Innenraumfotos Sportcoupé nach Facelift 04

Mercedes C-Klasse W203

Wär sehr dankbar, wenn jemand von euch Fotos vom Interieur des aktuellen C Sportcoupés (nach 04er Facelift) posten könnte.

Vielen Dank im Voraus

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Merowinger


Der Tacho beim VorMopf ist für meinen Geschmack viel zu groß und erinnert mich irgendwie an einen uralten R4 von Renault.

Der hat dort so ausgesehen:

http://www.ecovent.de/r4/images/renault4-22-800.jpg

Hahaha, danke Paquito das Du die Leute mit den "sieht genauso aus wie beim R4" sprüchen wieder auf den Boden der Tatsachen zurück holst.

Das schöne Vor Mopf Tacho war für mich mit kaufentscheidend, ansonsten hätte ich mich vielleicht für ein CLK entschieden!!!

Was nicht heißen soll das mir die Mopf Ausstattung nicht oder schlechter gefällt.

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Der hat dort so ausgesehen:

http://www.ecovent.de/r4/images/renault4-22-800.jpg

Schon klar, dass sich das Design in 30 Jahren gewandelt hat. Mit Erinnerung an den R4 meinte ich allerdings die Dominanz des Tachos, neben dem alle anderen Anzeigen total klein, unbedeutend und verloren wirken. Und in der Hinsicht kann man meiner Meinung nach beide Armaturenbretter durchaus miteinander vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von Merowinger


Und in der Hinsicht kann man meiner Meinung nach beide Armaturenbretter durchaus miteinander vergleichen.

Ja, da hast du Recht. Ich hatte das Foto auch nicht als Widerspruch gemeint - es hat mich interessiert, wie er tatsächlich ausgeschaut hat, weil ich mich nicht mehr erinnern konnte - und da wollte ich euch natürlich teilhaben lassen.

Wobei ja lustig ist, dass gerade Autos wie R4, Ente, alter Mini u.dgl. meist einen dominanten Tacho hatten - wo doch Geschwindigkeit nicht unbedingt ihre dominante Eigenschaft war ... 😉

Über die Wertigkeit der Armaturen im Prä-MoPf ("Wertigkeit" ebenso im Sinne von Qualität wie im Sinne von Relation zueinander) kann man sicher streiten. Das hässliche am Tacho ist aber weniger seine Größe als die optisch misslungene Einpassung des eckigen Displays aus dem 210. Auch die Rundungen der Seiteninstrumente sind irgendwie "unangepasst".

Deshalb ist es wirklich besser, dass MB beim MoPf zu Rundinstrumenten zurückgekehrt ist - einen Zirkel haben sie offenbar. 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von paquito


es hat mich interessiert, wie er tatsächlich ausgeschaut hat, weil ich mich nicht mehr erinnern konnte

Das ist aber noch ein vor-mopf R4. Die neueren (GTL) hatten einen rundinstrument 🙂

Damit sind mopf R4 Armaturen praktisch die gleichen, wie im mopf 203-er 🙂 🙂 🙂

Sind also praktisch die selben Autos. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


Sind also praktisch die selben Autos. 🙂

Na prima, dann sollte ich mir wohl doch einen Gemopften holen!

Revolverschaltung müsste der demnach ja auch haben und die wollte ich immer schon ausprobieren.... 😁😛😁

Ein schönes WE wünscht
wuddeline

Zitat:

Original geschrieben von wuddeline


Revolverschaltung müsste der demnach ja auch haben und die wollte ich immer schon ausprobieren.... 😁😛😁

Die heißt deswegen so, weil sie nach dem Prinzip von Russischem Roulette funktioniert: Ein Gang ist irgendwo drin, aber man weiß im Vorhinein nicht wo ... 😁

Ich hatte übrigens vor Jahren mal kurzzeitig den Vorgänger Renault 4 CV (Bj. 1953 - http://jef.pilon.free.fr/4cvpaysbas.JPG). Das Modell wurde aus irgendeinem Grund "Dagobert" genannt - vielleicht weil Renault ihm nur drei Gänge spendiert hat - und die waren unsynchronisiert.

Wer hier (außer natürlich Camlot als alter Rennfahrer) hat denn noch gelernt, beim Herunterschalten Zwischengas zu geben? 😉

Der Wagen hat dann leider die "Pickerl"-Prüfung (Austro-TÜV) nicht überstanden und endete als Organspender für einen 4CV-Fan-Club. Immerhin hat er damit geholfen, vielen seiner Artgenossen das Leben zu verlängern. RIP.

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Wer hier (außer natürlich Camlot als alter Rennfahrer) hat denn noch gelernt, beim Herunterschalten Zwischengas zu geben? 😉
RIP.

Icke och 🙂

MAN 5t beim Bund Anno `80

und hat richtig Spaß gemacht 🙂

Gruß
capri

Zitat:

Original geschrieben von paquito


.

Wer hier (außer natürlich Camlot als alter Rennfahrer) hat denn noch gelernt, beim Herunterschalten Zwischengas zu geben? 😉

CAMLOT hat sogar gelernt, beim HINAUFSCHALTEN zweimal zu kuppeln!!

Aber nicht auf der Rennstrecke, sondern für den LKW-Führerschein! 😁

Zitat:

Original(?,naja) geschrieben von paquito


RIP.

Da mir ein wirklich kluger und verständnisvoller Mod einmal in einer PN mitgeteilt hat - zu Recht ! - daß er

zwar den von mir einstmals scherzhalber angeführten "Bildungsauftrag des Forums"

anerkennt, aber dieser nur dann gegeben sei, wenn immer auch die jeweilige "Hochdeutsch-Version" in den Threads der Sprachenjongleuere zu finden sei, ergänze ich mit einer Übersetzung die "Zweideutigkeit" von R.I.P.

1.) Latein

Requiescat In Pace

(Er) Ruhe in Frieden !

2.) Englisch

Rest In Peace

Bedeutung wie vor.

Es gibt noch andere Bedeutungen, die paquito in diesem Zusammenhang aber nicht gemeint hat:

Eine Pop-Gruppe, eine Rechner-Architektur,.....🙂

In der Hoffnung, den Auflagen der Moderation entsprochen zu haben, zeichnet

mfG.,

CAMLOT 🙂

die lateinische und englische bedeutung ist ja allseits bekannt, aber pop-gruppe? rechner-architektur? bitte um aufklärung 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen