Innenspiegel unscharf
Moin, leider ein nächstes Problem mit dem Wagen, vielleicht hat jemand dasselbe Problem: Bei Beschleunigung bzw Autobahn (100-140 usw) sehe ich alle paar Sekunden komplett unscharf im Innenspiegel ( dass man fast nix erkennt). Dann ist paar Sekunden alles wieder ok, dann wieder unscharf.
Innenspiegel wurde einfach wg Werksgarantie getauscht, keine Besserung!
Kennt das jemand auch und hat lösungen? Besten dank!!
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle. Da ich jahrelang in der Innenspiegelbranche in leitender Stellung gearbeitet habe, kenne ich die Herstellverfahren und Eigenheiten der Spiegel recht genau.
Der elektrochromatische Innenspiegel vom Spiegelpaket P49 besteht aus einem normalen Spiegel, welcher auf der Vorderseite eine leitende Schicht hat, einem vorderen Deckglas mit einer leitenden Schicht auf der Rückseite und elektrochromatisches Gel zwischen dem Spiegel und dem Glas. Stromlos ist die Schicht transparent. Sobald die 2 Fotosensoren erkennen, dass hinten mehr Licht ist als vorne (Blendung) wird Strom auf über die leitenden Schichten auf das Gel geleitet und dieses wird in der Folge progressiv dunkler. Sobald die Lichtverhältnisse wieder ausgeglichen sind und beim Einlegen des Rückwärtsganges wird der Strom weggenommen und der Spiegel wird wieder hell. Die Elektronik, welche auch den linken Aussenspiegel steuert, sitzt im Innenspiegelgehäuse. In den Aussenspiegeln ist zudem ein Glas mit Interferenzoptischer Schicht, welche auch tagsüber blendmindernd wirkt.
Bei ohne Spiegelpaket ist innen ein normaler Keilspiegel eingebaut, d.H. ein Spiegel dessen Vorderfläche in einem Winkel von ca. 3.5° facettiert wurde. Im Normalzustand reflektiert die hintere Spiegelschicht in Tagstellung etwa 85 % des einfallenden Lichts. In der Nachtstellung wird der Spiegel 3.5 ° nach oben gekippt und das auf die Spiegelschicht einfallende Licht wird auf den Dachhimmel geleitet. Was man dann noch effektiv sieht ist eine Reflektion der Glasvorderfläche von 4 %.
Beim elektrochromatischen Spiegel, bei dem die innere Schicht quasi als Dämpfer wirkt, kann ich mir nicht vorstellen, dass Vibrationen entstehen können. Schon eher beim Keilspiegel. Eine Übertragung von Vibrationen über den Befestigungsfuss halte ich eher für unwahrscheinlich.
Da ich zum Thema aus eingangs erwähnten Gründen sehr sensibilisiert bin, wäre mir auch die kleinste Mangel bei meinem Wagen sofort aufgefallen.
41 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@dreizackstern schrieb am 29. Dezember 2018 um 18:09:27 Uhr:
Der rechte Spiegel blendet nicht automatisch ab, weil er viel mehr kosten würde! Spielt natürlich in dieser Preisklasse eine grosse Rolle! Vom zusätzlichen Kabel zum Masterspiegel ganz zu schweigen. 😁
hat Sicherheitsgründe. Der Spiegel zeigt im abgeblendetem Zustand das Bild nur sehr dunkel. Damit steigt die Gefahr, dass man beim Abbiegen z.B. einen nicht oder schlecht beleuchteten Radfahrer übersieht, wenn das Auto wegen dem Verkehr hintendran auf Abblendmodus unterwegs ist. Daher ist auf der jeweiligen Beifahrerseite kein Abblendspiegel dabei.
Zumindest beim 212er-Vormopf (nach meinen Infos wohl auch beim 213er) soll das Anschlusskabel durch die Standardisierung der Spiegelanschlüsse sogar da sein. Es gibt wohl auch Nutzer, die sich einen Spiegel von einem RL geholt haben (da blendet der Rechte nämlich ab und der Linke nicht) und diesen funktionsfähig verbaut haben. Bei einem Schaden wird's natürlich teuer, da die abblendenden Spiegel schon deutlich teurer sind als die normalen Spiegel.
Viele Grüße
Peter
Späte - aber doch - Rückmeldung:
Der Innenspiegel hat Ruhe und das Zittern ist vorbei - seit meines Verbaus dieser Abdämpfung Teile-Nr A253 811 0300.
Dieses Teil war in meinem W213 tatsächlich nicht verbaut.
Zitat:
@sausewind schrieb am 10. Dezember 2018 um 21:04:12 Uhr:
Probehalber habe ich aus einem weißen PE-Schaumstoff-Stück 2 kleine Keilstücke zugeschnitten und als Dämpfung zwischen Spiegel und Dachbedieneinheit geklemmt. Schaut zwar nicht toll aus aber wirkt - seither ist Ruhe.
Was Interessantes:
Laut EPC wird in diversen Baureihen (z.B. S213Kombi, X253 GLC) zwischen der Spiegel-Befestigungsplatte und Karosserie-Dachrahmen eine dünne Weichkunststoffscheibe als Zwischenunterlage mitgeschraubt - nennt sich Abdämpfung Teile-Nr A253 811 0300 – kostet keine 2-3 Euro. Laut EPC wird dieses Teil komischerweise NICHT in der W213-Limo mitverbaut (außer AMG-Fzge.)
Wenn ich in nächster Zeit mal Zeit und Gelegenheit finde, werde ich dieses Teil nachrüsten um zu sehen ob es sich dann mit dem Zittern und Vibrieren erledigt hat.
@sausewind wo hast du das Teil installiert? Muss dazu der Spiegel runter?
Danke
Zitat:
@bahadir87 schrieb am 3. Mai 2019 um 15:03:17 Uhr:
@sausewind wo hast du das Teil installiert? Muss dazu der Spiegel runter?Danke
Der Spiegel muß dazu runter. Dazu vorher noch die Dachbedieneinheit, Abdeckung Kamera und die kleine Spiegelfußabdeckung. Das Teil wird dann als "Beilagscheibe" zwischen Karosserie-Dachrahmen und der Befestigungsplatte mitgeschraubt.
siehe exemplarisch beim S213 Position- 182: http://mbepc.net/de/1/fg/e/j21/213204/0/69/018
Ähnliche Themen
Alles klar. Vielen Dank für die Info.
Eine Frage hätte ich noch, wenn ich gegen den Spiegel klopfe höre ich ein Metallgeräusch.
Ist das Geräusch dann auch weg, wenn ich den Teil installiere?
Also ich hatte weder vor noch nach der Installation der Dämpfung ein metallisches Geräusch.
Ganze Aufwand. Zum kotzen. Glaube würden paar gramm druck aufm Spiegel reichen um dss vibrieren zu stoppen.
Hallo!
Zitat:
@sausewind schrieb am 10. Dezember 2018 um 21:04:12 Uhr:
...
Laut EPC wird in diversen Baureihen (z.B. S213Kombi, X253 GLC) zwischen der Spiegel-Befestigungsplatte und Karosserie-Dachrahmen eine dünne Weichkunststoffscheibe als Zwischenunterlage mitgeschraubt - nennt sich Abdämpfung Teile-Nr A253 811 0300 – kostet keine 2-3 Euro. Laut EPC wird dieses Teil komischerweise NICHT in der W213-Limo mitverbaut (außer AMG-Fzge.)
Heißt das, die Abdämpfung ist beim S213 immer drin? Mein neuer JS S213 hat nämlich auch das Problem.
Zitat:
Wenn ich in nächster Zeit mal Zeit und Gelegenheit finde, werde ich dieses Teil nachrüsten um zu sehen ob es sich dann mit dem Zittern und Vibrieren erledigt hat.
Wie aufwendig ist es denn? Ich hab oben gelesen was alles gemacht gehört aber dauert es lang?
Zitat:
@kutschbock schrieb am 25. Juli 2019 um 11:02:56 Uhr:
Hallo!
Zitat:
@kutschbock schrieb am 25. Juli 2019 um 11:02:56 Uhr:
Zitat:
@sausewind schrieb am 10. Dezember 2018 um 21:04:12 Uhr:
...
Laut EPC wird in diversen Baureihen (z.B. S213Kombi, X253 GLC) zwischen der Spiegel-Befestigungsplatte und Karosserie-Dachrahmen eine dünne Weichkunststoffscheibe als Zwischenunterlage mitgeschraubt - nennt sich Abdämpfung Teile-Nr A253 811 0300 – kostet keine 2-3 Euro. Laut EPC wird dieses Teil komischerweise NICHT in der W213-Limo mitverbaut (außer AMG-Fzge.)
Heißt das, die Abdämpfung ist beim S213 immer drin? Mein neuer JS S213 hat nämlich auch das Problem.
Zitat:
@kutschbock schrieb am 25. Juli 2019 um 11:02:56 Uhr:
Zitat:
Wenn ich in nächster Zeit mal Zeit und Gelegenheit finde, werde ich dieses Teil nachrüsten um zu sehen ob es sich dann mit dem Zittern und Vibrieren erledigt hat.
Wie aufwendig ist es denn? Ich hab oben gelesen was alles gemacht gehört aber dauert es lang?
Hab's heute im W205 eingebaut. Wenn man keine Scheu hat die Klipse auszuheben geht es in 20 Minuten.
Hier der Link mit Beschreibung:
https://www.motor-talk.de/.../...ibriert-bzw-zittert-t5828855.html?...
Danke nochmal für den Hinweis und den Link.
Ich habe neue Reifen drauf bekommen, bin mir ziemlich sicher, dass es seit dem besser ist. Es sah aus als wären Wuchtgewichte verloren gegangen, habe aber nichts außer dem Spiegel bemerkt. Jetzt könnte man es wohl aushalten, möchte aber eh noch die Dachbedieneinheit gegen eine mit Brillenfach tauschen, dabei werde ich die Abdämpfung auf jeden Fall mitmachen.
Junge Sterne Garantie deckt das Problem übrigens laut meinem Händler nicht ab, Spiegel scheinen insgesamt ausgeschlossen.
Ich habe das Problem auch - leider von Anfang an. Der Innenspiegel vibriert - nicht dauerhaft aber offenbar bei einem bestimmten Drehzahlbereich. Da ich zudem noch ein fieses Vibrationsgeräusch bei ca. 850 U/Min. habe werde ich das die Tage mal beim Händler untersuchen lassen. Vielleicht besteht (bei meinem Wagen) ein Zusammenhang.
Wollte erst bei zum Wechsel auf Winterreifen warten aber gerade das Vibrationsgeräusch nervt dann doch zu sehr.
VG,
P.
Zitat:
@laika2307 schrieb am 5. August 2019 um 17:44:42 Uhr:
Zitat:
@kutschbock schrieb am 25. Juli 2019 um 11:02:56 Uhr:
Hallo!
Zitat:
@laika2307 schrieb am 5. August 2019 um 17:44:42 Uhr:
Zitat:
@kutschbock schrieb am 25. Juli 2019 um 11:02:56 Uhr:
Heißt das, die Abdämpfung ist beim S213 immer drin? Mein neuer JS S213 hat nämlich auch das Problem.
Zitat:
@laika2307 schrieb am 5. August 2019 um 17:44:42 Uhr:
Zitat:
@kutschbock schrieb am 25. Juli 2019 um 11:02:56 Uhr:
Wie aufwendig ist es denn? Ich hab oben gelesen was alles gemacht gehört aber dauert es lang?Hab's heute im W205 eingebaut. Wenn man keine Scheu hat die Klipse auszuheben geht es in 20 Minuten.
Hier der Link mit Beschreibung:
https://www.motor-talk.de/.../...ibriert-bzw-zittert-t5828855.html?...
Hab es auch gemacht, das Plättchen hat beim Freundlichen ein paar Cent gekostet. Seit 1000km kein Problem mehr aufgetreten, top!