Innovationen des Opel Insignias

Opel Insignia A (G09)

Da es doch in den anderen Themen ziemlich unübersichtlich wurde und die Infos unter den Beiträgen untergehen, dachte ich, ich fasse mal die Innovationen, welche bisher bekannt sind und der Insignia mit sich bringt, zusammen.

--------------------------------------------------------------------------------

Neues adaptives Lichtsystem AFL mit LED-Tagesfahrlicht

Es bietet neun verschiedene Lichtkegel, die auf die Fahrsituation abgestimmt sind.

-Bei Geschwindigkeiten unterhalb von 50 km/h bietet das Stadtlicht bei reduzierter Reichweite eine breitere Lichtverteilung. Dadurch können Fußgänger am Fahrbahnrand besser erkannt werden.

-Für Zonen, die ganz besondere Vorsicht beim Fahren erfordern, ist das Spielstraßenlicht gedacht, das bei Geschwindigkeiten zwischen fünf und 30 km/h aktiviert wird. Der Lichtkegel beider Scheinwerfer wird dabei um acht Grad zum jeweiligen Straßenrand hin geschwenkt. Spielende Kinder sind so noch früher zu erkennen.

-Das Landstraßenlicht leuchtet den linken und rechten Fahrbahnrand heller und weiträumiger aus als konventionelles Abblendlicht. Es wird zwischen 50 und 100 km/h aktiviert.

-Beim Autobahnlicht leuchtet ein Lichtkegel die Fahrbahn deutlich weiter aus und betont dabei auch stärker den linken Fahrbahnrand. Eine gleichzeitige Erhöhung der elektrischen Leistung von 35 auf 38 Watt trägt außerdem zur spürbaren Verbesserung der Sicht bei. Das Autobahnlicht schaltet sich bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h automatisch ein, allerdings nur, wenn die über den Lenkwinkelsensor festgestellten Kurvenradien indizieren, dass es sich nicht um das Streckenprofil einer Landstraße handeln kann.

-Das Schlechtwetterlicht aktiviert sich bei Regen oder Schneefall, wenn der Regensensor Niederschlag feststellt oder der Scheibenwischer betätigt wird. Es variiert sowohl die Verteilung als auch die unterschiedliche Leistung des Lichts. Bei der Verteilung des Lichts werden die Fahrbahnränder stärker angestrahlt, um die dort vorhandenen Leitmarkierungen deutlicher wahrnehmbar zu machen, zur linken Seite hin wird der Kegel etwas kürzer. Ein weiterer Effekt, der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern hilft: Da sich die Lichtleistung des linken Kegels gleichzeitig von 35 auf 32 Watt reduziert, wird der Gegenverkehr weniger geblendet, als das normalerweise bei nasser, spiegelnder Fahrbahn der Fall ist. Zum rechten Fahrbahnrand hin erhöht sich die Lichtleistung dagegen von 35 auf 38 Watt, um die Sicht der Fahrerin oder des Fahrers weiter zu verbessern.

-Das statische Abbiegelicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) leuchtet den Bereich links und rechts des Fahrzeugs bis zu einem Winkel von 90 Grad aus und erleichtert so zum Beispiel das Manövrieren in dunklen Einfahrten.
Es wird bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h durch einen großen Lenkeinschlag beziehungsweise durch den Blinker aktiviert.

-Das dynamische Kurvenlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) sorgt für eine bessere Ausleuchtung von Kurven. Beim Kurvenlicht leuchten die beweglichen Bi-Xenon-Scheinwerfer abhängig von Geschwindigkeit und Lenkein-schlag in einem Winkel von bis zu 15 Grad rechts und links zur Fahrtrichtung in die Biegung hinein.

-Das Fernlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) ist auf volle Lichtleistung und Reichweite ausgelegt. Es strahlt nicht asymmetrisch, sondern leuchtet die Fahrbahn in voller Breite optimal aus, und zwar mit einer von 35 auf 38 Watt erhöhten Lichtleistung.

-Der Fernlicht-Assistent als neunte Funktion stellt ebenso eine Innovation im Segment wie einen wesentlichen Sicherheitsgewinn bei Fahrten während der Dunkelheit dar. Er schaltet automatisch das Fernlicht zur besseren Ausleuchtung der Fahrbahn ein und sorgt so für entsprechend gute Sicht. Die Kamera des Systems erkennt die Scheinwerfer oder Rückleuchten anderer Fahrzeuge und schaltet im Bedarfsfall automatisch von Fern- auf Abblendlicht um, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.

--------------------------------------------------------------------------------

Fahrassistenzkamera

Eine Frontkamera erkennt Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsanpassungen und einem Warnsystem welches das verlassen der Fahrbahn signalisiert.

--------------------------------------------------------------------------------

FlexRide Fahrwerkstechnologie mit vollelektronischem gesteuertem Allradantrieb

Das FlexRide ist eine Erweiterung des IDS+ Fahrwerkssystem.
Es bietet sicheres, ermüdungsfreies fahren bei höchster Dynamik.
Gekoppelt an das Allradantriebssystem welches als modernstes in seiner Klasse gilt.

--------------------------------------------------------------------------------

(Quelle: Opel)

Änderungen und Erweiterungen gerne erwünscht 😁

Gruss,
Rehex

Beste Antwort im Thema

Da es doch in den anderen Themen ziemlich unübersichtlich wurde und die Infos unter den Beiträgen untergehen, dachte ich, ich fasse mal die Innovationen, welche bisher bekannt sind und der Insignia mit sich bringt, zusammen.

--------------------------------------------------------------------------------

Neues adaptives Lichtsystem AFL mit LED-Tagesfahrlicht

Es bietet neun verschiedene Lichtkegel, die auf die Fahrsituation abgestimmt sind.

-Bei Geschwindigkeiten unterhalb von 50 km/h bietet das Stadtlicht bei reduzierter Reichweite eine breitere Lichtverteilung. Dadurch können Fußgänger am Fahrbahnrand besser erkannt werden.

-Für Zonen, die ganz besondere Vorsicht beim Fahren erfordern, ist das Spielstraßenlicht gedacht, das bei Geschwindigkeiten zwischen fünf und 30 km/h aktiviert wird. Der Lichtkegel beider Scheinwerfer wird dabei um acht Grad zum jeweiligen Straßenrand hin geschwenkt. Spielende Kinder sind so noch früher zu erkennen.

-Das Landstraßenlicht leuchtet den linken und rechten Fahrbahnrand heller und weiträumiger aus als konventionelles Abblendlicht. Es wird zwischen 50 und 100 km/h aktiviert.

-Beim Autobahnlicht leuchtet ein Lichtkegel die Fahrbahn deutlich weiter aus und betont dabei auch stärker den linken Fahrbahnrand. Eine gleichzeitige Erhöhung der elektrischen Leistung von 35 auf 38 Watt trägt außerdem zur spürbaren Verbesserung der Sicht bei. Das Autobahnlicht schaltet sich bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h automatisch ein, allerdings nur, wenn die über den Lenkwinkelsensor festgestellten Kurvenradien indizieren, dass es sich nicht um das Streckenprofil einer Landstraße handeln kann.

-Das Schlechtwetterlicht aktiviert sich bei Regen oder Schneefall, wenn der Regensensor Niederschlag feststellt oder der Scheibenwischer betätigt wird. Es variiert sowohl die Verteilung als auch die unterschiedliche Leistung des Lichts. Bei der Verteilung des Lichts werden die Fahrbahnränder stärker angestrahlt, um die dort vorhandenen Leitmarkierungen deutlicher wahrnehmbar zu machen, zur linken Seite hin wird der Kegel etwas kürzer. Ein weiterer Effekt, der entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern hilft: Da sich die Lichtleistung des linken Kegels gleichzeitig von 35 auf 32 Watt reduziert, wird der Gegenverkehr weniger geblendet, als das normalerweise bei nasser, spiegelnder Fahrbahn der Fall ist. Zum rechten Fahrbahnrand hin erhöht sich die Lichtleistung dagegen von 35 auf 38 Watt, um die Sicht der Fahrerin oder des Fahrers weiter zu verbessern.

-Das statische Abbiegelicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) leuchtet den Bereich links und rechts des Fahrzeugs bis zu einem Winkel von 90 Grad aus und erleichtert so zum Beispiel das Manövrieren in dunklen Einfahrten.
Es wird bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h durch einen großen Lenkeinschlag beziehungsweise durch den Blinker aktiviert.

-Das dynamische Kurvenlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) sorgt für eine bessere Ausleuchtung von Kurven. Beim Kurvenlicht leuchten die beweglichen Bi-Xenon-Scheinwerfer abhängig von Geschwindigkeit und Lenkein-schlag in einem Winkel von bis zu 15 Grad rechts und links zur Fahrtrichtung in die Biegung hinein.

-Das Fernlicht (bereits in der heutigen AFL-Generation realisiert) ist auf volle Lichtleistung und Reichweite ausgelegt. Es strahlt nicht asymmetrisch, sondern leuchtet die Fahrbahn in voller Breite optimal aus, und zwar mit einer von 35 auf 38 Watt erhöhten Lichtleistung.

-Der Fernlicht-Assistent als neunte Funktion stellt ebenso eine Innovation im Segment wie einen wesentlichen Sicherheitsgewinn bei Fahrten während der Dunkelheit dar. Er schaltet automatisch das Fernlicht zur besseren Ausleuchtung der Fahrbahn ein und sorgt so für entsprechend gute Sicht. Die Kamera des Systems erkennt die Scheinwerfer oder Rückleuchten anderer Fahrzeuge und schaltet im Bedarfsfall automatisch von Fern- auf Abblendlicht um, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden.

--------------------------------------------------------------------------------

Fahrassistenzkamera

Eine Frontkamera erkennt Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsanpassungen und einem Warnsystem welches das verlassen der Fahrbahn signalisiert.

--------------------------------------------------------------------------------

FlexRide Fahrwerkstechnologie mit vollelektronischem gesteuertem Allradantrieb

Das FlexRide ist eine Erweiterung des IDS+ Fahrwerkssystem.
Es bietet sicheres, ermüdungsfreies fahren bei höchster Dynamik.
Gekoppelt an das Allradantriebssystem welches als modernstes in seiner Klasse gilt.

--------------------------------------------------------------------------------

(Quelle: Opel)

Änderungen und Erweiterungen gerne erwünscht 😁

Gruss,
Rehex

139 weitere Antworten
139 Antworten

In einem neuen Video kann man erkennen, dass es einen deutlich definierteren "Sport-Switch" geben wird als bisher.
Der Menüpunkt im Infotainment-System heißt "Sport Mode Einstellungen", und es gibt wenigstens die 3 variablen "Aufhängung", "Antriebsleistung" und "Lenkung" die unabhängig voneinander als sportlich oder normal eingestellt werden können.

Während der Fahrer daran herumspielt gerät er deutlich nach links auf die Fahrbahnmarkierung und man hört ein leichtes Rütteln und plötzlich sagt jemand im Fond "jetzt lenkt er, ah". Vielleicht ein Spurhalteassistent...

Zitat:

Original geschrieben von Rehex


Hallo Michael,

ich habe die Info aus Audio Dateien, von einem GM MP3Player...den gabs als Geschenk bei einer Vorführung...
Da spricht man über aktuelle Modelle von Saab, Cadillac, ... und eben auch Opel. Da kam auch der Insignia vor. Unteranderem wurde vom AFL und dem FlexRide gesprochen, nichts neues halt.
Abr dann kam auch der Abschnitt mit der Kamera, den ich hier wortgenau niedergeschrieben habe 😉

Cool. Wusste gar nicht, dass die so Werbung machen. 🙂

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von spoce


In einem neuen Video kann man erkennen, dass es einen deutlich definierteren "Sport-Switch" geben wird als bisher.
Der Menüpunkt im Infotainment-System heißt "Sport Mode Einstellungen", und es gibt wenigstens die 3 variablen "Aufhängung", "Antriebsleistung" und "Lenkung" die unabhängig voneinander als sportlich oder normal eingestellt werden können.

Während der Fahrer daran herumspielt gerät er deutlich nach links auf die Fahrbahnmarkierung und man hört ein leichtes Rütteln und plötzlich sagt jemand im Fond "jetzt lenkt er, ah". Vielleicht ein Spurhalteassistent...

Dieses Video findet man überigens auf dem

Insignia Blog

. 😉

Gruss,
Rehex

Der Insignia wird außerdem der erste Serienwagen der Welt sein, der bei niedriger Geschwindigkeit mit homogener Kompressionszündung arbeitet und erst ab vorauss. 55 km/h mit Zündkerzen (natürlich nicht bei jedem Motor). (lt. AutoExpress)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von spoce


55 km/h

55mph, was immerhin 88,5km/h entspricht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von spoce


Der Insignia wird außerdem der erste Serienwagen der Welt sein, der bei niedriger Geschwindigkeit mit homogener Kompressionszündung arbeitet und erst ab vorauss. 55 km/h mit Zündkerzen (natürlich nicht bei jedem Motor). (lt. AutoExpress)

Welche Motoren soll das betreffen? Das wird aber nicht ab Serienstart verfügbar sein, oder?

Gruß
Michael

ich nehme mal an, wenn dann wird es der 2.2 liter Direct sein .... denn der stellt die Basis für den HCCI-Motor

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Welche Motoren soll das betreffen? Das wird aber nicht ab Serienstart verfügbar sein, oder?

Gruß
Michael

also gemäß 

dieser

quelle fährt wohl einer mit nem angepassten 2.2 direct rum. und so wie ich das sehe arbeitet man noch an der software die für das umschalten von HCCI auf "normalen" DI-modus verantwortlich ist. klingt aber schonmal ganz interessant, vor allem der (nicht offizielle) mix-verbrauch von umgerechnet etwa 6,5L/100km.

Zitat:

Original geschrieben von DJS4000


also gemäß dieser quelle fährt wohl einer mit nem angepassten 2.2 direct rum. und so wie ich das sehe arbeitet man noch an der software die für das umschalten von HCCI auf "normalen" DI-modus verantwortlich ist. klingt aber schonmal ganz interessant, vor allem der (nicht offizielle) mix-verbrauch von umgerechnet etwa 6,5L/100km.

Klingt schon so, als wäre es für den Insignia eingeplant. Andererseits ist es noch nicht fertig. Also mich würde das schon wundern (und auch freuen), wenn Opel da Erster in Serie wäre. Aber ich bin da doch noch etwas skeptisch...

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von DJS4000


[vor allem der (nicht offizielle) mix-verbrauch von umgerechnet etwa 6,5L/100km.

😰 Nicht schlecht Herr Specht, sollte Opel da wirklich Vorreiter werden?!?

Hier noch der aktuellste Link:
www.autoexpress.co.uk/.../diesel_revolution_in_insignia.html 

Zitat:

Original geschrieben von sir_d



Zitat:

Original geschrieben von spoce


55 km/h
55mph, was immerhin 88,5km/h entspricht. 😉

Sie sollten das ganze noch bis sagen wir mal 110 km/h weiterentwickeln, dann kann man Landstraße komplett ohne Zündkerzen fahren. Wär doch stark!

Ne bescheidene Frage,vielleicht hab ich da auch was missverstanden,aber was bringt das dann für Vorteile?

omileg

Vor allem
"The HCCI system redirects some of the exhaust gases back into the combustion chamber, which warms up the petrol and air mix so that it doesn’t need a spark to ignite. Up to half throttle and 3,000rpm – typical conditions for driving in traffic – the engine works in HCCI mode with huge gains in efficiency."

So erscheint mir das nämlich logischer. HCCI hat doch was mit der Gemischbildung zu tun und die hängt doch nicht von einer Geschwindigkeit, sondern von Last und Drehzahl ab. Wäre ja so, als könnte ich über 80 km/h nicht mehr auf LPG fahren, was ja totaler Blödsinn ist.
😕 also

cheerio

jepp der HCCI Modus hängt vom Lastzustand ab net von der Geschwindigkeit, derzeit funktioniert er halt nur in einem gewissen Drehzahlbereich. Der Benziner wird kurzfristig zum Diesel und zündet das Gemisch ohne Zündkerze, und je länger man halt in diesem Modus fährt umso mehr Sparpotenzial wie in einem Diesel. Der einzige Nachteil in der Entwicklung war halt immer das "kernigere" Verbrennungsgeräusch, ist trotz Benzin dann ein Selbstzünder 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen