Innenraumfilter
Moin moin,
wir haben uns als Zweitwagen einen C MAX zugelegt. Da ich nicht mehr bereit bin für den zweiten soviel an Wartung zu blechen, wollte ich jetzt mal anfangen mich selber zu versuchen.
Mein erstes Projekt ist der Innenraumfilter!
Ich weiß wie es abläuft! Aber mit wieviel Nm muss das Gaspedal wieder angeschraubt werden! Ich habe 9Nm gelesen, leider ohne Quellenangabe! Ist dies richtig?
Dazu gleich meine zweite Frage: Woher wissen eigentlich die Freien Werkstätten welche Schraube mit wieviel Nm angezogen werden muss... Gibt es da Handbücher oder machen die das auf gut Glück?
Schonmal Danke für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schattenparcker schrieb am 21. Februar 2018 um 09:11:16 Uhr:
Hallo pragst !Auch ein neuer Innenraum Filter , wird einen Heuschnupfen nicht verhindern , wenn man dafür Anfällig ist
MFG
Verhindern nicht , aber er tut einiges Abfangen.
Bin selbst Allergiker(Birke, Gräser, Roggen u.v.a.) und hab mir am Anfang auch gedacht mal ohne zu fahren.
1 Woche hab ichs ohne ausgehalten. Nie Wieder !
Fahre im Sommer immer mit geschlossenen Fenstern & Klima... ist zumindest angenehmer auf dauer.
Ist zwar eine beschissene Arbeit, aber das ist es wert. Drehmoment ? Einfach "Handfest" und gut ist.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Ja, es gibt dazu Literatur, meist schon im Bestell-Programm 🙂
Aber, solche Schrauben zieht kein Mechaniker mit einem DMS an, schon, weil man ja beschissen ran kommt.
Ob da jetzt 9 NM, oder 10 oder 12, spielt da keine Rolle, Hauptsache fest.
Da gibt es keine Vorgabe. Also einfach mit Verstand und Gefühl festziehen. 😉
Hallo pragst !!
Baue keinen neuen Filter ein , fahre ohne , bessere Heizleistung , und Kühlleistung im Sommer.
Dieser Innenraum Filter , ist absolut unnötig , hat es früher auch nicht gegeben , und die Leute leben auch noch.....
und die Dinger werden zur Bakterien Zentrale mit der Zeit.........
MFG
Erstmal Danke für die Antworten!
Ich kenne es halt aus dem Fahrradbereich da gibt es eigentlich für alles Nm angaben, selbst bei Notebooks ist es nicht egal wie fest man dreht... Und mit meinem kleinen Drehmomentschlüssel komme ich da auch hin... Dachte beim PKW ist es ähnlich.
sehr interessanter ansatz! was ist aber bei heuschnupfen?
Hallo pragst !
Auch ein neuer Innenraum Filter , wird einen Heuschnupfen nicht verhindern , wenn man dafür Anfällig ist
MFG
Zitat:
@schattenparcker schrieb am 21. Februar 2018 um 09:11:16 Uhr:
Hallo pragst !Auch ein neuer Innenraum Filter , wird einen Heuschnupfen nicht verhindern , wenn man dafür Anfällig ist
MFG
Verhindern nicht , aber er tut einiges Abfangen.
Bin selbst Allergiker(Birke, Gräser, Roggen u.v.a.) und hab mir am Anfang auch gedacht mal ohne zu fahren.
1 Woche hab ichs ohne ausgehalten. Nie Wieder !
Fahre im Sommer immer mit geschlossenen Fenstern & Klima... ist zumindest angenehmer auf dauer.
Ist zwar eine beschissene Arbeit, aber das ist es wert. Drehmoment ? Einfach "Handfest" und gut ist.
Zitat:
@schattenparcker schrieb am 21. Februar 2018 um 07:10:54 Uhr:
Hallo pragst !!Baue keinen neuen Filter ein , fahre ohne , bessere Heizleistung , und Kühlleistung im Sommer.
Dieser Innenraum Filter , ist absolut unnötig , hat es früher auch nicht gegeben , und die Leute leben auch noch.....
und die Dinger werden zur Bakterien Zentrale mit der Zeit.........MFG
Dann setzen sich die Wärmetauscher irgendwann zu...
Und dann?
Der Pollenfilter sah ziemlich dreckig aus. Da kommt auf jedenfall ein neuer rein. Die 15€ sind es mir im Jahr wert.
Zum Thema Schrauben: Handfest bedeutet für mich etwas anderes als für den Dorfschmied bei uns um die Ecke.
Werde Sie wohl mit 8 Nm anziehen. Scheint mir nach einem Test der richtige wert zu sein. Man hat übrigens gemerk das die untere Schraube vom Pedal viel viel fester angezogen war als die beiden oberen! Das ist meiner Meinung nach völlig kontraproduktiv.
Der Wagen ist übrigens bis jetzt 100Tsd. KM immer von der Vertragswerkstatt in Kassel gewartet worden. Nun habe ich Ihn gekauft.
Der Luftfilter wurde nie vernünftig ausgebaut sondern nur halb und dann mit "Gewalt" halb heraus geholt, mit dem Ergebnis dass die Isolierung des Batteriekabels schon schön abgerieben ist.
Desweitern waren alle Schrauben des Luftfilterkastens überdreht und haben nicht gehalten (mit Sicherheit waren die immer Handfest angezogen worden). 😉
Ich bin noch nie zu einer Vertragswerkstatt gegangen... Irgendwie fühle ich meine Vorurteile jetzt bestätigt. Da wird genau so gefuscht wie in jeder anderen Werkstatt auch!
Zitat:
@pragst schrieb am 23. Februar 2018 um 17:02:35 Uhr:
....................
Der Luftfilter wurde nie vernünftig ausgebaut sondern nur halb und dann mit "Gewalt" halb heraus geholt, mit dem Ergebnis dass die Isolierung des Batteriekabels schon schön abgerieben ist.Desweitern waren alle Schrauben des Luftfilterkastens überdreht und haben nicht gehalten (mit Sicherheit waren die immer Handfest angezogen worden). 😉
Ich bin noch nie zu einer Vertragswerkstatt gegangen... Irgendwie fühle ich meine Vorurteile jetzt bestätigt. Da wird genau so gefuscht wie in jeder anderen Werkstatt auch!
Wahrscheinlich hat in den kostenpflichtigen Werkstätten jemand einen "kostengünstigen" Weg gefunden, den Filter schnell rauszureissen, ohne Demontage des Gaspedals.
Leider ist es eine kleine Quälerei, aber auch ich mache selbst diesen Wechsel und bin mir dadurch sicher, daß es ordentlich ausgeführt wurde.
Mach dir wg. der Drehmomente der Gaspedalschrauben keine Sorgen.
Diese Schrauben sind nicht zu überdrehen, schraube einfach per Hand mit einer kleinen Knarre fest und es ist super i.O.
Die Schrauben am LuFi-Gehäuse sind regelmäßig auch bei vorsichtiger Anwendung überdreht, da direkt in den Kunststoff gedreht wird.
Hat aber auch kaum was zu halten. Theoretisch würde ein Clip genügen zum Verschließen des Luftfiltergehäuses.
Also mehr oder weniger nur hineinschieben die Schräubchen. Die Klappe fällt schon nicht ab.
Gute Grüße,
freis