Innenraumfeeling W210 gegen moderne Autos
Eigentlich wollte ich ja ins Bettchen, aber dann stieß ich hier auf MT auf die folgenden beiden Innenraumfotos eines recht neuen Audi A6:
http://data.motor-talk.de/.../11-1968296954151676663.JPG
und
http://data.motor-talk.de/.../10-359786142945430593.JPG
Der erste Gedanke: Lass meinen W210er noch lange leben. Da hat man wenigstens Platz drin. Ok, der Innenraum vom W210er ist vielleicht antiquiert, unmodern lasse ich auch noch durchgehen, dafür aber aufgeräumt, nicht aufgebläht, kein unnötiger Schnaddeldaddel und Platz zum Atmen.
Das Design vom Audiinnenraum mag ja noch Geschmackssache sein, aber das Platzgefühl? Eine Sardine in der Blechbüchse trifft es eher. Alleine schon die Dicke der oberen Kante der Fahrertür... oje...
Hat da jemand schon mal drin gesessen? Ist vielleicht nur das Foto unglücklich getroffen?!
Na ja, vielleicht bin ich auch zu alt um in Freudentaumel auszubrechen und den Audiinnenraum toll zu finden. Nimmt mich einer an die Hand? 😉
Nachtrag 1:
Link zum Auto: http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/378755/audi-a6-4g-c7
Nachtrag 2:
Ich will kein Audibashing betreiben. Das war Zufall mit dem Innenraum. Hätte auch VW, Kia oder Plangdang treffen können. Jeder soll das fahren was er will.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Man kann die Uhr nicht zurückstellen...
Stimmt schon, aber man muss auch nicht jeden Blödsinn mitmachen. Wenn man sich mal einen "typischen" Auto-Testbericht anschaut und dann überlegt, dass nicht wenige Menschen sich sowas regelmässig zu Gemüte führen und das Zeug dann nachplappern und Kaufentscheidungen teilweise davon abhängig machen, dann versteh ich schon, wieso Autos heute so aussehen wie sie nun mal aussehen... Gelobt wird dann, dass "für jeden Handgriff ein elektronischer Helfer" bereit steht und man im 2-Tonnen-Japan-SUV für Familien über den Sportmodus das Lenkrad scharfstellen und so "zackig um Kurven zirkeln" kann. Bemängelt wird, dass man leider mit der "Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h niemanden beeindrucken kann", knapp 200 PS sind nämlich scheinbar zu wenig... (Die beiden Beispiele stammen übrigens aus dem Testbericht zum Kia Sorento auf Spiegel Online, den Experten für Gossenjournalismus mit pseudointellektuellem Anstrich). Und wenn sowas der gängigen Einstellung entspricht, dann verwundert es mich nicht, dass viele neuere Autos versuchen, wie das Batmobil auszusehen. Und so bekommt eben ein Audi mit 2l-Diesel eine Tachoskala bis 300 km/h.
Oder dieser lächerliche Trend, auf einmal in alle Autos der oberen Mittelklasse und Oberklasse analoge Uhren in die Mittelkonsole einzubauen...! Nicht, dass ich was gegen analoge Uhren hätte oder Zitate an die Vergangenheit nicht zu schätzen wüsste, aber wie hier plötzlich alle OEMs panisch Analoguhren ins Auto klatschen und die Autojournaille in den Testberichten wiederkehrend die "elegante Analoguhr in der Mittelkonsole" lobend erwähnt, die den "Oberklasseanspruch unterstreicht" ist einfach nur lachhaft. (Kommen diese Leute sich nicht selbst dumm vor, die diesen Quark schreiben?).
Man muss beim Autofahren nicht auf Facebook sein, das Auto muss nicht aggressiv dreinschauen, man muss nicht auf "Chromzierelemente" aus lackiertem Plastik blicken, die einen vermeintlichen "Oberklasseanspruch unterstreichen" und nicht in einem Ambiente sitzen, das einem permanent das Gefühl gibt, dass man dabei ist, in den Krieg zu ziehen, und einen dazu verleitet, sich entsprechend zu benehmen, während die Tachobeleuchtung nach Einschalten des Sportmodus im roten Licht erglüht. Das ist nicht Fortschritt, sondern falsch. Die Geschmäcker sind verschieden, aber irgendwo ist die Grenze zu "kein Geschmack" und "doof" überschritten. Dirks Unterscheidung zwischen "Style" und "Stil" sagte ja genau das aus. (Ich hab eben mehr Worte gebraucht für die gleiche Botschaft 😉 ).
Jede Zeit hat ihre Geschmacksverirrungen, aber die kommen nicht zufällig und nicht zwangsläufig, sondern häufig deshalb, weil Presselemminge irgendwas in die Welt blubbern und Massen von trendy Hipstern und anderen Geistlosen das Zeug unreflektiert wiederholen und perpetuieren. Bis dann das nächste geistige Vakuum durch angestrengtes Imitieren kreativer Nutzlosigkeit aus Übersee erzeugt und auch in Europa bei H&M, BMW und leider inzwischen auch Mercedes für mal mehr, mal weniger Geld als notwendige Erneuerung, die dem Zeitgeist geschuldet ist, unters Volk gebracht wird. Deshalb sind Diskussionen wie diese hier wichtig! Sie stellen das Bewusstsein dafür her, dass weder alles Neue gut oder notwendig noch alles Alte schlecht ist (und andersherum). Wenn weniger Leute dem nahezu inhaltslosen Geschwätz der Journaille Beachtung schenken, besteht vielleicht die Chance, dass Bewährtes verbessert wird, anstatt es auf den Müll zu schmeissen und das Rad neu zu erfinden. Das schafft VW mit dem Golf irgendwie besser als Mercedes mit der E-Klasse (oder C-Klasse oder A-Klasse oder ...).
Viele Grüsse
ES
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Über Design kann man vorzüglich streiten, aber schlecht sind diese Autos beileibe nicht
Auf den Punkt gebracht!
Wäre auch schlimm,wenn wir alle den selben Geschmack hätten,dann müssten wir uns vllt sogar noch ein und das selbe Auto teilen oder gar die selbe Frau.
Aber letzendlich finde ich das die deutschen Hersteller die Messlatte sehr hoch halten,egal ob in Sachen Design oder Technik...da muss man sich nicht verstecken,auch wenn der Trend in Richtung Massenware/Mainstream geht.
Es wird eher selten der Mut zum Eyecatcher belohnt.
Aber zum Glück sind wir alle Individualisten und identifizieren uns auch über einen eigenen Geschmack.
Hallo Schneggabeisser und Lord Chaos , mit dem W220 -'Gedanken hatte ich früher auch schon gespielt , da er mir einfach ganz gut gefallen hat , war natürlich nicht so praktisch , wie mein T - Modell - das gab den Ausschlag .
Heute würde ich stattdessen immer erst nach einem gut erhaltenen W140 Ausschau
halten - das ist wirklich noch eine andere Feldpostnummer - last not least auch wegen eines alten Bekannten - des Rostes ! Der ist dort weitaus seltener zu finden !
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Hallo Schneggabeisser und Lord Chaos , mit dem W220 -'Gedanken hatte ich früher auch schon gespielt , da er mir einfach ganz gut gefallen hat , war natürlich nicht so praktisch , wie mein T - Modell - das gab den Ausschlag .
Heute würde ich stattdessen immer erst nach einem gut erhaltenen W140 Ausschau
halten - das ist wirklich noch eine andere Feldpostnummer - last not least auch wegen eines alten Bekannten - des Rostes ! Der ist dort weitaus seltener zu finden !
Huhu DSD,
finde den W140 auch sehr sympathisch, nur graut's mir da vor engen Parkhäusern. Wenngleich der W220 in der L-Variante auch nur ein paar Zentimenter kürzer ist als der W140 SEL, wirkt er doch um einiges handlicher.
Außerdem scheint es beim W140 altersbedingt deutlich schwieriger zu sein, ein nicht-heruntergerittenes Fahrzeug zu finden und die Reparatur- und Ersatzteilkosten sind ja bei der S-Klasse ohnehin eher was für Ärzte, Rechtsanwälte und Direktoren.
Was den Rost angeht, sind die 220er Möpfe nach 2004 meines Erachtens ziemlich unauffällig. Ich achte da da jedes Mal drauf, wenn ich einen 220er auf Parkplätzen sehe. Sind eigentlich immer die Vormöpfe, bei denen es blüht. Was mir beim 220er Mopf eher Sorgen macht, ist die Bordelektrik und evtl. Probleme mit Fahrwerk und Federung. Der W140 ist bei letzterem aber auch kein unbeschriebenes Blatt und hat darüberhinaus auch seine eigenen Macken (z.B. das Milchglas-Problem). Trotzdem bin ich bei der Gesamteinschätzung ganz bei Dir: ein tolles und imposantes Auto, wie aus dem vollen geschnitzt. Nur halt leider nicht ganz kompatibel zu meinem Geldbeutel. 🙁
Du hast ganz recht : Vom Reparaturkosten - Risiko her ist jede S - Klasse nicht mit unseren 210ern zu vergleichen - da fahren wir echte "Volkswagen" dagegen ! Die meisten W140 sind sowieso in den Osten verschwunden , hier noch einen guten zu finden , ist sicher schwer - aber es gibt sie , wie die (fast?) rostfreien 210er !🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Eigentlich wollte ich ja ins Bettchen,Alleine schon die Dicke der oberen Kante der Fahrertür... oje...
Hi Frucht,
und genau da fehlt es unserem W210 etwas! Noch bein W123 konnte man lange den linken Ellenbogen auf der Tür auflegen und entspannt mit der linken Hand lenken. Bis zu 160 kmh ganz problemlos. 🙂 🙂
Im W124 wurde die Ablagefläche schon schmaler, sodass nach einiger Zeit der Ellenbogen schmerzte. 🙁 Dafür ging es ruhig bis 180 kmh.🙂
In W210 ist die Kante gefühlt noch einmal geschrumpft und noch früher setzen die Schmerzen ein. 🙁 🙁 Dafür geht entspanntes 1-Hand-Fahren jetzt noch schneller! 🙂 🙂
Macht also die Auflagefläche für den Ellenbogen wieder etwas breiter; im Audi sieht es echt bequem aus. Aber kaufen würde ich mir deshalb keinen! 😁
Hi Leute,
dann will ich auch mal. ;-)
Zitat:
Aber um mal mehr auf das Thema einzugehen: Für mein Empfinden wurde der Höhepunkt der ästhetischen Innenraumgestaltung in den frühen 90ern bei Mercedes erreicht. Da kommt m.M.n. nichts mehr dran. Ich denke da an die BR 124 (wenn man denn wollte!), 210, 202 und vor allem 140, wo ich nicht wüsste, was man irgendwie besser machen könnte. Das passt einfach. Man kann auch noch die 126er dazunehmen. Alles was (bei MB) nach dem 210er kam, ist irgendwie nichts (für mich). Wenn ich mir das Interieur von Dirks Beauty Queen anschaue und das vergleiche mit einem x-beliebigen anderen Mercedes neuen Baujahrs, so seh ich da nun wirklich keinen Fortschritt (im besten Fall) oder Rückschritt (im Normalfall). Eigentlich nur zu überbieten von besonders schön ausgetatteten 140ern. Sonst gibt es sowas überhaupt nicht mehr!
Übrigens war genau das Innenraumgefühl vom W210 der ausschlaggebende Grund, weshalb ich mich wider Erwarten nach einer Probefahrt aus Verlegenheit entschlossen habe, einen zu kaufen. Dabei bin ich nur wenige Monate vorher diverse 212er gefahren und hatte bei nicht einem einzigen das Gefühl, dass ich den haben wollte. Und mein 210er gehört eher zur Aschenputtel-Fraktion . Der 210er ist schon was Besonderes!
Da sprichst Du mir 100% aus dem Herzen. Die Innenräume von 210 und 140 sind einfach perfekt, und das liegt daran, weil man damals noch versucht hat besonders gute Autos zu bauen, also z.B. auch besonders bequeme Innenräume und ergonomische, intuitiv zu bedienende Cockpits. Heute sind nicht mehr wahre Qualitäten das Ziel der Entwickler sondern oberflächliches Blingbling. Gegen unsere klassischen Innenräume und Cockpits sind das heute alles Kirmeskarren - innen wie aussen. Kein Wunder, denn dem Zeitgeist nach muß ein Auto heute nicht mehr dem Fahrer passen oder gar der Tätigkeit des Fahrens entgegen kommen sondern einfach nur nach aussen etwas darstellen, eine Message rüber bringen, wenngleich die auch noch so zweifelhaft sein mag. Unsere Autos hingegen sind noch dafür gebaut, einem das Fahren so angenehm wie möglich zu machen. Deshalb sind sie für mich auch der Gipfel des Automobilbaus, ebenso wie ein schöner 140er. Danach ging es nur noch bergab, und das nun schon eine ganze Weile, weshalb wir schon ein gutes Stück gesunken sind. ;-)
Zitat:
Eigentlich wollte ich mir einen gebrauchten W220 (S-Klasse) kaufen. Dieser ist insgesamt länger als der 210er. Aber nur in den Außenmaßen. Wer hinten einsteigen will, hat keinen einzigen cm mehr Platz als im 210er.
Eine traurige und für mich sehr ernüchternde Erfahrung. Also konnte ich mir das Geld sparen...
Ein Bekannter von mir hat von einem 430er T-Modell auf W220 gewechselt, diesen dann nach kürzester Zeit reumütig und unter großem Verlust wieder abgestoßen. Seine Einschätzung war, daß der W220 im Vergleich ne billige "Ami-Schüssel" ist und in so ziemlich jeder Hinsicht ein Rückschritt. Mit einem W140 zum Beispiel in keiner Weise mehr zu vergleichen. Kann mir gut vorstellen, daß ich das auch so sehen würde. Aber egal, weil ich finde den W220 eh mißlungen.
Zitat:
Aktuelle Innenräume sind mir einfach zu überstylt, unübersichtlich und oft auch einfach unpraktisch.
Ja, überstylt trifft es genau. Es ist Design oder vermeintlicher "Stil" um jeden Preis, auf Teufel komm raus - sagen wir mal "style" statt "Stil". Damit ist alles gesagt. Das sieht am Ende so gezwungen aus, weil jeder den anderen noch wieder übertrumpfen will, daß man nicht mehr drin fahren mag. Aussen bleiben nur noch aggressive Fratzen, und innen fürchterlich enge und unübersichtliche Innenräume und Display-Landschaften. Wo man beim 210 intuitiv einen Knopf drückt, der zudem auch noch genau an der Stelle liegt, wo man ihn erwarten würde, klickt man sich jetzt durch zig Untermenüs. Toller Fortschritt... Und wenn ich selber nicht sportlich bin, brauche ich auch kein "sportliches" Auto. Das ist doch alles nur Kompensation für irgendwas. Abgesehen davon wird ne E-Klasse auch kein Sportwagen, wenn ich den Gummi um die Felgen ganz streiche. Das bleibt immer ne Limo. Nur bekomme ich dann vor lauter Sport am Ende jedes Steinchen bis ins Kreuz zu spüren. So ein Quark. Diese Autos gehen an den Bedürfnissen eines Autofahrers, ja an den Bedürfnissen der Käufer inzwischen fast komplett vorbei. Geschicktes Marketing läßt die Leute dafür dennoch immer wieder ihr immer kostbarer werdendes Geld rausrücken. Obwohl ne, man kauft Autos ja heute nicht mehr vom eigenen Geld. Sonst würde sich das manch einer wohl auch nochmal überlegen. Aber für 36 Monate mit so Flatrate-Raten, da kann man notfalls auch die heutigen Kisten ertragen. ;-)
Zitat:
Ich finde , ganz grundsätzlich ist das Mercedes - Innen - und Außendesign der 80ger und 90er Jahre gar nicht zu toppen - da stimmt einfach alles
Sehe ich genauso. Das hat ist einfach eine Frage von Stil und gutem Geschmack. Nein, ich möchte wirklich niemandem meinen Geschmack aufzwingen, aber es gibt einfach eine Grenze zur Geschmacklosigkeit, die heute des öfteren einfach auch ganz objektiv überschritten sein dürfte.
Zitat:
Der Höhepunkt der Synthese von sinnvoller Technik , Solidität , Qualität , Platz und "Wohlfühlatmosphäre" im Inneren stellt
sich im W140 dar , ein Fahrzeug , das mir ursprünglich gar nicht gefallen hatte - fand ich zu groß , zu klotzig und zu protzig .
Seit ich die Gelegenheit hatte , einen W140 als 500er zu fahren , bin ich restlos begeistert - für mich der Höhepunkt der S -Klasse und damit des Mercedes - Nimbus überhaupt -
So ein W140 ist ein Traum. War er schon, als ich mich als Kind einmal hinein setzen durfte, und seitdem hat er mich auch nicht mehr losgelassen. Leider nicht meine Preisklasse. Ich beneide Dich um Dein Probefahrterlebnis. Mich würde der Unterschied zu meinem Dicken sehr interessieren. Aber ok, die Vernunft verbietet mir sowieso, mir so ein Auto jemals zu kaufen. Es müssen ja auch noch Träume unerfüllt bleiben, sonst wird es langweilig.
Beim W210 war es ganz ähnlich. Ein Kunde aus dem Bayerischen Wald holte mich vor 10 Jahren mit seinem 320er am Flughafen in München ab, und im Prinzip war es schon nach dem Einsteigen um mich geschehen. Das hat mächtig Eindruck hinterlassen bei mir. Die Bequemlichkeit, das sichere Stilempfinden, der in keiner Weise aufdringliche sondern schlichte und ganz selbstverständliche Luxus, natürlich das Fahrgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten. Einfach ein Auto für Genießer, ein Auto / eine Wohltat für sich selber und nicht ein Aushängeschild für solche, die anderen etwas meinen beweisen zu müssen. Nie aufdringlich, immer zurückhaltend und korrekt. Solche Qualitäten findet man heute nur noch schwer oder gar nicht mehr. Dafür lieben wir ihn.
Grüße Dirk
Bei gezeigten Audi A6 handelt es sich ja um den 2.0 TDI. Sagt mal, sehe ich nicht richtig oder ist der Tacho wirklich bis 300 km/h skaliert? Dinge gibt es...
IVI
Zitat:
Original geschrieben von LordChaos80
Moin Schneggabeisser,ich liebäugele selbst immer noch mit einem späten W220er als Irgendwann-mal-Ersatz für mein Glubschauge und genau das, was Du hier beschreibst, hat mich auch gestört. Zum Glück gibt's da aber Abhilfe, indem man einfach die L-Version nimmt. Die zusätzliche Länge kommt offenbar voll und ganz den Fond-Passagieren zugute. Dann passt es wieder und ist auch ein spürbarer Raum-Zugewinn im Vergleich zu unseren 210ern. 🙂
Moin...😁
Klar, die Langversion schafft Platz im Fond. Aber ich bin viel in großen, fremden Städten unterwegs. Auch im Ausland. Und man sollte es nicht glauben, welche Hühnerkäfige sich manchmal Parkhaus nennen. Da habe ich mit dem 210er schon ordentlich Probleme, die Kurven ungestreift zu passieren.
Dann danke ich immer, zum Glück habe ich jetzt keine S-Klasse. Und mit der Langversion hätte man da absolut keine Chance.
Da ich im Großraum Stuttgart wohne, kenne ich in S natürlich fast alle Parkhäuser. Und da weiß ich genau, welche ich meiden muß. Mit einer S-Klasse würde man dort schon in der Einfahrt steckenbleiben... 😁
In einem IBIS Hotel in Berlin habe ich erlebt, wie ein 7er BMW in der gewendelten Abfahrt stecken blieb.
Schon übel, daß ein solch enger Keller überhaupt als Tiefgarage genehmigt wurde.
Dumm gelaufen ist es für den Fahrer obendrein, denn es war so eng, daß er nichtmal aussteigen konnte...
Ein Abschleppdienst und die Feuerwehr haben 2 Tage mit Seilen, Rollen und Winden gearbeitet, bis sie das Dickschiff herausgezogen hatten.
Der Fahrer wurde befreit, indem die Heckscheibe eingeschlagen wurde.
Prost, Mahlzeit... 😁
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Eigentlich wollte ich ja ins Bettchen, aber dann stieß ich hier auf MT auf die folgenden beiden Innenraumfotos eines recht neuen Audi A6:
http://data.motor-talk.de/.../11-1968296954151676663.JPG
und
http://data.motor-talk.de/.../10-359786142945430593.JPGDer erste Gedanke: Lass meinen W210er noch lange leben. Da hat man wenigstens Platz drin. Ok, der Innenraum vom W210er ist vielleicht antiquiert, unmodern lasse ich auch noch durchgehen, dafür aber aufgeräumt, nicht aufgebläht, kein unnötiger Schnaddeldaddel und Platz zum Atmen.
Das Design vom Audiinnenraum mag ja noch Geschmackssache sein, aber das Platzgefühl? Eine Sardine in der Blechbüchse trifft es eher. Alleine schon die Dicke der oberen Kante der Fahrertür... oje...
Hat da jemand schon mal drin gesessen? Ist vielleicht nur das Foto unglücklich getroffen?!
Na ja, vielleicht bin ich auch zu alt um in Freudentaumel auszubrechen und den Audiinnenraum toll zu finden. Nimmt mich einer an die Hand? 😉
Nachtrag 1:
Link zum Auto: http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/378755/audi-a6-4g-c7Nachtrag 2:
Ich will kein Audibashing betreiben. Das war Zufall mit dem Innenraum. Hätte auch VW, Kia oder Plangdang treffen können. Jeder soll das fahren was er will.
Als Ex-Audi S6 Fahrer, war der alte S6 eine Riesenkiste im Führerstand dachte ich, bis ich in meinem S210 saß. Mehr Platzfreiheit geht nicht mehr. Will Audi auch nicht schlecht machen. Ist eben Ansichtssache. Auch Mercedes hat Modelle, in welchen man vom Armaturenbrett umarmt wird und Platzangst bekommt. Unser 210er ist nun mal das Maß aller Dinge.
VG. Albin
Jedem das seine. Ich hab nix gegen die alten Kisten und wenig dafür. Ich brauch nicht alles was neu ist, und manches davon gefällt mir sehr.
Was mich manchmal ein bisserl hier im 210er-Forum stört (quasi genau im Gegensatz zu dem, was im 212er-Forum so tagtäglich am Tepet steht) ist das Schlechtreden der Konkurrenz, innerhalb der Marke wie außerhalb.
Ich finde es ja völlig okay, wenn jemand auf dem Standpunkt steht, am Ziel der persönlichen Bedürfnisse angekommen zu sein. Und wer mich kennt der weiß auch, dass ich "hemmungslose" Liebhaberei durchaus verstehe.
Nur: Warum muss automatisch alles andere schlecht sein? Würdelos? Minderwertig? Peinlich? Warum alles andere abwerten?
Es ist ja nicht so, dass es keinen Design-Kernschrott gäbe, aber die Mehrzahl der Autos werden von unseren Mitmenschen ohne Zwang gekauft. Nicht trotz, sondern auch wegen des Designs!
Vielleicht ist es -- frech gesagt -- mal für den einen oder anderen an der Zeit, sich mit einer Flasche Rotwein zur "inneren Revision" zurückzuziehen und die eigenen Positionen zu hinterfragen!? Zeit einzusehen, dass der Zug weiterfährt und man selber nur nicht (mehr) drinnen sitzt?
Nochmal: Wer freiwillig aus diesem Zug aussteigt, der wird seine guten Gründe haben, darf sie gerne darlegen. Aber man muss nicht zwingend seine negativen Wertungen über die Weiterreisenden deren neumodischen Besitz lästern.
Die Beiträge einzelner Schreiber zeigen ja, dass das durchaus geht.
Nix für ungut, das musste jetzt mal raus, der "Rülpser" drückt mich schon den ganzen Nachmittag. 😁
P.S.: Ich empfand den A6 in allen Versionen immer als "luftiges" und geräumiges Auto. Bin 183 mit 75 kg, ein echter Durchschnittstyp. Mir war noch jedes Oberklasseauto groß genug ... 😎
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Jedem das seine. Ich hab nix gegen die alten Kisten und wenig dafür. Ich brauch nicht alles was neu ist, und manches davon gefällt mir sehr.Was mich manchmal ein bisserl hier im 210er-Forum stört (quasi genau im Gegensatz zu dem, was im 212er-Forum so tagtäglich am Tepet steht) ist das Schlechtreden der Konkurrenz, innerhalb der Marke wie außerhalb.
Ich finde es ja völlig okay, wenn jemand auf dem Standpunkt steht, am Ziel der persönlichen Bedürfnisse angekommen zu sein. Und wer mich kennt der weiß auch, dass ich "hemmungslose" Liebhaberei durchaus verstehe.
Nur: Warum muss automatisch alles andere schlecht sein? Würdelos? Minderwertig? Peinlich? Warum alles andere abwerten?
Es ist ja nicht so, dass es keinen Design-Kernschrott gäbe, aber die Mehrzahl der Autos werden von unseren Mitmenschen ohne Zwang gekauft. Nicht trotz, sondern auch wegen des Designs!
Vielleicht ist es -- frech gesagt -- mal für den einen oder anderen an der Zeit, sich mit einer Flasche Rotwein zur "inneren Revision" zurückzuziehen und die eigenen Positionen zu hinterfragen!? Zeit einzusehen, dass der Zug weiterfährt und man selber nur nicht (mehr) drinnen sitzt?
Nochmal: Wer freiwillig aus diesem Zug aussteigt, der wird seine guten Gründe haben, darf sie gerne darlegen. Aber man muss nicht zwingend seine negativen Wertungen über die Weiterreisenden deren neumodischen Besitz lästern.
Die Beiträge einzelner Schreiber zeigen ja, dass das durchaus geht.
Nix für ungut, das musste jetzt mal raus, der "Rülpser" drückt mich schon den ganzen Nachmittag. 😁
P.S.: Ich empfand den A6 in allen Versionen immer als "luftiges" und geräumiges Auto. Bin 183 mit 75 kg, ein echter Durchschnittstyp. Mir war noch jedes Oberklasseauto groß genug ... 😎
Hallo AD, habe in den Beiträgen nichts negatives über A...- Z gefunden. Jetzt hackst Du ein bisschen auf die 210er Fraktion ein. Als Ex 210er wirst Du doch zugeben müssen, daß die gefühlte Räumlichkeit grösser ist als im 211er. Ich 175cm, 71 Kg passe noch in viel kleinere Autos, vllt. habe ich deshalb ein anderes Raumgefühl. Apropos Audi A6 C4 hat in allen Innenraummaßen wenige cm weniger.Die ganze Diskussion im Vergleich zu moderneren Autos ist eben wie Äpfel und Birnen vergleichen. LG. Albin
also wenn ich mich auch dazu melden darf ;-)
also ich denke ich MUSS euch dazu sagen das euer guta erst 22 jahre alt ist.
trotz alledem ist der w210 DAS auto fur mich ehrlich also jetzt mal auf den innenraum bezogen, ich habe schon viele autos von freunden und bekannten gefahren und in keinem keinem einzigen habe ich mich so wohl gefühlt wie in meinem 210 er ein traum alleine das weit nach vorne gezogene armaturenbrett.
z.b audi q7 riesen teil und drinne sitze ich damals wie in meinem wirklich winzigem e46, keine frage auch der bmw top auto in allen belangen aber die haptik da liegen welten zwischen, alleine dieser schwu....le softlack der überall abblätter.
dazu kommt das wo ich den bmw auch damals hatte ich 1. immer gerast bin wo es nur geht und zweitens immer auf neuere noch modernere autos geschielt habe wie z.b e60 etc.
seitdem ich wieder gottseidank benz fahre ertappe ich mich immer wieder wie ich gemütlich mit 120 auf der rechten spur rumeier und immer mehr nach w124 w140 oder 500 sec ausschau halte und mir nur denke wow was fur tolle autos.
ich denke wenige in meinem alter denken so, leider meine freunde und bekannte fahren alle niegelnagelneue 3 er coupes audis etc alle auf leasing und so weiter, trotzdem bin ich dermaßen zufrieden mit meinem w210 das kann ichneuch garnicht sagen.
werde trotzdem immer darauf hingewiesen warum ich den so einen rentnerkarre fahre und keinen golf gti aber nun ja, als mich mein nachbar als er den amg sah wiedermal zynisch mit eben jener floskel angemacht hat, ist ihm auch gleich wieder der kiefer runtergeklappt als der v8 angesprungen ist 🙂 🙂 .
nun ja wollte hier nicht eure zeit vergeuden nur wollte das mal eben loswerden.
euer guta
Ich finde, dass ab der BR 211 diese "Zuhause-Gefühl" bei Mercedes verloren gegangen ist.
Ein Freund von mir hat eine sehr gepflegten W201. Wenn man dort einsteigt, fühlt mich sich einfach wohl.
Ich bin vor ca. 5 zwangsläufig von einem S210 (MOPF II) auf einem C124 320 umgestiegen. Auch wenn dieses Coupé natürlich nicht den Stand einer BR 210 hatte, bin ich in den Wagen eingestiegen und habe mich einfach wohl und sicher gefühlt.
Als ich mir vorletztes Jahr wieder mich nach einem Gebrauchten umsehen musste, stand fest, dass es ein S 210 werden muss. Einsteigen und Zuhause fühlen, einfach sicher und geborgen.
Mein Empfinden ist, dass in die neueren BR kalt und unpersönlich wirken, kalt und schnelllebig. Den fehlt der Stil und die Gelassenheit.
Und ich habe die neueren Baureihen des Öfteren erfahren dürfen, mein Verhältnis zu denen hat sich aber nicht gebessert. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich in meinen geliebten Dicken einsteigen "muss":-))
Ich wünsche allen hier weiterhin eine gemütliche und bequeme Fahrt in Ihren Dicken.
So, nun muss ich mich ja als alter Audi Fan auch mal zu Wort melden. Also der Innenraum vom 4G gefällt mir auch nicht, der vom 4F ist um einiges Schöner und auch Praktischer. Der 210er Innenraum hat natürlich mehr Stil, sieht aber bei Nullausstattern auch langweilig und Öde aus. Jetzt nochmal was zur S Klasse: Ein alter W140 ist auch für mich ein absoluter Traum. Eine S Klasse, oder auch ein 7er BMW ist halt Luxus pur, das macht sich dann auch beim Unterhalt bemerkbar. Ein Bekannter von mir fährt einen S430 W220 und hat relativ viele Probleme. Dauernd kommen Fehlermeldungen vom Luftfahrwerk, Reifendruck Control etc. Solche Fehler gehen immer schnell ins Geld, und das Problem ist zumindestens bei meinem Bekannten, dass solche Fehler regelmäßig auftauchen. Ich spiele öfters mit dem Gedanken mir eine S Klasse oder einen 7er BMW zu Kaufen, aber der Unterhalt schreckt dann doch immer wieder ab. Da fahre ich lieber meinen 430er auf Gas weiter, der wird zwar manchmal auch Teuer, aber es bleibt immerhin noch im Rahmen. Wer weiß, vielleicht Gewinne ich irgendwann mal im Lotto, und Kaufe mir einen W140 Japan Import mit 60.000Km auf der Uhr, solche Autos tauchen ja in letzter Zeit öfters mal auf. 😉
Hallo A-D , ich wußte es - das konnte einfach nicht gut gehen , daß du so einfach deine
Hassliebe hast sitzen lassen und dich Hals über Kopf so einer Asphaltqualle hingegeben hast . Jetzt haben wir den Salat - nicht nur , daß du ständig über unsere
schönen Autos herziehst (sind wir ja schon gewöhnt !🙁 ) - nein , jetzt sind wir schon selbst dran ! Und alles nur , weil dein 211er dir Blähungen verschafft - aber das ist doch nicht unsere Schuld ! Ich zumindest habe dich immer gewarnt !
Um in deinem Bild vom Zug zu bleiben : Wenn der plötzlich in eine andere Richtung
fährt und dabei immer mehr herumhoppelt und zudem die Mitreisenden mir immer
suspekter vorkommen - na , dann steige ich doch bei der nächstbesten Gelegenheit aus und hoffe , dich dann ebenfalls im Bahnhofsrestaurant vorzufinden , um die angesprochene Flasche Rotwein zu vertilgen . Anschließend können wir dann gemeinsam den gesamten Bahnbetrieb schlechtreden- hicks, rülps !