Innenraumfilter

Audi TT 8N

Hallo ...

es gibt ja zwei verschieden Innenraumfilter für den 8N

1H0819644 und 1J0819644

worin unterscheiden die sich ? Oder ist die Größe gleich ?

Vielen Dank
Wetandi

22 Antworten

@wetandi,
die 1H0 deutet auf einen 3er Golf, die 1J0 auf einen IVer Golf hin..

1J0 819 644 A ist ein Aktivkohlefilter vom IVer Golf, der auch in den TT passt, wenn der richtige Rahmen eingesetzt ist.

Hi Sepp -

Danke, bei Eifel steht im "Wechsel-Trick" der 1H0 beschrieben.
habe einen bei ebay erstanden (A-kohle) dort stand für den APX
mit den entsprechenden, richtigen Schlüsselnr. gemäss
meinem Fahrzeugschein der 1J0 ...

wird aber auch für Polo / Lupo / Golf etc. angeboten

Nun bin ich mir halt etwas unsicher

Ich müsste halt erstmal den alten Filter rausbauen, vermessen etc etc

Nerv !

Zitat:

Original geschrieben von wetandi


Nun bin ich mir halt etwas unsicher

@wetandi,

mein 🙂 sagt:

1H0 819 644 B -> 8N-1-014 000, Staub und Pollenfiltereinsatz
1J0 819 644 A 8N- 1- 014 001 -> , Filtereinsatz mit Geruchs- und Schadtstoffilterung

Der Motorkennbuchstabe ist unbedeutend dabei.... es zählt die Fahrgestellnummer (wegen dem etwas veränderten Rahmen für den Filtereinsatz).

Jupp ...

und ich habe 8N-1-0147 ... APX Bj 08/1999

dann sollte der 1J0 ja doch evtl. der richtige sein.

Erstmal vielen Dank !

Klink' mich jetzt erstmal aus ...

Zitat:

Original geschrieben von wetandi


Jupp ...

und ich habe 8N-1-0147 ... APX Bj 08/1999

dann sollte der 1J0 ja doch evtl. der richtige sein.

he.. hallo...

der 1J0 ist die Aktivkohleversion. Die hast Du im 99er aber nicht drin.
Ach so.. noch etwas: der Unterschied liegt zumindest schon mal in der Bauhöhe.

Na großartig ...

Dachte, ich tu mir mit dem A-kohle was gutes.

In den Angaben des Sellers stimmen die Schlüsselnummern,
aber als Höhr ist 26mm angegeben und ich habe aber 28 mm
gemessen.

Ob man die 2 mm "weggedrückt" bekommt ?

Filter

Zitat:

Original geschrieben von wetandi


Ob man die 2 mm "weggedrückt" bekommt ?

@wetandi,

nö.. eher nicht.

Das wird zu stramm 🙁

Aaaaber: auch hier kann ich Dir helfen..
Besorge den passenden Rahmen und die Abdeckung dazu.

Rahmen : 1H0 819 648 A
Abdeckung : 6N1 815 645 A

Ich will diese Umrüstung schon seit Monaten durchführen... Vielleicht komme ich diese Woche dazu.
Werde das dann dokumentieren und beim TT-Owners-Club in mein TTechnik Album einfügen

Vorab einmal ein Foto der Teile mit ET.-Nummern:

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von wetandi


Ob man die 2 mm "weggedrückt" bekommt ?
@wetandi,
nö.. eher nicht.
Das wird zu stramm 🙁
Werde das dann dokumentieren und beim TT-Owners-Club in mein TTechnik Album einfügen

@wetandi,

so.. ich habe mich heute mal dran gestellt.. es muss ja doch einmal getan werden. Bei mir schüttet es heute schon den ganzen Tag wie aus Eimern, da ist das eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung 😉

Das Ergebnis sieht man hier:

Eines vorweg: Du könntest den alten Rahmen weiter benutzen!

Ich habe, probeweise, den Aktivkohlefilter eingesetzt und dann komplett mit Halterahmen unter Gewalt eingedrückt.
Allerdings ist das ohne Ausbau der Windlaufabdeckung kaum zu bewerkstelligen.

Ich habe bei dieser Gelegenheit auch gleich die Scheibenwaschdüsen ausgebaut und entkalkt. Das bedeutet, ca. 30,- € für Neuteile gespart. Für 20 Minuten Arbeit nicht so schlecht, wie ich meine.
Wer das ebenfalls machen möchte, sollte sich allerdings vorher vier kleine Kabelbinder besorgen.

Guten Abend Sepp ...

vielen Dank !

(mal wieder) ein sehr schön bebilderter Bericht ...

Hatte mir schon überlegt, den Papierrand rundrum um ca. 2-3 mm zu stutzen,
dann wär nicht so ein Druck im Rahmen.

Zitat:

Original geschrieben von moerf



Zitat:

Original geschrieben von moerf


@wetandi,
nö.. eher nicht.
Das wird zu stramm 🙁
Werde das dann dokumentieren und beim TT-Owners-Club in mein TTechnik Album einfügen
@wetandi,
so.. ich habe mich heute mal dran gestellt.. es muss ja doch einmal getan werden. Bei mir schüttet es heute schon den ganzen Tag wie aus Eimern, da ist das eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung 😉

Das Ergebnis sieht man hier:

Eines vorweg: Du könntest den alten Rahmen weiter benutzen!

Ich habe, probeweise, den Aktivkohlefilter eingesetzt und dann komplett mit Halterahmen unter Gewalt eingedrückt.
Allerdings ist das ohne Ausbau der Windlaufabdeckung kaum zu bewerkstelligen.

Ich habe bei dieser Gelegenheit auch gleich die Scheibenwaschdüsen ausgebaut und entkalkt. Das bedeutet, ca. 30,- € für Neuteile gespart. Für 20 Minuten Arbeit nicht so schlecht, wie ich meine.
Wer das ebenfalls machen möchte, sollte sich allerdings vorher vier kleine Kabelbinder besorgen.

wie immer moerf, HUT AB, gute anleitung

greetz JC

Zitat:

Original geschrieben von wetandi


Guten Abend Sepp ...

vielen Dank !

(mal wieder) ein sehr schön bebilderter Bericht ...

@wetandi,

ja, bitte sehr, gerne.. Ist ja nichts dabei, wenn man zwischendurch mal ein bisschen reinfotografiert. Problem dabei ist nur, dass manche Fotos unscharf werden weil irgendwie eine Hand fehlt 😉

Zitat:

Hatte mir schon überlegt, den Papierrand rundrum um ca. 2-3 mm zu stutzen,
dann wär nicht so ein Druck im Rahmen.

Diese Idee ist gut, daran hatte ich auch gedacht.. aber der Aktivkohlefilter gibt nicht so viel her.

Jedenfalls nicht der, den ich heute eingebaut habe 🙁

Aber probiere es einfach mal aus, Vielleicht hilft es ja. Etwas weniger Spannung ist auch schon etwas gewonnen.

Zitat:

Original geschrieben von wetandi


Ob man die 2 mm "weggedrückt" bekommt ?
Filter

Aber sag mal, Deinen Link sehe ich ja jetzt erst,.. das ist doch nur ein normaler Pollenfilter und kein Aktivkohleteil?

Oder verstehe ich das jetzt falsch.. ?

Schau Dir mal im Album das Vergleichsfoto der beiden Filter an. Der Aktivkohlefilter ist doch wesentlich dicker und hat dafür weniger Lamellen.

Shit.. meinen alten Filter hab ich entsorgt.. Vielleicht kann ich den nochmal aus der Tonne fischen und die Höhe ausmessen.

edit.

So... Glück muss man haben, der Filter war noch nicht verschollen 😉

Pollenfilterhöhe siehe Foto:

Zitat:

Original geschrieben von -JC-


wie immer moerf, HUT AB, gute anleitung

😉

Sepp -

der 1H0 ist 26mm hoch - so stehts auch in der Auktionsbeschreibung.
da steht aber auch Material : Aktivkohle (und Papier) ...

das ist ein Sch... Laden in Köln. (MKG Motoren Koeln GmbH)
Kann ich echt nicht empfehlen -

Zweimal einen falschen Filter geliefert (nur Synthetik filter) und
es hat insgesamt drei !!!! Monate gedauert vom Kauf bis jetzt
zur Lieferung des korrekten AK Filters ... nur ist der eben
28 mm hoch - ist von Filtrex / Denmark - nu auch in einer
Original Verpackung - die anderen kamen immer lose.
Waren wohl auch schon Retouren

Zitat:

Original geschrieben von wetandi


der 1H0 ist 26mm hoch - so stehts auch in der Auktionsbeschreibung.
da steht aber auch Material : Aktivkohle (und Papier) ...

@wetandi,

jo.. das Foto mit dem Maß habe ich Dir ja gestern noch oben reingesetzt.. ich habe gesten Abend nochmalin der Tonne gewühlt..

also, der alter Pollenfilter (Papier) ist demnach 25-26mm hoch. Die Teilenummer ist auch klar zu erkennen.

Der Aktivkohlefilter ist etwas höher und wesentlich dicker.. und sehr viel schwerer.

Zitat:

das ist ein Sch... Laden in Köln. (MKG Motoren Koeln GmbH)
Kann ich echt nicht empfehlen -

na was kaufst Du auch bei Denen? Gibt es keinen Zubehörladen in HH? Mal ehrlich.. so ein Aktivkohlefilter kostet beim 🙂 auch nicht die Welt... Dann bist Du auf der sicheren Seite und weißt auch wo Du anreklamieren kannst, wenn etwas nicht direkt paßt.

Zitat:

Zweimal einen falschen Filter geliefert (nur Synthetik filter) und
es hat insgesamt drei !!!! Monate gedauert vom Kauf bis jetzt
zur Lieferung des korrekten AK Filters ... nur ist der eben
28 mm hoch - ist von Filtrex / Denmark - nu auch in einer
Original Verpackung - die anderen kamen immer lose.
Waren wohl auch schon Retouren

3 Monate auf den Filter warten? Nach zwei Wochen Wartezeit kann der bei mir sein Glump behalten.

Deine Antwort