Insektenentferner für Lack
Welches Pflegeprodukt könnt Ihr denn gegen Insekten auf dem Lack empfehlen?
Hab mal bei Sonax geschaut, dort gibt es zwei (den roten Insektenentferner und den gelben Insektenstar) und ich erkenne keinen Unterschied.
Dort gibt es auch noch den grünen Insektenschwamm. Taugt der was oder verkratzt der den Lack?
Beste Antwort im Thema
Also ich habe Koch Chemie, Michelin und wie sie alle heißen durchprobiert. Für mich ist immer noch der von Dr. Wack am besten 😉
39 Antworten
Die Pflegementalität hängt ja meistens von mehreren Faktoren ab.
Ich unterstelle jetzt mal der Mehrheit der Leasingfraktion, eine normale Pflege wie "regelmäßigen" Waschanlagenbesuch.
Ist auch nix dagegen zu sagen und reicht grundsätzlich auch, da nach drei Jahren eh getauscht wird.
Bei jemandem der mehrere Jahre auf sein "Wunschfahrzeug" gespart hat, wird die Wahrscheinlichkeit einer ausgeprägteren Pflege höher sein.
Dann gibt's natürlich auch noch "einige" wie mich, die eben über Jahre gesehen, Wert auf den Pflegezustand legen und öfter anders als "notwendig" Hand ans Auto anlegen.
Insektenentferner nutze ich gar keinen, da meine Kiste regelmäßig mit ner Schutzschicht versorgt wird.
Wenn es sich zeitlich ausgeht, dann werden die Insektenreste sofort nach der Tour mit nem Dampfstrahler , oder man glaubt es kaum, mit Wasser aus ner Pumpsprühflasche entfernt 😉
Grüße,
Speedy
Dann gehöre ich zur Minderheit der Leasingfraktion, denn ich putze mein Auto auch sehr regelmäßig und das auch noch mit der Hand 🙂
Geht mir genauso, trotz Leasing. Mein Wagen war noch nie in einer Waschstraße, ich reinige immer von Hand :-)
Unterschied kenn ich auch net, aber benutze erfolgreich seit Jahre den ROTEN SONAX !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@starblizzard schrieb am 17. September 2019 um 19:01:14 Uhr:
Geht mir genauso, trotz Leasing. Mein Wagen war noch nie in einer Waschstraße, ich reinige immer von Hand :-)
Zitat:
@Driver2603 schrieb am 17. September 2019 um 15:42:04 Uhr:
Dann gehöre ich zur Minderheit der Leasingfraktion, denn ich putze mein Auto auch sehr regelmäßig und das auch noch mit der Hand 🙂
Dann unterstelle ich euch Beiden mal eine gewisse Affinität zu euren Fahrzeugen 😁
Grüße,
Speedy
Motul Insect Remover
Durchs Motorradfahren entdeckt: Aufsprühen, kurz einwirken lassen, mit einem Wisch weg.
Geniales Zeug.
Gut, dann oute ich mich auch mal als Pflege-Fetischist. Ich bin sogar im Pflegeforum bei MOTOR-TALK unterwegs und kenne die FAQ, 2-Eimer-Wäsche, verstehe etwas vom Kneten und Polieren. Nur an eine Maschinenpolitur habe ich mich noch nie getraut.
Und na klar: Seifenlauge mit Pump-Sprühflasche auftragen, immer schön feucht halten und wenn die ganzen Eiweißkadaver eingeweicht sind, mit dem Dampfstrahler abspritzen.
Meine Frau und meine Nachbarn halten mich aber auch für leicht gestört.......
Es ist aber, wie Speedy schreibt: zu lange gespart für die fahrbaren Untersätze!
Seifenlauge? Echt jetzt? Danach ist jegliche Schutzschicht gleich mit entfernt. Spülmittel hat am Auto nichts zu suchen, meiner Meinung nach.
man sollte ph neutralen schaum verwenden und sonst nix um es vorzusprühen und dann ebenso ph neutralen reiniger für handwäsche mit handschuh und zweieimer methode. seifenlaufe ist defintiv völlig untauglich, ebenso wie spülmittel.
Ich habe ja auch nichts von Spüli geschrieben. Manchmal geht es mit PH neutralem Schaum, manchmal aber eben auch nicht. Vor allem nicht bei älteren Kadavern und heißem Wetter. Dann kann man die Leichen entweder dran lassen oder sie mit Seifenlauge anlösen, abspülen und muss danach natürlich in dem behandelten Bereich eine neue Schutzschicht auftragen.
Oder man macht aus allem eine Wissenschaft und schreibt oder labert es tot ......
@saarjochen: Sorry, muss erneut nachfragen: Was verstehst Du denn unter Seifenlauge?
@starblizzard: Welchen PH- neutralen Schaum meinste denn? Normales Auto-Putzmittel?