Innenraumgeräuschpegel VOLVO XC60
Hallo,
besitze seit Ende November 21 einen Volvo XC60 B4 AWD Inscription. Empfinde das grundsätzlich komfortable Fahrzeug allerdings als recht laut, vor allem Abroll- und Fahrwerkgeräusche sind deutlich zu hören. Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist auch der Diesel sehr präsent.
Habe mal mit einer Schallmessungsapp die Geräusche während der Fahrt aufgezeichnet, die Db-Werte sind meiner Meinung sehr hoch. So hatte ich bei Landstraßentempo (80-100km/h) Werte bis zu 79dbA, im Schnitt 71 dbA. Auch im Stadtverkehr erreiche ich Werte bis über 70 dbA.
Akustikverglasung ist nicht verbaut, unabhängig davon erscheinen mir diese Werte doch als zu hoch.
Hat wer von euch ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. erachtet ihr diese Werte zu hoch?
Wie verlässlich die app-werte sind, bleibt offen, sie decken sich jedoch mit dem Empfinden, dass das Fahrzeug für seinen Premiumanspruch viel zu laut ist.
Danke für eure Rückmeldung!
49 Antworten
Weitere Update: Laut Auskunft der Werkstatt kann man die Akustikverglasung de facto nicht nachrüsten, da eine Nachbestellung bei meiner Fahrzeugidentifikationsnummer für diese Scheibe nicht vorgesehen sei. Man wisse auch nicht, ob man zb neue Fensterhebermotoren/Dichtungen benötige, dies müsse man quasi beim Umbau erst ausprobieren. Kosten für alle vier Scheiben lägen bei über 4000 Euro (wenn es denn geht).
Finde diese Aussagen eher unbefriedigend.
Hat jemand andere Info/Erfahrungen?
Zu diesen Kosten und unklaren Qualitätsstandards tu ich mir das nicht an, sondern werde mich mit der geräuschkulisse wohl eher abfinden...
Zitat:
@Boelletti schrieb am 27. September 2022 um 10:54:01 Uhr:
Weitere Update: Laut Auskunft der Werkstatt kann man die Akustikverglasung de facto nicht nachrüsten, da eine Nachbestellung bei meiner Fahrzeugidentifikationsnummer für diese Scheibe nicht vorgesehen sei. Man wisse auch nicht, ob man zb neue Fensterhebermotoren/Dichtungen benötige, dies müsse man quasi beim Umbau erst ausprobieren. Kosten für alle vier Scheiben lägen bei über 4000 Euro (wenn es denn geht).Finde diese Aussagen eher unbefriedigend.
Hat jemand andere Info/Erfahrungen?
Zu diesen Kosten und unklaren Qualitätsstandards tu ich mir das nicht an, sondern werde mich mit der geräuschkulisse wohl eher abfinden...
Für das Geld kannst du das Auto professionell dämmen lassen, der Effekt will sicherlich besser sein als die Akustikverglasung. Alleine durch Türen- und Unterbodendämmung wird sich die Geräuschkulisse merklich reduzieren. Wäre dann eher meine Empfehlung.
Die Scheiben sind aus zwei Gläsern zusammengeklebt und entsprechend dicker, also braucht es neue Führungsschienen, vermutlich Abdeckungen, Mechanik und möglicherweise andere Motoren, dazu alle Türen zerlegen, unter dem Strich in keinem Verhältnis zu den Kosten, wenn überhaupt machbar.
Ähnliche Themen
Sollten nicht bei Volvo auch die weiteren Scheiben dicker sein? Denke auch, dass eine Nachrüstung mit sinnvoll/lukrativ ist.
Zitat:
@Daems81 schrieb am 28. September 2022 um 21:10:17 Uhr:
Ich kann morgen mal die dicke meiner Akustikverglasung messen und durchgeben.
Cool, danke!
Ich finde bei meinem Recharge trotz Akustikverglasung oder gerade deswegen die Motorgeräusche recht laut. Frage mich manchmal ob es nicht doch ein Diesel Recharge ist.
Zitat:
@mustimustimusti schrieb am 29. September 2022 um 21:58:52 Uhr:
Ich finde bei meinem Recharge trotz Akustikverglasung oder gerade deswegen die Motorgeräusche recht laut. Frage mich manchmal ob es nicht doch ein Diesel Recharge ist.
Naja, die Akustikverglasung ist ja eher gegen "Außengeräusche" wie Wind etc.
An der Motorlautstärke ändern die Scheiben natürlich nicht wirklich was.
Ich kann das Klagen über zuviel Lärm nicht wirklich nachvollziehen. Weder die Fahr- noch die Motorgeräusche (B5 Benzin mit Akustikglas) sind bei meinem XC60 irgendwie auffällig. Im Gegenteil, ich empfinde ihn als eher leises Auto. Auch im Vergleich zu Miet- und Firmenwagen, die ich gelegentlich fahre.
Und was das Nachrüsten von Akustikverglasung angeht, so halte ich das für nicht machbar. Zumindest nicht in einem preislich vertretbaren Rahmen. Es gibt eben einfach Zusatzausstattungen bei denen man sich vorher sicher sein sollte, ob ja oder nein.
Bereifung, Fahrbahnbeschaffenheit, subjektives Empfinden; Das sind vor allem Variabeln die das Hörempfinden massiv beeinflussen!!!
Generell zu den Lautstärke-Kritikern:
Es ist zu Laut?! Kauf ein ruhigeren Wagen oder lass dein Auto zusätzlich dämmen, überprüfe deine Reifenwahl…oder man zieht die Lehren daraus, für den nächsten Autokauf, sprich „: Ich bin sehr Geräuschempfindlich, ich spare an Felgengrösse und Investiere das Geld lieber in eine entsprechende Akustikverglasung und/oder zusätzliche Mittel wie Dämmung durch externe Partner.
oder
Das Auto ist nicht Dir sondern deinem Geschäft/Arbeitgeber und du kannst und darfst nichts ändern? Wechsle Deinen Arbeitgeber und Heul bitte leise! 😁
Aber zurück zum Thema: Was kostet in etwa eine zusätzliche Dämmung des Motorenraums?! Kann da jemand was dazu sagen?
Ja, es ist viel zu aufwändig weil du die Spritzwand dämmen musst damit es leiser wird - da kommen die Motorgeräusche durch. Da kommt man von Innen und von Außen nur sehr schlecht dran und muss eine menge Zeug ausbauen, von innen zb das ganze Amaturenbrett, Verkleidungen etc.
Das wahrscheinlich billigste Mittel den Motor leiser zu kriegen ist vom 0w20 Wässerchen auf ein 5-w30 oder 10w-40 Öl zu wechseln.
Zitat:
@volvohondasaab schrieb am 30. September 2022 um 09:02:13 Uhr:
Ich kann das Klagen über zuviel Lärm nicht wirklich nachvollziehen. Weder die Fahr- noch die Motorgeräusche (B5 Benzin mit Akustikglas) sind bei meinem XC60 irgendwie auffällig. Im Gegenteil, ich empfinde ihn als eher leises Auto. Auch im Vergleich zu Miet- und Firmenwagen, die ich gelegentlich fahre.Und was das Nachrüsten von Akustikverglasung angeht, so halte ich das für nicht machbar. Zumindest nicht in einem preislich vertretbaren Rahmen. Es gibt eben einfach Zusatzausstattungen bei denen man sich vorher sicher sein sollte, ob ja oder nein.
Hab mich ja vorher erkundigt, Verkäufer meinte, Akustikverglasung mache so gut wie keinen Unterschied, das Geld könne man sich sparen. Bis heute habe ich ja auch keinen direkten Vergleich, empfinde subjektiv die Umgebungsgeräusche etwas zu prominent. Etwas altkluge Empfehlungen, sich sowas vorher zu überlegen passen in meinem Fall eher nicht und helfen auch nicht weiter. Ich habe letztlich daher nur nach Erfahrungen zum Unterschied und den Kosten gefragt, da ich eine Entscheidungsgrundlage bekommen wollte. Da laut 2 Werkstätten ein Nachrüsten faktisch nicht möglich ist, hat sich das Thema von selbst erledigt.