Insektenentferner für Lack

BMW 4er F32 (Coupé)

Welches Pflegeprodukt könnt Ihr denn gegen Insekten auf dem Lack empfehlen?

Hab mal bei Sonax geschaut, dort gibt es zwei (den roten Insektenentferner und den gelben Insektenstar) und ich erkenne keinen Unterschied.

Dort gibt es auch noch den grünen Insektenschwamm. Taugt der was oder verkratzt der den Lack?

Beste Antwort im Thema

Also ich habe Koch Chemie, Michelin und wie sie alle heißen durchprobiert. Für mich ist immer noch der von Dr. Wack am besten 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@Thomas_DE schrieb am 19. September 2019 um 00:13:45 Uhr:


@starblizzard: Welchen PH- neutralen Schaum meinste denn? Normales Auto-Putzmittel?

snow foam von valet pro z.b. ;-)

oder den gentle snow foam von koch chemie, wenn dir der wildkirschgeruch nicht auf den senkel geht. ich kann das zeug nach fast 2 jahren benutzung nicht mehr riechen. es ist als vorschaum und als shampoo aber 1a

@saarjochen: “Sorry, muss erneut nachfragen: Was verstehst Du denn unter Seifenlauge?“

O. k., o. k.: Begriff Seifenlauge war vielleicht etwas schwierig 😕

Meistens benutze ich irgendwelche in der Garage noch vorhandenen Auto-Shampoo-Reste (so z.B. DJ Born to be mild, Sonax, Nigrin, aber auch Supermarkt-no-names oder Aldi und Co.), die ich stark verdünnt aus der Sprühflasche auftrage und immer wieder nachsprühe ohne dass es abtrocknet.
Also ich benutze, was halt noch da ist. Ich bin da nicht wählerisch. 🙄
Wenn ich in der Box ausnahmsweise mal nichts dabei habe, benutze ich den Schaum aus dem Sprüher für die Schaumreinigung.

Was ich tatsächlich noch nie gemacht habe, ist ein Stück Seife in Wasser einzuweichen😰, also echte Seifenlauge zu produzieren. 😮

Sorry dafür 😉

Und ja: natürlich schadet es auch dem Wachs oder der Versiegelung. Aber irgendwie müssen die Eiweißkadaver ja vom Lack. Mechanisches Abkratzen ist schließlich auch keine Lösung. 🙁

Im Pflegeforum wird auch empfohlen, die Viecher mit nassem Zeitungspapier abzudecken und immer wieder nachzufeuchten, bis sie sozusagen von alleine abfallen. Oder aber mit dem Wasserstrahl zu lösen sind. Aber dafür habe sogar ich weder Zeit noch Lust
😎

Ok, verstanden - danke Euch für die Aufklärung!!

Zitat:

Im Pflegeforum wird auch empfohlen, die Viecher mit nassem Zeitungspapier abzudecken und immer wieder nachzufeuchten, bis sie sozusagen von alleine abfallen. Oder aber mit dem Wasserstrahl zu lösen sind...

Einer der ältesten Tricks zur Wagenpflege 😁 - funktioniert also auch ohne Chemie.

Ähnliche Themen

500 ml Wasser, 50 ml Bio-Ethanol, 2-3 Spritzer Bio-Spüli, Leere Sprühflasche. Gut schütteln. Dünn aufsprühen, mit Schwamm entfernen. Mit klarem Wasser nachspülen.

Zitat:

@PeterLustig10 schrieb am 19. September 2019 um 14:45:00 Uhr:


500 ml Wasser, 50 ml Bio-Ethanol, 2-3 Spritzer Bio-Spüli, Leere Sprühflasche. Gut schütteln. Dünn aufsprühen, mit Schwamm entfernen. Danach mit klarem Wasser nachspülen.

Nur mal so als Tipp, man kann auch den kurz zuvor geschriebenen Beitrag (mit dem Stift Symbol) noch editieren und muss nicht zitieren 😉
Außer der Peter findet es lustig 😁

Grüße,
Speedy

Zitat:

@66speedy schrieb am 19. September 2019 um 14:56:09 Uhr:


Nur mal so als Tipp, man kann auch den kurz zuvor geschriebenen Beitrag (mit dem Stift Symbol) noch editieren und muss nicht zitieren 😉
Außer der Peter findet es lustig 😁

Grüße,
Speedy

Irgendwie komme ich immer in den falschen Bereich hinein

Sorry

Zitat:

@PeterLustig10 schrieb am 19. September 2019 um 16:05:17 Uhr:



Die leere Sprühflasche ist zum Befüllen da, nur um Missverständnisse zu vermeiden.
Deine Antwort
Ähnliche Themen