innenraum und lenkrad wackeln
hi!
habe das problem das ich beim kaltstart die ersten kilometer ein ziemlich starkes wackeln im innenraum und am lenkrad habe.hat jemand damit auch schon erfahrungen gemacht???geht mir langsam ziemlich auf den sack,weil ich schon einige sachen gewechselt habe.
72 Antworten
@cocker
Also das mit dem Haus ist bei mir ja auch so habe vor 3 Jahren gebaut und jetzt ist halt ziemlich übel das ganze... naja...
Also am Auto auswuchten dürfte sicherlich was bringen aber das ist ja nicht die lösung man wuchtet nur eine unwuchte stelle des Fahrzeugs aus. Das ist zwar eine Lösung aber nicht eine reparatur des Problemes....
Gruß vectra i500
HI,
am Auto wuchten bringt aber nix, wenn am Fahrwerk was nicht stimmt
Hab nicht so die Ahnung jetzt davon, aber Feinwuchten sollte eigentlich nur eine Notlösung sein, finde ich jetzt.
Wenn z.B. eine Antriebswelle ausgeschlagen ist bringt auch Feinwuchten wenig - und kostet ne Menge Geld. Versuchshalber kann mal es mal machen, wenn man die Kohle dafür übrig hat. Aber wenn normales Wuchten der Felgen schon nix bringt, ist irgendo der Wurm drin.
Gruß cocker
Dachte dass es bei mir von nem Unfal her kommt bin damals auf nen Bordstein geknallt...
Habe alles ausgetauscht inkl. Antriebswelle... Hat alles nix gebracht.
Gruß
Der Vectra hat ein Problem mit der langen Antriebswelle rechts vorn.
Gilt angeblich nur für die 1,6er, trifft aber auch auf die 1,8er u. 2,0 Liter zu.
Diese Welle neigt zu Drehschwingungen, bei Felgen Kombis mit einer geringen Einpresstiefe als ET 49).
Entweder Serien Alus, oder an der Welle wird ein 2. Ausgleichsgewicht montiert.
(Quelle TIS 2000)
Das muss nicht für jeden gelten, wäre aber durch wuchten von Rädern nicht zubeheben.
Bei mir war nach 5 Jahren fröhlicher Wackellei, auf einmal Ruhe, wo ich wieder Serien Alus montiert habe.
Mein FOH konnte mir obige Info trotz 2er Besuche nicht zur Verfügung stellen.
Das musste ich mir dann selbst besorgen.
von 99 an:
gekauft mit 14 Zoll Alus aus dem Zubehör ET 35
1. 2x Räder auswuchten
2. Achsvermessung
3. Feinwuchten
4.. 1ne neue Antriebswelle lang
5. 14 Zoll Felgen abgezogen und Winterreifen drauf.
daraufhin:
1 Satz 15"Felgen von ATU + Sommerreifen Michellin
ab da begann der Ärger erst richtig.
2000
x mal Räder wuchten
2 neue Reifen vorn - Höhenschläge
Stossdämpfer und Pendelstützen erneuert
2001 -2003
Felgen geprüft, 2 Stück verzogen , Höhenschlag auf der Wuchte geprüft o. Reifen.
2 neue Felgen gekauft + 2 neue Reifen
nach 25 km eine Felge tauschen lassen, gleiches Problem wie oben
haben dann aus 8 Felgen die beste rausgesucht!!!
(kann ich übrigens wärmstens empfehlen - Aluett von ATU) - Nie wieder!!!!
2003 ein neuer Satz Michellin Reifen.
2004
Reifen wieder Höhenschläge
Reifen abgezogen - Felgen an Corsa Fahrer für ein Apfel u. Ei weggeben.
Bei Ebay für 80€ Original Alus mit Reifen geschossen
2005 - jetzt Ruhe!!!!!!!!!
Fazit, keine Felgen mit ET kleiner 45!!
Keine Felgen von ATU!!!
Ähnliche Themen
Ist ja eine richtige Horrorgeschichte die Du da beschreibst. Viel schlimmer kann es ja kaum kommen. Bei mir war es Gott sei Dank nur das mangelhafte Auswuchten. Ich habe Originale 15 Zoll Alufelgen von Opel drauf und bin richtig froh das ich mir keine 16 Zöller von ATU gekauft habe wie ich es mal vor hatte, nach dem ich Deine Geschichte gelesen habe! Nach bereits jetzt 8 Jahren werde ich auch keine anderen Felgen mehr darufziehen.
HI,
@d372809
genau deine Geschichte (sehr interessant und entspricht in etwa meiner These 😉 ) ist der Grund, wieso ich entweder wieder auf Stahl umsteige (ET49) oder Original-Alus mit ET49.
Ich denke auch, dass es mit der ET zusammenhängt und nix mit den Reifen zu tun hat. Meine Alus haben ET35, sind aber nicht von ATU sondern von Borbet, also kein Billigdreck 😉
Hatte dieses Problem mehr oder weniger stark bei ALLEN Reifen, die ich bislang montiert hatte.
Einmal hat das Versetzen der vorderen Felgen um ein Loch das Problem behoben. Ich denke mal, da hab ich rein zufällig mit dem Gewicht an der Felge genau die Unwucht der Antriebswelle behoben 😉
hab aber keinen Bock da wieder rumzuexperimentieren. Muss die vorderen Felgennoch einmal abmachen wegen Tausch der Stabipendel, da versuch ich mal ein Versetzen in die andere Richtung und probier mal. Wenn ichs wieder schaffe das Gewackel so wegzukriegen, bestätigt das für mich deine These...
Das mit dem Ausgleichsgewicht an der Welle werd ich mal meinem Reifendealer sagen. Evtl. hat der ne Idee in der Richtung... ist ja Fahrwerksspezialist 😉
Nochmal danke für deine Ausführungen - hat mir wieder ein bissl Mut gemacht 😉
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von d372809
Der Vectra hat ein Problem mit der langen Antriebswelle rechts vorn.
Gilt angeblich nur für die 1,6er, trifft aber auch auf die 1,8er u. 2,0 Liter zu.
Diese Welle neigt zu Drehschwingungen, bei Felgen Kombis mit einer geringen Einpresstiefe als ET 49).
Entweder Serien Alus, oder an der Welle wird ein 2. Ausgleichsgewicht montiert.
(Quelle TIS 2000)Das muss nicht für jeden gelten, wäre aber durch wuchten von Rädern nicht zubeheben.
Bei mir war nach 5 Jahren fröhlicher Wackellei, auf einmal Ruhe, wo ich wieder Serien Alus montiert habe.Mein FOH konnte mir obige Info trotz 2er Besuche nicht zur Verfügung stellen.
Das musste ich mir dann selbst besorgen.
danke für deinen eintag.wenn das so mit der antriebswelle wäre ist man da ziemlich aufgeschmissen,oder?aber warum geht es dann nach paar kilometer wieder weg?
HI,
weil das Problem dich wahrscheinlich nicht betrifft, sonder eher mich, da ich das Wackeln permanent habe..
Das Projekt "Stabipendeltausch" habe ich soeben verworfen, weil es mir ums Verrecken nicht gelungen ist, die untere SCHEISS-Schraube aufzukriegen... gestern noch mit WD40 eingenebelt, leider ist da wenig Platz, meine Ratsche ist zu groß, also musste ichs mit nem 18er Maulschlüssel versuchen. Nix zu machen. Bewegt sich keinen Millimeter, sie Sau... auch mit Verlängerung nicht... scheiss drauf...
Zumindest konnte ich die Felge mal um 2 Löcher verschieben und schau jetzt mal. Nachher gehts auf die AB nach Schengen zum Tanken... da werd ich dann wieder durchgeschüttelt oder auch nicht...
Auf dieser langen Ausgleichswelle hängt sowas gewichtähnliches dran - so ein ziemlich dicker Ring mit ner Schraube drin. Was ist das? Kann man da was verstellen?
Gruß cocker
p.s. hab 2 neuwertige Stabipendel zu verkaufen... 10€ inkl. Versand ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,weil das Problem dich wahrscheinlich nicht betrifft, sonder eher mich, da ich das Wackeln permanent habe..
so´n mist! 😉
Zitat:
Original geschrieben von argyle
so´n mist! 😉Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,weil das Problem dich wahrscheinlich nicht betrifft, sonder eher mich, da ich das Wackeln permanent habe..
Hatte ich auch. Wurde der Reifen warm, war das Geruckel eine Zeitlang weg.
Räder auf die Wuchte und per Hand schnell drehen.
Achtest Du mit bloßen Auge auf den oberen Rand vom Reifenprofil mitte, sollte man mit bloßen Auge sehen können, ob der Reifen leicht springt.
Wenn ja, abziehen.
Daselbe mit der blanken Felge.
Hier eine Messuhr auf die Stelle wo der Reifen auflieg setzen.
Ganz langsam drehen. Rechte und linke Seite kontrollieren.
Wenn Du jetz richtig Ausschläge hat ist die Felge Schrott.
Bei mir kamen Sie wohl nicht mit dem Gewicht vom Wagen klar und haben sich verzogen.
Das 2. Gewicht wird direkt um 180° versetzt neben dem 1. montiert.
Glaube innen. Aber das ohne Gewähr. Im Zweifel beim FOH nachhaken, der sollte es vom 1,6er wissen
und auch eins besorgen können.
Defekte Stabis poltern, mehr aber auch nicht.
Kontrolle - Räder auf den Boden - an den Stabis ziehen - haben sie leichtes Spiel erneuern.
Immer am Kugelkopf nach hinten ziehen.
Kontrolliert genauso die Spurstangengelenke der Lenkung.
Stabi ausbauen, angefeilter Maulschlüssel zum gegenhalten zw. Querstabi und Pendelstütze.
Mit passenden Ringschlüssel die Mutter lösen.
Wenn alles nichts hilft, kommt vor, mit der Flex und feiner Scheibe abflexen!!!
Die Teile gibts bei Ebay für ca. 12€ pro Stück.
ET kleiner als 49 heißt, die Räder kommen weiter raus.
Dadurch gibt es eine erhöhte Belastung auf die Radlager und das äußere Antriebswellengelenk.
Wenn es dann noch Drehschwingungen der Welle gibt, werden sie dadurch verstärkt.
Folge der bekannte Gau!!
Hi,
ich hab an allem rumgewackelt, was vorne Gelenke hat - nix, kein Spiel zu merken. Vorne poltert auch nichts.
Wollte die Stabipendel eigentlich nur tauschen, weil ich sie mir vor Jahren mal gekauft hab, bin aber nie dazu gekommen, die zu verbauen.Un d jetzt scheiss ich drauf.
Mir sagte damals jemand, die Stabipendel schlagen normalerweise alle 80 tkm aus - hab dem Typen geglaubt und mir die Teile besorgt... doof war ich 😉
Das Versetzen der Felge hat nix gebracht. Wackelt noch alles genauso wie vorher...
Ich warte jetzt auf mein Werkzeug zum HA-Querlenkerbuchsentausch, dann press ich mal hinten neue Buchsen rein und dann seh ich weiter.
Wenn die Felgen - so wie sie jetzt sind - keine Unwucht haben, lass ich die Reifen auf Stahlfelgen ziehen, kauf mir bei ebay ein paar schöne Opel-Radblenden und fahr noch 1 JAhr so so rum. Ist mir mittlerweile wurscht.
gruß cocker
Hallo Leute,
muß mich auch mal einklinken,da ich gestern 04.07.09 mal 800 km am stück gefahren bin und auch dieses A...leibige geflatter am lenkrad habe. Is nen 2,5 V6 Vectra B Bj 97.
Da ich eine Bühne habe und die nötigen maschienen zum Wuchten , auf und abziehen etc. hab ich da schon vieles probiert ( auch Feingewuchtet) aber alles ohne 100% igen erfolg. Mann sagt ja bekanntlich, daß 100-120 km h = Vorderachse wuchten und 120 - 140 km h Hinterachse der
"springende Punkt" ist. Mag so sein und die Lösung gibt es in ein paar Tagen,da ich an meinen Hinterachsträger( Längslenker) hi.li. noch alle buchsen wechseln will zwecks tüv diesen monat usw. (rechts ist schon erledigt)
Ich habe Rial Belagio Felgen (Model 2007 glaube ich) mit 8 Jx17 H2 ET35 / 205 / 50 R17 89 V Bereifung von Vredestein- Sportrac 3 FSL - montiert.Bei mir geht so um die 118 -125/ 130 km/h das geflatter,bei 140-150 verschwindets wieder und bleibt bis 180 weg - mehr hab ich nicht geschaft bei dem Urlaubsverkehr und vorausschauender Fahrweise.
Ja ich tippe nach allen Treats oder wie das geschrieben wird, welche ich seit monaten verfolge, auf die Problematik der einpresstiefe, da bei dieser es vom Hersteller empfohlen wird den sturz und spur dem " NEUEN FAHRWERK " anzupassen. Als zweites auf das wuchten der langen Antriebswelle oder auf meine HA hi/li welche noch leichtes spiel im oberen gelenk / buchse des Querlenkers Radseitig aufweist.Wechsle ich die Tage, mal sehn was das bringt.Die Stoßdämpfer sind auch bei mir neu,Billstein B4 gasdruck mit derzeit serienfedern.Da ich alle 2 Wochen alles unterm fahrzeug abjacke ist mir bisher kein weiterer " schleichender" Fehler aufgefallen. Bremmsanlage ist auch komplett neu incl.Bremsflüssigkeitswechsel.(1/2 JAhr alt u.optimal eingefahren/ ohne Löcher und elipsenprofiel.Beläge = ATE. Spur nach herkömlicher manueller vermessung super eingesteelt, eventuell mach ich noch mal ne El.-Achsvermessung wenns nicht besser wird. Dann bleibt ja nur noch
eins-wenns nichts hilft- gutachten + super versichern und :::::::::::::::::.................!!!
Zack und weg? So nun Ihr.....Noch jemand ne IDEE die mir entfallen ist?
Gruß Groschen
HI,
ich hab meine Alus ET35 runtergeschmissen und die Reifn auf die Serien-Stahlfelgen mit ET 49 aufziehen lassen. Problem gelöst.
Für irgendwelche Experimente mit der Antriebswelle (für mich Ursache Nr 1) hab ich keine Kohle. Also Stahlräder mit Corsa C - Radkappen 😉 geht auch 😁
gruß cocker