Innenraumfeeling W210 gegen moderne Autos
Eigentlich wollte ich ja ins Bettchen, aber dann stieß ich hier auf MT auf die folgenden beiden Innenraumfotos eines recht neuen Audi A6:
http://data.motor-talk.de/.../11-1968296954151676663.JPG
und
http://data.motor-talk.de/.../10-359786142945430593.JPG
Der erste Gedanke: Lass meinen W210er noch lange leben. Da hat man wenigstens Platz drin. Ok, der Innenraum vom W210er ist vielleicht antiquiert, unmodern lasse ich auch noch durchgehen, dafür aber aufgeräumt, nicht aufgebläht, kein unnötiger Schnaddeldaddel und Platz zum Atmen.
Das Design vom Audiinnenraum mag ja noch Geschmackssache sein, aber das Platzgefühl? Eine Sardine in der Blechbüchse trifft es eher. Alleine schon die Dicke der oberen Kante der Fahrertür... oje...
Hat da jemand schon mal drin gesessen? Ist vielleicht nur das Foto unglücklich getroffen?!
Na ja, vielleicht bin ich auch zu alt um in Freudentaumel auszubrechen und den Audiinnenraum toll zu finden. Nimmt mich einer an die Hand? 😉
Nachtrag 1:
Link zum Auto: http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/378755/audi-a6-4g-c7
Nachtrag 2:
Ich will kein Audibashing betreiben. Das war Zufall mit dem Innenraum. Hätte auch VW, Kia oder Plangdang treffen können. Jeder soll das fahren was er will.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
Man kann die Uhr nicht zurückstellen...
Stimmt schon, aber man muss auch nicht jeden Blödsinn mitmachen. Wenn man sich mal einen "typischen" Auto-Testbericht anschaut und dann überlegt, dass nicht wenige Menschen sich sowas regelmässig zu Gemüte führen und das Zeug dann nachplappern und Kaufentscheidungen teilweise davon abhängig machen, dann versteh ich schon, wieso Autos heute so aussehen wie sie nun mal aussehen... Gelobt wird dann, dass "für jeden Handgriff ein elektronischer Helfer" bereit steht und man im 2-Tonnen-Japan-SUV für Familien über den Sportmodus das Lenkrad scharfstellen und so "zackig um Kurven zirkeln" kann. Bemängelt wird, dass man leider mit der "Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h niemanden beeindrucken kann", knapp 200 PS sind nämlich scheinbar zu wenig... (Die beiden Beispiele stammen übrigens aus dem Testbericht zum Kia Sorento auf Spiegel Online, den Experten für Gossenjournalismus mit pseudointellektuellem Anstrich). Und wenn sowas der gängigen Einstellung entspricht, dann verwundert es mich nicht, dass viele neuere Autos versuchen, wie das Batmobil auszusehen. Und so bekommt eben ein Audi mit 2l-Diesel eine Tachoskala bis 300 km/h.
Oder dieser lächerliche Trend, auf einmal in alle Autos der oberen Mittelklasse und Oberklasse analoge Uhren in die Mittelkonsole einzubauen...! Nicht, dass ich was gegen analoge Uhren hätte oder Zitate an die Vergangenheit nicht zu schätzen wüsste, aber wie hier plötzlich alle OEMs panisch Analoguhren ins Auto klatschen und die Autojournaille in den Testberichten wiederkehrend die "elegante Analoguhr in der Mittelkonsole" lobend erwähnt, die den "Oberklasseanspruch unterstreicht" ist einfach nur lachhaft. (Kommen diese Leute sich nicht selbst dumm vor, die diesen Quark schreiben?).
Man muss beim Autofahren nicht auf Facebook sein, das Auto muss nicht aggressiv dreinschauen, man muss nicht auf "Chromzierelemente" aus lackiertem Plastik blicken, die einen vermeintlichen "Oberklasseanspruch unterstreichen" und nicht in einem Ambiente sitzen, das einem permanent das Gefühl gibt, dass man dabei ist, in den Krieg zu ziehen, und einen dazu verleitet, sich entsprechend zu benehmen, während die Tachobeleuchtung nach Einschalten des Sportmodus im roten Licht erglüht. Das ist nicht Fortschritt, sondern falsch. Die Geschmäcker sind verschieden, aber irgendwo ist die Grenze zu "kein Geschmack" und "doof" überschritten. Dirks Unterscheidung zwischen "Style" und "Stil" sagte ja genau das aus. (Ich hab eben mehr Worte gebraucht für die gleiche Botschaft 😉 ).
Jede Zeit hat ihre Geschmacksverirrungen, aber die kommen nicht zufällig und nicht zwangsläufig, sondern häufig deshalb, weil Presselemminge irgendwas in die Welt blubbern und Massen von trendy Hipstern und anderen Geistlosen das Zeug unreflektiert wiederholen und perpetuieren. Bis dann das nächste geistige Vakuum durch angestrengtes Imitieren kreativer Nutzlosigkeit aus Übersee erzeugt und auch in Europa bei H&M, BMW und leider inzwischen auch Mercedes für mal mehr, mal weniger Geld als notwendige Erneuerung, die dem Zeitgeist geschuldet ist, unters Volk gebracht wird. Deshalb sind Diskussionen wie diese hier wichtig! Sie stellen das Bewusstsein dafür her, dass weder alles Neue gut oder notwendig noch alles Alte schlecht ist (und andersherum). Wenn weniger Leute dem nahezu inhaltslosen Geschwätz der Journaille Beachtung schenken, besteht vielleicht die Chance, dass Bewährtes verbessert wird, anstatt es auf den Müll zu schmeissen und das Rad neu zu erfinden. Das schafft VW mit dem Golf irgendwie besser als Mercedes mit der E-Klasse (oder C-Klasse oder A-Klasse oder ...).
Viele Grüsse
ES
70 Antworten
Frucht : Das ist halt ein Auto für kleine Menschen , die Distanz zum Beifahrer brauchen !🙂😁😎
Hmm, glaube gar nicht mal, dass man sich in dem A6 so furchtbar beengt fühlen würde. Mein negatives Aha-Erlebnis beim Betrachten des Bildes setzte trotzdem sofort ein, weil der Innenraum einfach so verblüffend hässlich ist... 😁
So etwas kommt mir nicht ins (vors) Haus.... und dieses Lenkrad?
...... wie AUS das sieht! 😁
Im Grunde einfach der typische Vertreter-Kombi von der Stange. ^^ Der Peugeot 508, den ich beruflich manchmal fahren muss, kommt auch nicht viel anders 'rüber. Alles der gleiche lieblose Einheitsbrei...
Ähnliche Themen
Habt ihr alle kein Bett????🙂
Lästert mal nicht allzusehr !
Im W212 habe ich das gleiche einengende Gefühl...
Im Prospekt des 211ers ist davon die Rede, daß der Innenraum und die Kniefreiheit der Fondpassagiere gegenüber dem 210er gewachsen seien.
Im Prospekt des 212ers (vielleicht habe ich es auch in Auto Motor und Sport gelesen) wird propagiert, daß der Innenraum und die Kniefreiheit der Fondpassagiere gegenüber dem 211er gewachsen seien...
Wer sich der Reihe nach in alle 3 Fahrzeuge hineinsetzt, der spürt am eigenen Leib, daß hier gelogen wurde, daß sich die Balken biegen...
Außen wurden die Fahrzeuge größer, aber ich finde, der Platz im Innenraum ist mit jedem Modell geschrumpft...
Eigentlich wollte ich mir einen gebrauchten W220 (S-Klasse) kaufen. Dieser ist insgesamt länger als der 210er. Aber nur in den Außenmaßen. Wer hinten einsteigen will, hat keinen einzigen cm mehr Platz als im 210er.
Eine traurige und für mich sehr ernüchternde Erfahrung. Also konnte ich mir das Geld sparen...
Gibt es denn nur noch Mogelpackungen ?
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
Hat da jemand schon mal drin gesessen? Ist vielleicht nur das Foto unglücklich getroffen?!
Ja, hatte den Vorgänger (4F) als Dienstschleuder genutzt, und schon hier galt: ganz schön eng, sowohl vorne, als auch hinten. Hinten ganz besonders, weil die neuen Limousinen ja unbedingt mit schräg abfallendem Dach entworfen werden müssen.
Ganz traurig: auch vorne stösst man ab etwa 1,85m mit dem Kopf oben an! Da kann man den Sitz nach hinten schieben wie man will. "Form follows function" war den Designern wohl kein bekannter Ausspruch...
Mit dem 2.7 und 3.0 TDI waren das eigentlich ein ganz bärig ziehende Autos, nur sonderlich bequem war das nicht: erstens wegen der TDI-typischen Vibrationen, die einem irgendwann einfach auf die Nerven fielen, zweitens wegen dem unsäglichen Sportfahrwerk, das irgendein Scherzkeks da regelmässig reinbestellt hatte.
Und zwei davon standen ständig in der Werkstatt: die liebe Elektronik. Und dass die Audis nicht rosten, ist ein Vorurteil...
Und nein, das Foto trifft es schon ganz gut 😉 Den aktuellen bin ich probegefahren, hier ist es mit dem Platz etwas besser. Dafür fallen die Türen nun ganz seltsam leicht und gedämpft ins Schloss, wo der Vorgänger noch an einen Daimler erinnerte. Die normalen Sitze sind für meinen Geschmack ziemlich weich und schwammig. Der gefahrene 2.0TDI dröhnt ganz ordentlich...
Zitat:
Na ja, vielleicht bin ich auch zu alt um in Freudentaumel auszubrechen und den Audiinnenraum toll zu finden. Nimmt mich einer an die Hand? 😉
Ja, ich 🙂 Geht mir ganz genauso. Finde die Audis äusserlich ja ganz sexy, und sie sind gut verarbeitet, aber die Innenräume sind alles andere als geräumig. Den Vogel schiesst der A5 ab mit seinem geschwungenen Design, das auf Kosten des Innenraums geht. Ich hab da jedenfalls noch keine bequeme Sitzposition finden können...
Nein, Audi-bashing will ich auch nicht machen, dafür gibts meiner Meinung nach auch keinen Grund. Ob einem der Innenraum letztlich gefällt, muss jeder selbst wissen. Das Design hat mich nie gestört, nur die Platzverhältnisse und eben die Vibs.
Ich fühl mich im Innenraum vom 210 viel wohler, in dem vom 212 im Übrigen auch 🙂
Guten Morgen!
Da mein Vater den A6 fährt, saß ich auch schon drin und bin ihn auch gefahren.
Zur Optik sei grundsätzlich sei gesagt, dass man viele Autos, ob nun W210 oder neuer Audi A6, so einrichten kann, dass es nach gängigen ästhetischen Gesichtspunkten schön und gemütlich ist... oder eben schrecklich hässlich. Den verlinkten A6 finde ich nun wirklich nicht gemütlich oder schön... das geht auch besser mit der richtigen Kombination aus Holz und Leder. Gerade den neuen A6 kann mich sich doch auch recht hübsch machen.
Zu den Platzverhältnissen sei gesagt, dass ich, weder als Fahrer noch als Beifahrer, nicht eine Sekunde daran dachte, dass ich zu wenig Platz haben könnte. Man sitzt sehr anständig. (Ich messe 1,92m; mein Vater ca. 1,85m).
Der Antrieb des Audis (ich kenn nur den 3,0 TDI) mit Tipptronic (o.s.ä.) ist wirklich gut. Je nach Modus (Efficiency, Sport, bla..) kann man eine volle Tasse Kaffee auf die Mittelkonsole stellen und beschleunigen, ohne dass er verkippt, oder es knallt einen direkt in die Rückenlehne und der Kaffee hängt auf der Rückbank. Dass die Automatik schaltet, merkt man beim Fahren eigentlich nur am ständig herunterfallenden Drehzahlzeiger. Dank Luftfederung ist der Komfort wirklich sehr angenehm, da poltert nichts und rumpelt nichts. (Mein Vater fährt aber auch Reifen, die den Namen noch verdienen, und nicht gummierte 20"-Felgen).
Gerade im Vergleich zur BR212 finde ich den Innenraum des Audis übrigens sehr gelungen, so man ihn denn zu konfigurieren weiß.
Aber um mal mehr auf das Thema einzugehen: Für mein Empfinden wurde der Höhepunkt der ästhetischen Innenraumgestaltung in den frühen 90ern bei Mercedes erreicht. Da kommt m.M.n. nichts mehr dran. Ich denke da an die BR 124 (wenn man denn wollte!), 210, 202 und vor allem 140, wo ich nicht wüsste, was man irgendwie besser machen könnte. Das passt einfach. Man kann auch noch die 126er dazunehmen. Alles was (bei MB) nach dem 210er kam, ist irgendwie nichts (für mich). Wenn ich mir das Interieur von Dirks Beauty Queen anschaue und das vergleiche mit einem x-beliebigen anderen Mercedes neuen Baujahrs, so seh ich da nun wirklich keinen Fortschritt (im besten Fall) oder Rückschritt (im Normalfall). Eigentlich nur zu überbieten von besonders schön ausgetatteten 140ern. Sonst gibt es sowas überhaupt nicht mehr!
Übrigens war genau das Innenraumgefühl vom W210 der ausschlaggebende Grund, weshalb ich mich wider Erwarten nach einer Probefahrt aus Verlegenheit entschlossen habe, einen zu kaufen. Dabei bin ich nur wenige Monate vorher diverse 212er gefahren und hatte bei nicht einem einzigen das Gefühl, dass ich den haben wollte. Und mein 210er gehört eher zur Aschenputtel-Fraktion 😉. Der 210er ist schon was Besonderes! Der A6 ist aber dennoch nicht so triste und ungemütlich, wie es auf den verlinkten Fotos erscheint 😉.
Viele Grüße
ES
Moin moin,
sehr schönes Thema.
Ich bin ja selber auch von Audi über andere Hersteller zu MB umgestiegen und bekennender Kombi-Fan,von daher mag ich es eher luftiger im Wagen.
Was mich persönlich aber so fasziniert ist der Wohlfühlfaktor den ich beim W210 dazugekauft habe.
Vllt liegts daran,dass man reifer wird,aber ich finde,wenn ich mich in den 210er reingleiten lasse,lässt man all den Stress hinter sich und fühlt sich wie zuhause in TV-Sessel und man will einfach nur dahin gleiten,die Freiheit des Innenraums ,die "Einfachheit" und die Übersichtlichkeit spüren.
Auch wenn meiner Meinung nach Audi und Co etwas sportlicher daher kommen und mittlerweile mit sämtlichen Gimmicks auftrumpfen im Gegensatz zum sachlichen und aufs nötige beschränkte Cockpit des 210ers,aber dieses beruhigende und entspannde Gefühl hat man selten in einem Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von Schneggabeisser
Eigentlich wollte ich mir einen gebrauchten W220 (S-Klasse) kaufen. Dieser ist insgesamt länger als der 210er. Aber nur in den Außenmaßen. Wer hinten einsteigen will, hat keinen einzigen cm mehr Platz als im 210er.
Eine traurige und für mich sehr ernüchternde Erfahrung. Also konnte ich mir das Geld sparen...Gibt es denn nur noch Mogelpackungen ?
Moin Schneggabeisser,
ich liebäugele selbst immer noch mit einem späten W220er als Irgendwann-mal-Ersatz für mein Glubschauge und genau das, was Du hier beschreibst, hat mich auch gestört. Zum Glück gibt's da aber Abhilfe, indem man einfach die L-Version nimmt. Die zusätzliche Länge kommt offenbar voll und ganz den Fond-Passagieren zugute. Dann passt es wieder und ist auch ein spürbarer Raum-Zugewinn im Vergleich zu unseren 210ern. 🙂
Mein Mitgesellschafter ist ja ein richtiger "Benzinbruder" und fährt Audi (S3, A4 quattro, A3, A4 quattro, A6 quattro, A6), BMW (116i) und dzt. sogar Mercedes (CLK Cabrio). Dazwischen gab es noch einen älteren Passat V6, einen BMW 320i, ganz zu Beginn einen Peugeot 306 Cabrio. Alles mit Front-, Heck- oder Allradantrieb, mit Automatik oder ohne. Erstaunlich, mit welchen Autos ich in den 14 Jahren unserer gemeinsamen Unternehmung mitfahren durfte.
Um auf die angesprochenen A6-Modelle zurückzuckommen: Wem hier Platzangebot fehlt, dem muss auch ein 210er zu knapp sein.
Über Design kann man vorzüglich streiten, aber schlecht sind diese Autos beileibe nicht -- und gerade wir 210er-(Ex-)Besitzer sollten beim Thema Qualität schön leise bleiben.
ES hat es sehr gut auf den Punkt gebracht, man kann die Autos stark trimmen. Bei meinem Lieblingskunden steht ein ganz neuer A6 mit braunem Leder und beige-champagnerfarbenem Metalliclack vor der Tür, das hat schon was. Innen mattes Holz mit Maserung. Wenn ich da in meinen 211er einsteige glaube ich, plötzlich einen rustikalen Wohnzimmerverbau vor mir zu haben.
Mir persönlich gefallen die BMWs zB auch besser als die Audis, die mir mit ihrem Flugzeug-Cockpit-Ambiente zu technoid-verspielt wirken. Auch bin ich noch immer ein Freund des 1-Funktion-1-Knopf Designs, wo man nicht 5x mit einem kleinen Rädchen drehen und klicken muss, bis man endlich die Heizung verstellen kann.
Ich widerspreche auch den Rufern, die das Innendesign des 124ers über den 210er stellen ... das kann doch gar nicht mit. Und auch beim 211er sehe ich im Design einen Schritt nach vorne, auch wenn er nicht mehr so nach "Mercedes" aussieht wie sein Vorgänger und mir da und dort zu "barock" erscheint. Aber ehrlich: Die schwarzen Tasten, die wie aufs Holz aufgeklebte Kaugummis aussehen. mögen haltbar und funktionell gut sein, schön sind sind aber schlichtweh nicht.
Die oft gesuchten, weil angeblich verloren gegangenen Zentimeter auf der Rückbank kann ich ebensowenig finden wie eine gewachsene Außengröße. Richtig ist, dass der Einstieg hinten knapper ist, der Sitzraum ist nicht schlechter ... nicht zuletzt wählten Frau und Kinder spontan immer den 211er mit schmalem Vierzylinder zum Reisen und nicht den 210er mit Sechsender!?
Ich wünsch euch trotzdem viel Freude mit dem 210er, mir perönlich gefällt auch er auch noch immer gut und das mit der vermittelten Ruhe hat schon was.
Ich finde, allgemein sind die Cockpitdesigner ab Ende der 90er vom schlechten Geschmack befallen. Wenn man mal von bestimmten ausländischen Fabrikaten absieht, sind die Fahrzeuge von außen meist immer schöner geworden oder zumindest auf eigene Art attraktiv geblieben. Aber von innen kommt mir stellenweise fast das große Kotzen. Der aktuelle 5er BMW ist als Kombi eine saugeile Karre aber den Innenraum finde ich einfach nur grässlich. Auch das Cockpit der neueren Benz ist nicht mein Geschmack. Dieser riesige Bogen der das KI beherbergt... schrecklich!!! Ich fahre doch keinen alten LKW.
Von allen Autos die ich bis jetzt besessen habe oder auch nur mal gefahren bin, das schönste Cockpit hat der W210 und danach kommt gleich mein alter 35i FL.
Aktuelle Innenräume sind mir einfach zu überstylt, unübersichtlich und oft auch einfach unpraktisch.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Um auf die angesprochenen A6-Modelle zurückzuckommen: Wem hier Platzangebot fehlt, dem muss auch ein 210er zu knapp sein.
Hm, es ist ganz einfach: im 4F hab ich mir jedesmal den Kopf gestossen, im 210 nicht. Der 4G ist in der Tat etwas besser. Grundsätzlich bleiben die Audis aussen recht ausladend, innen ziemlich klein.
Ich empfinde auch 204 und 212 als deutlich grösser im Innenraum als die aktuellen A4 und A6.
Zitat:
... nicht zuletzt wählten Frau und Kinder spontan immer den 211er mit schmalem Vierzylinder zum Reisen und nicht den 210er mit Sechsender!?
Das allerdings bleibt ein Rätsel 😁😁😁
Ich finde , ganz grundsätzlich ist das Mercedes - Innen - und Außendesign der 80ger und 90er Jahre gar nicht zu toppen - da stimmt einfach alles , da das beherrschende
Design - Grundprinzip das Motto von Ed Sullivan war : Form follows function . Heute gilt für das Mercedes - Design eher : Form follows fashion !
Damals hatte das Außendesign eine klare Linie , aufgeblasene Hinterbacken , Sicken aller Art und sonstige formale Spielereien waren überfüssig , Chrom fehlte fast völlig .
Was für eine Labsal für die reizüberfluteten Augen ! Gegen einen W201 oder einen W124
wirkte ein W123 geradezu barock !
Auch das Innendesign war klar und ruhig , kein überflüssiger Chrompofel spiegelte sich nachts in der Scheibe oder lenkte sonstwie den Blick ab , die Instrumente sauber gestaltet und beleuchtet ohne unnützen Firlefanz , haptisch einwandfreie und übersichtlich angeordnete Schalter mit klarer Ein/Aus Funktion , dazu die "Wohlfühlatmosphäre" , die von der durchaus geschmackvollen Kunststoff - Holz - Kombination und dem Dessin der Polster ausging - welch Unterschied zur kalten
Kühlschrank - Atmosphäre , die heutige Innenräume ausstrahlen !
Der Höhepunkt der Synthese von sinnvoller Technik , Solidität , Qualität , Platz und "Wohlfühlatmosphäre" im Inneren stellt
sich im W140 dar , ein Fahrzeug , das mir ursprünglich gar nicht gefallen hatte - fand ich zu groß , zu klotzig und zu protzig .
Seit ich die Gelegenheit hatte , einen W140 als 500er zu fahren , bin ich restlos begeistert - für mich der Höhepunkt der S -Klasse und damit des Mercedes - Nimbus überhaupt - paßt aber leider von der Länge her nicht in meine Garage !