INSI startet nicht mehr...ist der Dieselkraftstoff schuld?

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

gestern waren es bei uns nachts -9 C. und am morgen sprang mein 11/2009´er INSI (Diesel, 160PS, AT, 20.000km) zwar nach einigen anläufen an, lies sich aber nicht fahren. Beim tritt auf´s Gas passierte NIX 🙁

Am Nachmittag, es hatte sich laut INSI auf -8C. erwärmt, sprang er sofort an und fuhr los als ob nie was gewesen ist. Ich bin sofort zum FOH, der hatte aber keine Zeit für mich weil der Laden überfüllt war.
Er sagte nur das es wahrscheinlich am Kraftstoff liegt und der Dieselfilter bestimmt mit Dieselrückständen verstopft ist. Da soll die niedrige Temp. dran schuld sein...sorry aber -9C. find ich jetzt nicht sooo kalt.
Im letzten Winter hatte ich nie mit dem Auto Probleme. Er ist immer gleich angesprungen ohne länger zu orgeln. Und jetzt das. Ich hab eigentlich keine lust nen neuen Dieselfilter plus Montage zu berappen.

Der (F)OH hat mir dann ein Fläschchen Additive verkauft und gemeint, dass damit der evtl. minderwertige Sprit aufgewertet wird und besser fließt. Wenn´s damit nicht geht ist es wohl der Filter.

Für die Rückfahrt sprang der dann auch gleich viel besser an (war nicht warm, sind nur 3-4km zum OH)
Das "klacken" beim treten des Gaspedals was ich vorher bemerkt hatte war auch weg und es "klackte" nur noch leicht beim lösen des Pedals. Prima dachte ich...und heute morgen ist er dann nicht mal mehr angesprungen.

Das "Mäusekino" hat auch nichts angezeigt. Bis auf den Hinweiß, dass ein Ölwechsel durchgeführt werden muss...obwohl ich erst vor 4 Wochen bei der ersten Inspektion war.Komisch!

Gibt es zum Dieselfilterwechsel noch eine Alternative?
Was kann ich tun?
Ich geb den Wagen am Sa. (morgen) ab und am Mo. wird sich gekümmert. Ich kann leider nicht dabei sein weil ich ackern muss.

Besten Dank für Eure Hilfe,

Gruß!

Beste Antwort im Thema

Mich hatte es heute auch erwischt. In der Nacht waren es -13° in Berlin Tempelhof. Ich wollte meinen Wagen starten und der leierte und leierte, sprang aber nicht an. Ich 7:15 den Mob.-Service angerufen, die meinten das aufgrund der Großwetterlage im Laufe des Vormittags der Service kommen würde. Ich: "O.K." und die 3km auf Arbeit gelaufen. 8:45 der Anruf vom Gelben Engel und ich die 3km zum Wagen gewackelt. Der meinte gleich, liegt am Diesel, der geliert. Wollte ihn mit einem Starter-Spray ans laufen bekommen, war aber ohne Erfolg.
Also Abschleppen..... kann aber aufgrund der derzeitigen Situation erst am Nachmittag werden, toll. Ich wollte noch nach Dresden fahren.
Wieder auf Arbeit geseppelt. 10:45 Anruf vom Abschleppdienst, Kollege hat mich fix gefahren und der Wagen wurde von Tempelhof nach Altglienicke geschleppt.
Dort beim OH, da können wir jetzt nix machen, die Halle ist voll..... Ich, na toll und warum werde ich dann hierher geschleppt, ich muss nach Dresden (der Arbeitstag war eh gelaufen, mein Chef freut sich sicher, werd ich am Montag erfahren)!! Naja, wir versuchen ihn aufzuheizen. In der Halle Platz gemacht Heizlüfter, Strahler.... dann lief er wieder. Der Serviceleiter kam an und meinte: lag am Diesel! Keine Garantiesache, kostet also. Habe ein Aditiv rein und mitbekommen und den Hinweis, dass man dieses bei jder Betankung verwenden sollte 1/2 Falsche pro Tank = 13€ JAAAAAA da rechnet sich doch der Diesel! Hallo, gehts noch? Meine letzte Hoffnung ist, dass die Billigtanke (Bessemerstr. in Bln) noch nicht auf Winterdiesel umgestellt wurde. Ansonsten weiß ich nicht wie ich mit diese Situation umgehen soll! Opel sagt: es liegt am Sprit, doch wie soll man das nachweisen. Habt Ihr im Bekanntenkreis Besitzer anderer Fabrikate die ebenfalls mit diesem Problem zu kämpfen haben? Ich kenne niemanden. Meine Kollegen hatten den Lacher wieder auf Ihrer Seite...."tscha, ist halt Opel". Langsam glaube ich auch dran. Ach und noch einer. Als ich beim OH wartete kam der nächste Insignia CDTI auf einem Schlepper an. Geliches Thema wie bei mir und das bei -13° nicht -25°!
Sorry für das getexte,
Gruß agenthugo

43 weitere Antworten
43 Antworten

Also mein Tanverhalten sollte dafür sorgen, dass eigentlich kein Sommerdiesel mehr drin sein dürfte. Ich tanke aller 1 1/2 Wochen meinen Dicken voll. Das letzte mal am Dienstag vollgetankt (also am 30.11.), sollte also Winterdiesel sein. Ich will jetzt auch keine Grundsatzdiskussion Billig- vs. Markentanke anfachen. Fakt ist, ich bin mit meinem Signum (2.2 DTI) 6 Jahre und 140tkm absolut problemlos unterwegs gewesen. Immer Billigtanke natülich mit sporadischen Ausnahmen, immer ohne zusätzlichen (@Ticconi, die Flasche kostet 26€) "Flußverbesserer" auch bei -20° und kälter hatte ich nie Probleme. Und nun, der erste Winter mit dem Insi, die erste kalte Nacht und der Wagen bleibt liegen! Ich bin Privatkäufer und vor allem Privat-"tanker". Es kann doch nicht sein, dass ich bei -10° anfangen muss Additive beizumischen oder auf Ultimate und Co. umzusteigen! Da rechnet sich der Diesel ab 40tkm, oder was? Und wann wird Opel anfangen die Kosten für Assist und Schlepper auf den Kunden abzuwälzen, die (Opel) können ja angeblich nichts für die mieserable Qualität des Diesels. Ich pendle wöchtlich zwischen Dresden und Berlin. Auch wenn ich keinen Einfluss auf Witterungs- und Straßenverhältnisse habe, auf mein (neues) Auto will ich mich verlassen können und dies ist z.zt. nicht der Fall.
Gruß
agenthugo

Hello,

Wie hier schon mal hier beschrieben kann Wasser im Diesel ein Problem machen. Der Dieselfilter hat einen Wasserabscheider, der regelmäßig (bei jedem Service) entleert werden sollte. Mit meinen bis jetzt 6 Opel Diesel hatte ich noch nie ein Problem diesbezüglich, obwohl ich nur bei Discontern tanke. Allerdings ist mir schon einmal die Einspritzpumpe bei einem MB 220D eingefroren, weil ich 150tkm lang den Wasserabscheider nicht entleert habe 😁.
Bei uns hats zur Zeit -12 bis -14 Grad und meiner funktioniert perfekt.

Gruß GM-Fan06

Zitat:

Original geschrieben von agenthugo


...
Fakt ist, ich bin mit meinem Signum (2.2 DTI) 6 Jahre und 140tkm absolut problemlos unterwegs gewesen. Immer Billigtanke natülich mit sporadischen Ausnahmen, immer ohne zusätzlichen (@Ticconi, die Flasche kostet 26€) "Flußverbesserer" auch bei -20° und kälter hatte ich nie Probleme. Und nun, der erste Winter mit dem Insi, die erste kalte Nacht und der Wagen bleibt liegen!....

Es mag für dich ein Fakt sein, daß es mit deinen früheren Fzg nicht passiert ist- allgemeingültig ist es nicht.

Andere Foren sind zur Zeit voll von diesen Problemen.

Wie kann das sein?

(Die Frage geht auch an @nanimarc😁 )

Korrelation bitte nicht mit Kausalität verwechseln😉

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5



Zitat:

Andere Foren sind zur Zeit voll von diesen Problemen.

...und vor allem Werkstätten, habe es am vergangenen Donnerstag bei einem großen Bosch Dienst selbst gesehen und der Meister sagte, sie merken das auch am Umsatz 😉 ...markenübergreifend.
Ähnliche Themen

Vielleicht ist das ja auch systembedingt. Ein Common-Rail mit Hochdruckpumpe und Injektoren ist sehr stark auf die Spritqualität angewiesen die es bekommt, auch im Winter.

Daneben gibt es mehr als einen möglichen Grund warum das Auto nicht anspringt. Von Glühkerzen bis hängenden Klappen ist ziemlich viel drin. Evtl. ist ja die Vorglühzeit nicht beachtet worden oder nicht genug Zeit für die Kraftstoffbeheizung gegeben worden.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Evtl. ist ja die Vorglühzeit nicht beachtet worden oder nicht genug Zeit für die Kraftstoffbeheizung gegeben worden.

MfG BlackTM

Daran hab ich nun gar nicht gedacht. Der sprang ja sonst immer sofort an. Ich beobachte das und tanke premium.

Ubrigens schrieb hier jemand das premium diesel nur 3-4 cent mehr kostet.
Das trifft nicht zu. Bei Aral sind es 10cent mehr und bei Shell 20cent.

Gruß!

wenn Du die Kältefestigkeit verbessern willst, dann muß es ultimate sein. Das V-Power bringt da keinen Vorteil. ultimate braucht auch nur etwa zur Hälfte beigemischt werden, pur ist nicht nötig und brächte andere Nachteile mit sich (u.a. herabgesetzte Schmierfähigkeit).
Der entscheidende Punkt wird aber wohl ungenügende Vorglühzeit gewesen sein

Zitat:

Original geschrieben von Kommbat



Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Evtl. ist ja die Vorglühzeit nicht beachtet worden oder nicht genug Zeit für die Kraftstoffbeheizung gegeben worden.

MfG BlackTM

Daran hab ich nun gar nicht gedacht. Der sprang ja sonst immer sofort an. Ich beobachte das und tanke premium.

Ubrigens schrieb hier jemand das premium diesel nur 3-4 cent mehr kostet.
Das trifft nicht zu. Bei Aral sind es 10cent mehr und bei Shell 20cent.

Gruß!

Wo tankst denn du?

Bei uns an der Ratio Tanke: 1,249€ (im Umkeis die günstigste)
Aral 1,319€
Shell 1,329€

einen Mehrpreis von 10 Cent ist bei uns in der Gegend NIE festzustellen

ihr habt gerade aneinander vorbei geredet. Mit den 10cent war der Mehrpreis zu "ultimate" gemeint.

Total Excellium kostet tatsächlich nur 4 Cent mehr als der Standarddiesel, und im Gegensatz zu den Aral- und Shel Superprodulten kann ich mit dem tatsächlich einen Minderverbrauch feststellen. Den höheren Preis fahre ich wieder rein. Zudem läuft der Motor wegen höherer Cetanzahl ruhiger. Leider gibt es Total-Tankstellen nicht so häufig.

- Beitrag wieder gelöscht - sorry 🙂

Wie hoch ist eigentlich der Anteil an Bio Diesel im normalen Standard Diesel?!
Ich habe mal mit nem Prof. über das Thema Biodiesel gesprochen (ist aber schon ein par Jahre her) und der meinte im Gegensatz zu normalem Diesel ist Biodiesel deutlich hygroskopischer bzw. Standard ist es eigentlich nicht.

Ich vermute nämlich auch mal, dass die ganzen Diesel Probleme stark auf Wasser beruhen, welches erst bei den Tankstellen in den Diesel gerät und deshalb bei der Qualitätssicherung der Kraftstoffhersteller nicht auffällt.

Ich weiß, dass es nen Wasserabscheider beim Diesel gibt/oder geben sollte. Nur hier lass ich auch mal dahingestellt welche Mengen der packt rauszubekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Kommbat



Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Evtl. ist ja die Vorglühzeit nicht beachtet worden oder nicht genug Zeit für die Kraftstoffbeheizung gegeben worden.

MfG BlackTM

Daran hab ich nun gar nicht gedacht. Der sprang ja sonst immer sofort an. Ich beobachte das und tanke premium.

Ubrigens schrieb hier jemand das premium diesel nur 3-4 cent mehr kostet.
Das trifft nicht zu. Bei Aral sind es 10cent mehr und bei Shell 20cent.

Gruß!

Also meiner springt selbst bei niedrigen einstelligen Außentemperaturen im Plusbereich morgens nicht an wenn ich sofort durchstarte ohne vorglühen wie ich es vom Benziner gewohnt war. Da eier er rum und geht gar nichts. Ich warte also meistens so ne Sekunde zwischen Zündung und Starten dann gibts keine Probleme.

Naja, man sprach nicht umsonst früher von der Diesel Gedenk Minute. Da sind die heutigen Vorglüh-Sekunden doch ein Witz, welchen man in Kauf nehmen sollte

@PatrickK es sind 7% und ich denke, Du hast den Finger in der Wunde.

Ich hatte in dieser Woche auch zweimal Probleme. Am ersten Tag (Nacht zuvor waren es so -15 Grad, dazu wehte ein eisiger Wind) sprang er kurz an, ging gleich wieder auch und kam nicht mehr zu sich. Nach einer Stunde sprang er gut an und lief ohne Probleme. Nächsten Tag zuckte er auch kurz rum.

Hab in der Werkstatt Dieselfließ einfüllen lassen und nachgetankt. Mal sehen, derzeit ist es ja milder.

Im letzten (sehr harten) Winter hatte ich nie Probleme. Der Meister sprach auch von dem Biodieselanteil im Diesel. Zudem sind die Kraftstofffilter beim Insi "ungünstig" verbaut, bei anderen Modellen mitunter etwas geschütztzer (Fahrtwind).

Deine Antwort
Ähnliche Themen