Inneraumfilter Wechselintervall Seat Arona
Hallo Leute,
ich war heute nach genauerer Durchsicht meiner Werkstattrechnung nach einem Ölservice etwas verwundert, dass da schon wieder der Innenraumfilter mit gewechselt wurde.
Der wurde zuletzt schon bei der Inspektion (ohne Ölwechsel) im Juli 2023, also gerade mal 6 Monate her, gewechselt. Dazwischen bin ich gerade mal 1.800 km gefahren.
Das mal zuvor wurde der Innenraumfilter erst nach 3 Jahren und ca. 17.000 km gewechselt.
War alles in derselben Seat Vertragswerkstatt.
Kann das sein, dass das so im Wartungsplan vorgesehen ist, evtl. neuerdings häufiger? Oder wird da im Auto was mit gemessen? Das würde mich aber dann auch wundern, weil es sehr wenig und auch nicht unter besonderen Bedingungen bewegt wurde.
Also ich würde sagen, voriges Mal etwas sehr spät, diese Mal etwas sehr früh.
Dazu kommen die evtl. unnötigen Kosten von rund 81 Euro allles zusammen. Allein das Ersatzzeil kostete schon 56 Euro netto.
Was meint ihr dazu?
Ich hab ja gern gute Luft im Auto, will aber auch nicht unnötig das Geld zum Fenster rauswerfen.
Ich werde im Zweifel natürlich nochmal in der Werkstatt nachfragen, wollte aber vorher hier mal fragen, was ihr davon haltet.
9 Antworten
Also ich finde das nicht stimmig. Im Auto passiert auch nicht so viel,als das ein Filter nach nur 6 Monaten zu wäre.
Mir scheint,als das die Werkstatt das mal eben mitnimmt.
Die Erforderlichkeit ergibt sich aus den Weisungen. Die können nicht so extrem unterschiedliche Wechselintervalle vorsehen.
Tipp: Geh zur Werkstatt und bitte freundlich um Klärung bzw. Nachweis wo das ggf. steht.
Btw. Ich darf in meiner Werkstatt eigenes Öl in ungeöffneter OVP der VW Norm und den Ölfilter mitbringen,die Werkstatt macht damit (deutlich günstiger) die Inspektion.
Also keine Angst vor der Werkstatt. Die sind auf uns als Kunde angewiesen. Dem entsprechend darf und sollte man für sein Geld auchunangenehme Fragen stellen... dürfen.
BG
Was soll man von diesem Nepp schon halten! Garnix!
Vor jeder Inspektion lasse ich schriftlich festhalten, was NICHT gemacht werden soll: Scheibenwischer,
Luftfilter, Innenraumfilter, Zündkerzen wechseln, Reifenprofil ondulieren, Taktrate Blinkrelais justieren, Peeling Handgriffhebel, Lenkradvergoldung usw. usw.
Das mache ich alles selber. Alle wollen mein Bestes: mein Geld.
Hallo,
meine Frau hat Heuschnupfen und deshalb mache ich das folgendermaßen:
- bei der Inspektion explizit ausschlißen
- Wechsel des Innenraumfilter am besten im Frühling
- Und selber machen, ist echt einfach (Youtube-Video)
- der Aktivkohle Innenraumfilter kostet regulär 60 €, original im Netz etwa 30 €
Im Übrigen mache ich das mit den Scheibenwischern ähnlich.
VG
Leicht verdientes Geld für die Werkstatt.
Ähnliche Themen
56 EUR für den Filter, nicht schlecht...
Als Extrempollenallergiker habe ich bei all meinen Autos die Innraumfilter alle 6 Monate gewechselt- allerdings habe ich auch eine Jahresfahrleistung von 25-30 tkm. Just heute habe ich meinen Filter getauscht, ich habe die "Luxus"ausführung: MANN-FILTER FP 26 021. Kostet bei Jeffs Gemischtwarenladen (aka Amazon) weniger als 18 EUR. So böse kann ich meinem Geld gar nicht sein 😉
wie RobTheBob schon erwähnte: Bei Youtube gibt es Videos zum Einbau beim Arona (beim Ibiza geht das exakt genauso).
Ich hab ja erst bei ca 30.000 km oder 2 Jahren die erste Inspektion, aber da es kein Wartungsbuch mehr gibt, werde ich vorher die Seat!/VW Inspektion Vorschrift (checklisre) dazu runterladen (falls es das irgendwo im Netz gibt)
Oder vorher vom zuständigen Autohändler ausdrucken.
Ich glaube nicht, dass scheibenwasser auffüllen, wenn ich ihn voll übergebe danach in der Rechnung auftauchen wird.
Das lasse ich mir ggf auch schriftlich geben.
Und das Gericht möchte ich sehen, dass zb im Prozessfall (wegen eines kaputten getriebes und der verweigerten Garantie Reparatur zu seat Kosten) vw Recht gäbe, nur weil ich bei der Inspektion den luftfilter oder das wischwasser verweigert habe...
Hallo, hier mal das Ergebnis der Klärung beim Autohaus:
Ja, Sie haben den Filter unnötig gewechselt, war deren Fehler, haben Sie auch gleich eingeräumt. Das normale Intervall ist alle 2 Jahre.
Ich habe dann nen Gutschein über den zuviel gezahlten Betrag bekommen für die nächste Wartung.
Habe mich damit mal zufrieden gegeben, da ich ansonsten immer zufrieden mit der Werkstatt war und auch vor hatte da wieder hin zu gehen.
Man sollte halt immer ein wachsames Auge auf die Rechnung haben...
Grüß Euch
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 30. Januar 2024 um 17:57:42 Uhr:
Bei vielen klappt es, aber hin und wieder bemängelt es eben einer.
Ich glaube nicht, dass es böse Absicht war.
Das lief die Jahre zuvor mit zwei Autos immer korrekt ab. Ich tippe schon eher auf menschlicher Fehler denn auf Methode. Die unterschiedlichen flexiblen Intervalle für Inspektion und Ölservice sind halt auch nicht so dolle für den Durchblick (für beide Seiten).