er sagte nur das es wahrscheinlich am Kraftstoff liegt und der Dieselfilter bestimmt mit Dieselrückständen verstopft ist. Da soll die niedrige Temp. dran schuld sein...sorry aber -9C. find ich jetzt nicht sooo kalt.
Im letzten Winter hatte ich nie mit dem Auto Probleme. Er ist immer gleich angesprungen ohne länger zu orgeln. Und jetzt das. Ich hab eigentlich keine lust nen neuen Dieselfilter plus Montage zu berappen.

Der (F)OH hat mir dann ein Fläschchen Additive verkauft und gemeint, dass damit der evtl. minderwertige Sprit aufgewertet wird und besser fließt. Wenn´s damit nicht geht ist es wohl der Filter.

Für die Rückfahrt sprang der dann auch gleich viel besser an (war nicht warm, sind nur 3-4km zum OH)
Das "klacken" beim treten des Gaspedals was ich vorher bemerkt hatte war auch weg und es "klackte" nur noch leicht beim lösen des Pedals. Prima dachte ich...und heute morgen ist er dann nicht mal mehr angesprungen.

Das "Mäusekino" hat auch nichts angezeigt. Bis auf den Hinweiß, dass ein Ölwechsel durchgeführt werden muss...obwohl ich erst vor 4 Wochen bei der ersten Inspektion war.Komisch!

Gibt es zum Dieselfilterwechsel noch eine Alternative?
Was kann ich tun?
Ich geb den Wagen am Sa. (morgen) ab und am Mo. wird sich gekümmert. Ich kann leider nicht dabei sein weil ich ackern muss.

Besten Dank für Eure Hilfe,

Gruß!

Beste Antwort im Thema

Mich hatte es heute auch erwischt. In der Nacht waren es -13° in Berlin Tempelhof. Ich wollte meinen Wagen starten und der leierte und leierte, sprang aber nicht an. Ich 7:15 den Mob.-Service angerufen, die meinten das aufgrund der Großwetterlage im Laufe des Vormittags der Service kommen würde. Ich: "O.K." und die 3km auf Arbeit gelaufen. 8:45 der Anruf vom Gelben Engel und ich die 3km zum Wagen gewackelt. Der meinte gleich, liegt am Diesel, der geliert. Wollte ihn mit einem Starter-Spray ans laufen bekommen, war aber ohne Erfolg.
Also Abschleppen..... kann aber aufgrund der derzeitigen Situation erst am Nachmittag werden, toll. Ich wollte noch nach Dresden fahren.
Wieder auf Arbeit geseppelt. 10:45 Anruf vom Abschleppdienst, Kollege hat mich fix gefahren und der Wagen wurde von Tempelhof nach Altglienicke geschleppt.
Dort beim OH, da können wir jetzt nix machen, die Halle ist voll..... Ich, na toll und warum werde ich dann hierher geschleppt, ich muss nach Dresden (der Arbeitstag war eh gelaufen, mein Chef freut sich sicher, werd ich am Montag erfahren)!! Naja, wir versuchen ihn aufzuheizen. In der Halle Platz gemacht Heizlüfter, Strahler.... dann lief er wieder. Der Serviceleiter kam an und meinte: lag am Diesel! Keine Garantiesache, kostet also. Habe ein Aditiv rein und mitbekommen und den Hinweis, dass man dieses bei jder Betankung verwenden sollte 1/2 Falsche pro Tank = 13€ JAAAAAA da rechnet sich doch der Diesel! Hallo, gehts noch? Meine letzte Hoffnung ist, dass die Billigtanke (Bessemerstr. in Bln) noch nicht auf Winterdiesel umgestellt wurde. Ansonsten weiß ich nicht wie ich mit diese Situation umgehen soll! Opel sagt: es liegt am Sprit, doch wie soll man das nachweisen. Habt Ihr im Bekanntenkreis Besitzer anderer Fabrikate die ebenfalls mit diesem Problem zu kämpfen haben? Ich kenne niemanden. Meine Kollegen hatten den Lacher wieder auf Ihrer Seite...."tscha, ist halt Opel". Langsam glaube ich auch dran. Ach und noch einer. Als ich beim OH wartete kam der nächste Insignia CDTI auf einem Schlepper an. Geliches Thema wie bei mir und das bei -13° nicht -25°!
Sorry für das getexte,
Gruß agenthugo

43 weitere Antworten
43 Antworten

Joah, war wirklich ein seeehr harter Winter und dieser hier wird nicht besser.

Der Fahrtwind während dem Startvorgang ist nicht zu unterschätzen😉

Interessanter Beitrag zum Thema vom Filterhersteller UFI:
http://www.autoteile-neubert.de/wasserdiesel.htm

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Der Fahrtwind während dem Startvorgang ist nicht zu unterschätzen😉

Komiker. Der Meister meinte das anders: Wenn man bei eisigen Temparaturen fährt, wird der Filter aufgrund des Fahrtwindes nicht unbedingt wärmer...

Ich habe mal Ultimate getankt, Tank war halbvoll. Ich meine er nagelt in der Kaltphase nicht so dolle. Kann aber auch sein, da es wieder wärmer geworden ist, das es daran liegt. Ob er deswegen später einfriert lasse ich mal dahingestellt. Mit dem Wasser glaube ich auch nicht so recht, denn das müsste der Filter doch melden laut BA.

Gruß Pitter

Der Meister möge mal die Kraftstofftemperatur während des Betriebs aufzeichnen. CR's haben eine recht hohe Rücklauftemperatur, das sind selbst im tiefsten Winter noch +40 °C und mehr, die dort im Filter zirkulieren.

Ähnliche Themen

nur um der vermeidung von missverständnissen wegen
von der 3-4 ct mehrkosten hatte in der tat ich gesprochen. war wohl etwas missverständlich ausgedrückt im kontext des threads.
ich meinte die mehrkosten von "billig-tanke" zu z.b. aral-standard-diesel oder shell-standard-diese (wie ich sie auch tanke)l, nicht die edel-produkte wie ultimate oder v-power(die tanke ich nicht). die kosten hier in der gegend tatsächlich nochmal die beschriebenen 10 ct extra zusätzlich zum haus-standard-diesel, und somit nach meinem beispiel 13-14ct mehr als der diesel von der "billig-tanke".
hoffe, so ist es verständlicher ausgedrückt. war ja auch nur ein grobes beispiel, rechnen könnt ihr alle selbst, denke ich.🙂
@agenthugo:
danke für die preisliche klarstellung. also 13€ extra pro tankfüllung? macht bei 70 litern circa 19 ct mehrkosten auf den liter. das ist ja mehr als happig😰
ich frage mich bei dem zeug ohnehin, wie das in der akutphase helfen soll? ich meine, die zuleitung vom tank zur einpritzpumpe wird ja nicht durchmischt oder es braucht eine ganze weile, bis die chemische diffusion bis da vorne auch hingekommen ist. da drin steht solange der nicht-durchmischte diesel? wieviel volumen faßt die zuleitung tank-einspritzanlage? einen halben liter (einfach mal so geraten, habe keine ahnung, könnte aber evtl. hinkommen, oder?)? da mußte doch erstmal acht kilometer fahren oder den wagen ´ne halbe stunde laufen lassen, bis das neue zeug aus´m tank bis da vorne ankommt, oder nicht?😕

viele grüße,
ticconi

Zitat:

Original geschrieben von ticconi


ich frage mich bei dem zeug ohnehin, wie das in der akutphase helfen soll? ich meine, die zuleitung vom tank zur einpritzpumpe wird ja nicht durchmischt oder es braucht eine ganze weile, bis die chemische diffusion bis da vorne auch hingekommen ist. da drin steht solange der nicht-durchmischte diesel? wieviel volumen faßt die zuleitung tank-einspritzanlage? einen halben liter (einfach mal so geraten, habe keine ahnung, könnte aber evtl. hinkommen, oder?)? da mußte doch erstmal acht kilometer fahren oder den wagen ´ne halbe stunde laufen lassen, bis das neue zeug aus´m tank bis da vorne ankommt, oder nicht?😕

Die Förderpumpe im Tank liefert wesentlich mehr als verbraucht wird - der Rest kommt über den Rücklauf erwärmt retour (wie auch Dieselwiesel schon geschrieben hat)!

Daher sollte sich das Gemisch halbwegs schnell auch in Filter und Leitungen verteilen!

Zitat:

Original geschrieben von agenthugo


Meine Kollegen hatten den Lacher wieder auf Ihrer Seite...."tscha, ist halt Opel". Langsam glaube ich auch dran. Ach und noch einer. Als ich beim OH wartete kam der nächste Insignia CDTI auf einem Schlepper an. Geliches Thema wie bei mir und das bei -13° nicht -25°!

Letzten Winter gab es doch ähnliche Probleme bei einem Insignia Flottenkunden aus Österreich. Damals wurde es auch auf engeblich falschen Diesel geschoben.

Aber bei -13°C sollte normaler Winterdiesel doch noch fließen. Ich hatte da mit dem Diesel in den letzten 8 1/2 Jahren Dieselbetrieb nie Probleme. Und da war es auch schon mal unter -10°C. Bis vor 2 Jahren habe ich auch fast ausschließlich bei Billigtanken getankt.

Ich kann mich gut an das österreichische Flottenproblem erinnern, auch an die Ungereimtheiten.
Die Winterfestigkeit bestimmt dennoch der Sprit und nicht das Fahrzeugmodell.
Obs an höherem Wassergehalt liegt oder peng (frage mich nebenbei, wie gut das mit dem Abscheiden im Filter funktioniert, wenn doch der BD-Anteil das Wasser zieht+binden "will"😉 sei dahin gestellt.

Diese winterlichen Probleme sind jedenfalls markenübergreifend zu sehen+lesen.

Ich werde die Tage mal wieder selbst einen Kältetest mit einem halben Dutzend Proben durchführen.
Mal sehen was dabei raus kommt. Beim letzten mal fielen 2 von 6 durch.

Im Fahrzeug zirkuliert der Sprit. Zunächst positiv daran ist (im Winter zumindest) dadurch dessen Erwärmung. Wie gesagt zunächst. Wer weiß denn, wie dessen Kältebeständigkeit sich uU verschiebt,
nach mehrmaligem warm werden und wieder ab kühlen. Das was ihn bei Kälte fließfähig hält, dürfte auch das sein, was als erstes ausgast. Ich stell das mal so als Gedanken in den Raum.
Des weiteren muß man nicht immer davon ausgehen, es gibt DEN einen Grund, ebenso denkbar eine Verkettung von Gründen.

Auf jeden Fall lieber öfter mal nachtanken, das ist sicher nicht verkehrt, bzw. besser als über 3-4 Wochen langsam leer zu fahren. ...jeder wie er es für richtig hält.

EDIT: In welcher Region der Republik erhält eigentlich jemand seinen Meisterbrief, der so ein Dummschwätz vom Stapel lässt.

Zitat:

Original geschrieben von czrtst



Die Förderpumpe im Tank liefert wesentlich mehr als verbraucht wird - der Rest kommt über den Rücklauf erwärmt retour (wie auch Dieselwiesel schon geschrieben hat)!

Daher sollte sich das Gemisch halbwegs schnell auch in Filter und Leitungen verteilen!

aha, wieder was gelernt. sachen gibt´s... danke! 🙂

@ticconi, in einer Akkutsituation hilft die reine Beigabe des Additivs sicherlich nicht. Die Werkstatt, zu der mein Wagen geschleppt wurde, hat ihn ca. 1h aufgewärmt und das Additiv zusätzlich eingefüllt, um weitere Probleme zu vermeiden.

Ich will nicht auf Opel rumhacken oder behaupten, dass andere Marken das Problem nicht haben. Es fiel nur auf, dass der vom ADAC aber auch der, der mich abschleppte von vielen Insignias sprachen, mit denen sie es in den letzten Tagen aufgrund dieser Problematik zu tun hatten. Zufall? Alle an ner Billigtanke getankt? Es ist immer leicht den Schwarzen Peter von sich zu schieben. Mir als Kunden stellt sich doch nur eine Frage: Wie gehe ich mit dem Problem um und was muss ich tun, damit es nicht wieder auftritt?" OK, ich werde absofort Marke tanken. Ich sehe es aber nicht ein, exorbitante Preise für ultimate und co. oder irgendwelche Additive zu zahlen. Zumindest nicht unter -20°.

Viele Grüße
agenthugo

p.s.
Es ist nicht meine erster Diesel, vorgeglüht wird bei mir IMMER!

Ist ein alter Hut. Viele andere Marken haben EIGENE Pannendienste. Was der ADAC feststellt hat immer
eine gewisse Schieflage. Gleiches gilt für die f* Pannenstatistik.
Ein etwas neutraleres Bild bekommt man beim Bosch Dienst. Und dort strandeten in den letzten Tagen alle möglichen Vehikel...auch Wohnmobile mit französischem Antrieb.

Hallo,

Ich möchte diesen Thread mal aufgreifen um die Dieselexperten um Rat zu fragen.
Rollt bitte nicht gleich mit den Augen, lest bitte bis zum Ende:
Man soll ja nen Diesel (wie Benziner auch, schon klar 😉 ) nicht leer fahren, da man beim Diesel dann zumindest früher manuell entlüften muss um wieder in Fahrt zu kommen.

In dem Zusammenhang kam mir die Frage hoch, ob man nicht mit dem Leerfahren sogar nen massiven Motorschaden aufgrund zerstörter Hochdruckpumpe riskiert.
Es heißt ja schon, dass ein bissle Benzin im Tank zum Schaden führt (vgl. VW derzeit in USA) weil die Schmierung nicht reicht.
Kommt nun kein Diesel mehr an dürfte der Effekt ja der gleiche sein, oder? Gibts hier Berichte drüber? 😕

Nochmal als Nachbrenner: Mir ist klar, dass ich rechtzeitig tanken muss, Gespräche darüber werde ich hier nicht führen. Es geht lediglich um das vielleicht völlig unterschätzte Risiko. So ein Füllstandsensor kann ja auch mal kaputt gehen... und wer sich dann nicht rechtzeitig wundert... 😰

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von fabe0815


Hallo,

Es heißt ja schon, dass ein bissle Benzin im Tank zum Schaden führt (vgl. VW derzeit in USA) weil die Schmierung nicht reicht.
Kommt nun kein Diesel mehr an dürfte der Effekt ja der gleiche sein, oder? Gibts hier Berichte drüber? 😕

Gruß

leer fahren ist schlecht...das ist doch bekannt.

ich bin mir zwar nicht sicher, aber die modernen CR-Systeme sollten einen Schutz haben. Ich denke es ist wohl besser den Tank leer zu fahren als mit schlechtem Treibstoff zu fahren, daß kann die Pumpe nicht erkennen. Wenn kein Treibstoff kommt wird die Pumpe sich (hoffentlich) abschalten.

Bedienungsanleitung Seite 167: "wenn der Tank leer gefahren wurde, muss das System entlüftet werden. Zündung 3x für 15sec einschalten. Dann Motor für max 40sec starten. Vorgang frühestens nach 5sec wiederholen. Wenn Motor nicht startet Hilfe eine Werkstatt in anspruch nehmen"

Von Schaden steht da nix ^^. aber gut wirds auch nicht sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen