Insassenschutz in einem W210

Mercedes E-Klasse S210

Hallo an alle,

bin gerade über diesen Artikel gestolpert:
http://www.spiegel.de/.../...n-bus-vier-schwerverletzte-a-1200903.html

Wenn man sich das Bild ansieht nimmt es fast Wunder dass die 4 Insassen des W210 zwar schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt sind oder gar schlimmeres passiert ist..
Das ist gar nicht so "schlecht" für ein fast 20 Jahre altes Auto!

In diesem Sinne: Knitterfreie Fahrt..

Beste Antwort im Thema

In diesem Thread wurde das Thema schon mal besprochen.

Demnach erfolgten zwei Nachbesserungen beim W210:
- Erste Nachbesserung ab Produktion Dezember 1996
- Zweite Nachbesserung ab Produktion Februar 2000 (Quelle)

Der Nachbesserung ab Produktion Februar 2000 wird in den Ergebnissen des IIHS deutlich:

Produktion Januar 1997 bis Februar 2000:
Bild

Ab Produktion Februar 2000:
Bild

Daher erhielt der W210 erst ab Produktion Februar 2000 vom IIHS das Gesamtrating "Good". Zuvor war das Gesamtrating "Marginal".

Allen stets unfallfreie Fahrt!

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ja, ICH denke das, die Autos würden partnerschaflich gut zusammenpassen, der w210 schluckt gut was weg, und auch der Polo ist falttechnisch gut aufgestellt.

Das sollte Mal vom NCAP getestet werden. 😁 Schau Mal auf YouTube, da gab's einen Test mit einem 220 und dem damaligen Smart fortwo, müsste es sogar mit der aktuellen S Klasse und Smart geben.

@Gainestown : Ja, ich finde auch es wird allerhöchste Eisenbahn, dass NCAP auch verschieden große und schwere Autos gegeneinander crashen lässt und auch zum Beispiel einen Überschlag bei 40 km/h mit ins Testverfahren nimmt. Nur so kann die heute sehr gute passive Sicherheit sich auch bei Unfällen mit total verschiedenen Autos auszahlen.

Fakt ist: Bei dem dargestellten Unfall ist viel Energie zur Verformung verbraucht worden (>gut!), leider hat sich dabei auch die Innenraumzelle verformt (>schlecht!). Ich denke schon , dass es den Insassen im Vergleichsfall im 213er besser ergehen würde - wäre ja auch traurig, wenn das nicht der Fall wäre nach 20 Jahren seither vergangener Entwicklung!
Ich selbst habe in meinem Dicken einen Seitenaufprall fahrerseitig mit einem PKW ohne eine Schramme überlebt, wobei bei meinem Dìcken beide Türen und die B-SÄULE mittig eingedrückt waren und in den Innenraum hinein verschoben waren. Schweller und Dach waren intakt. Die umgewandelte ENERGIEMENGE war sicherlich entsprechend der Aufprallgeschwindigkeit geringer als bei dem hier geschilderten Unfall - aber ich fühle mich von meinem Dicken dennoch gerettet!

Ähnliche Themen

@dickschiffsdiesel : Haben die Sidebags bei deinem Unfall ausgelöst?

Nein.Hat mich auch gewundert, wäre sonst auch alles noch teurer geworden.Habe aber beschlossen , aus Gründen der persönlichen Psychohygiene über das Problem der Nicht-Auslösung nicht weiter nachzudenken!😎

@dickschiffsdiesel Das ist gut dass du darüber nicht weiter nachdenkst! Dennoch würde ich ggf. mal die Airbags checken lassen, denn als du den Unfall hattest war das Auto ja schon über 16 Jahre alt, und da kann es bei älteren Autos vermutlich durchaus vorkommen, dass die Airbags nicht mehr funktionstüchtig sind und ausgetauscht werden müssen.🙂

Was allerdings nicht mehr zeitgemäß mit dem Restwert des KFZ vereinbar wäre....

Saß denn rechts einer? Gibt es eine Sitzbelegungsmatte, die das Auslösen der Säcke verhindern kann? Wäre ja nicht schlecht.

Zum Thema groß und alt gehen klein und neu gibt es doch den berühmten Volvo - Renault - Crash von Fifth Gear. Könnte man mal wiederholen. Also als Test.

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 5. April 2018 um 13:30:42 Uhr:


@dickschiffsdiesel Das ist gut dass du darüber nicht weiter nachdenkst!
...

Ja, wie man's nimmt - ich mache da mehr aus der Not eine Tugend! Aus Sicherheitsgründen wùrde ich gewiss lieber im 213er sitzen - aber Sicherheit ist beim Auto halt nur ein Aspekt unter vielen! Allerdings legst du da zurecht einen Finger in die Wunde!😎

Zitat:

Saß denn rechts einer? Gibt es eine Sitzbelegungsmatte, die das Auslösen der Säcke verhindern kann? Wäre ja nicht schlecht.

Logo, legendäres Problem beim W210, die Sitzmatten-Sensoren sind praktisch bei 9/10 Autos defekt, bei mir auch...
Ich persönlich werde einen Widerstand reinklemmen, dann geht das Ding halt hoch, ob da einer sitzt oder nicht - der Restwert des Wagens nach einem Crash mit Airbagauslösung ist eh bei null.

Hallo, Recht hast Du, das muss man sportlich sehen. Der Schwabe sagt: Alles isch ni hai( Alles ist nie kaputt) Gruß, Wolfgang

Man sieht ja, die Airbags haben vorne alle ausgelöst, das dürfte den Insassen auch den Hals gerettet haben. Ich vermute die "Hinterbänkler" waren schwerer verletzt.

Hätte der keine Windowbags(beim Mopf Serie ) gehabt, wären die Insassen vermutlich alle umgekommen🙁-von daher kann man trotz der schweren Verletzungen von „Glück“ reden.

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 4. April 2018 um 20:54:31 Uhr:


@4matic Guenni : Natürlich war die Fahrgastzelle bei dem Crash total instabil. Jedoch bin ich mir sicher, dass ein 211er nach so einem Unfall auch nicht viel besser ausgesehen hätte: Das Problem war einfach, dass der 210er auf ein starres Hindernis mit sehr hoher Geschwindigkeit gekracht ist( auf den Bus).

Die Fahrgastzelle vom W211 ist deutlich steifer als die vom W210! Hebe mal einen W210 einseitig am vorderen Ansatzpunkt für den Wagenheber soweit an, das auf der Seite beide Räder in der Luft sind.
Dann öffnest/ schliesst du auf der Seite einmal die Türen.
Das selbe machst du mit einem W211.
Der Unterschied wird sein, das beim W211 die Türen problemlos auf/ zu gehen, während beim W210 die Türen schlecht öffnen u. schliessen = die Zelle vom W211 ist STEIFER!

Ob steif genug um so einen Aufprall "unverformt" zu überstehen? Vermutlich nicht, aber jeder Zentimeter WENIGER Verformung hilft enorm!

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen