Innenraum-Lüfteransteuerung bei Standheizung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

bin neu hier und habe gehofft im Forum Informationen zu finden wie man beim Caddy Life TDI die Innenraumlüftung ansteuern kann.
Meine Standheizung ist von mir selbst eingebaut worden. Klappt auch alles ausser dem Lüfter

Hab hier gesucht und in einem Threat hab ich gelesen dass man ein zusätzliches Ralais in die Pluslleitung des Lüftermotors bauen soll.
Damit läuft dieser aber auf Vollgas = hoher Stromverbrauch. Oder versteh ich da was falsch? Ich würde jetzt Dauerplus per Relais auf den Lüftermotor legen

Geht das nicht eleganter ?

Ich hab den Stromlaufplan vom Caddy. Da ist das Steuergerät der Standheizung eingezeichnet und der Steuerausgang für die Lüftung ist auf ein Ralais gelegt mit der Bezeichnung J13 Anschluss 3 . Soll ein Draht mit der Farbe Lila/grau sein. Dieser Draht geht auf die Spule vom Relais.

Nur finde ich dieses Teil nicht. Laut Plan ist J13 als "Relais für Frischluftgebläse" bezeichnet und soll auf dem Relaisträger Schalttafel (404) sitzen.
Nun vermute ich mal dass in meinem Caddy dieses Relais nicht eingesteckt ist, hat ja keine originale Standheizung, finde aber bei den Raleis oberhalb der Sicherungen einen Steckplatz bezeichnet mit STHZG, ich denke das steht für Standheizung. Könnte das J13 sein ? Müsste da an das Relais die Ansteuerung von der Standheizung drauf legen.

Oder bin ich hier völlig auf dem Holzweg ?

Kann mir jemand helfen ?

Reiner

5 Antworten

eins vorweg. alles was du nicht serienmässig an bord hast gibts es nicht, nicht mal im ansatz. hab schon viel am caddy gebastelt, da liegen keine übrigen kabel. so war das früher mal. heute wird jeder zentimeter kabel eingespart...

hast du keine klima, dann würde ich das relais so schalten das strom auf den lüfter kommt. das hat den vorteil das du das gebläse am schalter regulieren kannst, ja sogar aussschalten, wenn du willst.

hast du klima dann wird die sache schon komplizierter. wenn jetzt deine sthz den befehl fürs gebläse gibt, dann muss die ganze klimageschichte mit einschalten. denn die luftklappe regelt auch im standheizbetrieb die eingestellte innenraumtemperatur. wenn du den stromlaufplan hast dann weisst du auch an welchem kontakt spannung anliegen soll. wo letztendlich das relais eingebaut wird ist doch egal. das gebläse läuft übrigens immer in der zweiten stufe wenn von der sthz aktiviert.

g.

Hy,
habe erst kürzlich eine Standheizung nachrüsten lassen.
Fahre einen ECO mit Klimaautomatik. Es ist ein Relais mit eingebaut worden. Hängt vorn in der nähe der Batterie. Mehr Aussagen kann ich momentan nicht machen, da ich das Fahrzeug nicht in der nähe habe.
Hasenfuß bei der "Klimaautomatik" ist: ich muss vor Ausschalten der Zündung meine Gebläse auf ganz warm, also "HI" stellen und am besten auf "Frontscheibe defrosten". Dann kann ich die Standheizung programmieren oder z.b. morgens mit FB einschalten und habe den optimalen Lüfterlauf.
Frag doch mal ob du nicht bei einem der Nachrüster oder beim Hersteller selbst Info´s (Fahrzeugspezifische Einbauanleitung) bekommen kannst.
Gruß
Michael

Hallo !

Danke erst mal für eure Antworten.

Ich hab den Caddy mit Klima. Soweit ich informiert bin werden über den Can-Bus alle Steuergeräte geweckt wenn eins aktiviert wird. Das würde ja bedeuten dass der Stromverbrauch eigentlich viel zu groß ist für längeren Betrieb.

Ich hab den Stromlaufplan. Da aktiviert die STandheizung eben dieses Relais J13 . Und das finde ich nicht. Laut VW-Werkstatt MUSS dieses Relais da sein.

Im Plan heisst es "Relais für Frischluftgebläse" , angesteuert wird es definitiv von der Standheizung. Von der Verschaltung her sieht das aber so aus als würde dieses Relais 12V auf den Ausgang des Klimasteuergeräts für den Lüfter schalten. Mit an diesem Ausgang ist der Vorwiderstand für das Gebläse. Simuliere ich das, also einfach 12V auf den Anschluss gelegt, passiert aber nix. Seltsame Verschaltung. Als Elektroniker hab ich ein Problem damit Spannung auf einen Ausgang zu legen....

Ein extra Relais welches 12V auf den Lüfter schaltet wie Michael beschreibt könnte die gleiche Funktion haben wie in meinem Plan gezeigt. Würde mich interessieren wo das Relais die 12V hin leitet. Läuft Dein Gebläse moderat oder mit voller Leistung ? Wäre es ein grosser Aufwand mal zu schauen oder bei Deinem Installateur nachzufragen ?

Hab schonmal dran gedacht einen Stufenschalter aus irgendeinem anderen Fahrzeug vom Schrottplatz zu verwenden und mittels Relais an den Lüfter anzuschliessen. Das hätte den Vorteil dass ich das Gebläse unabhängig von der eingebauten Steuerung einstellen kann. Das wäre aber die letzte Möglichkeit

Was ich nicht erwähnt hab ist dass ich u.U mal in dem Fahrzeug übernachten will (Caddy ist ja groß) Da sollte das Gebläse nicht zu laut sein

Reiner

Hola Amigos

habe fertig. Lüfter läuft fest auf Stufe 2. Es ist notewendig auf den Ausgang des Klimsteuergerätes mit einem Relais 12V drauf zu schalten. Das ist die Einbauversion von VW. Es ist der blau/gelbe Draht.

Ich hatte zwischenzeitlich geplant das Klimasteuergerät mit diesem Relais einzuschalten (12V auf Pin 5 von dem 5-Pol-Stecker am Steuergerät). Der Vorteil von dieser Version ist dass die Lüftung komplett bedienen kann, also Luftauslass, Lüfterstufe, Temperatur. Das hat aber wahrscheinlich zu Folge dass über den CAN-Bus alle Steuergeräte geweckt werden.
Kompfortabel aber wohl nicht praktikabel für Dauerbetrieb.
Hab das also verworfen

Den blau/gelben draht findet man hinter dem Hanschuhfach. Links neben dem Stecker für den Airbag-Schalter. Da ist ein schwarzer 10-poliger Stecker der senkrecht sitzt und von oben nur mit einem braunen und einem schwarzen 4 mm2 belegt ist. Von unten ist aber der gesuchte Draht. Den hab ich einfach von dem Stecker abgeschnitten und auf das Relais gelegt. Auf der Gegenseite war ja kein weiterer Draht. So läuft das Gebläse jetzt schön auf Stufe 2.

Zur Einstellung der Klimatik. Es sieht so aus als wären alle Luftklappen geöffnet im ausgeschalteten Zustand. Es kommt also aus allen Öffnungen warme Luft. Was ich nicht weiß ist was mit der Temperaturregelung passiert. Meiner Meinung nach kommt maximale Temperatur aus den Düsen. Was ist wenn man den Tempregler auf 22 Grad stellt und dann die Zündung ausschaltet. Kommts dann kühler ? Mal noch testen.

Als Stromversorgung für die gesamte Heizung hab ich im Innenraum auf den Zigarettenanzünder geklemmt. Der ist mit 15A abgesichert. Ein Draht mehr im Fahrgastraum stört nicht dachte ich. Und als bekennender Nichtraucher hab ich auch garkeinen Anzünder mehr (wo issen der überhaupt ??....) Die 15A hat also die Heizung für sich.

Als Standheizung hab ich übrigens eine Eberspächer D5WS. Das Schaltmodul hab ich zZ nicht eingebaut, hab auf den Schalteingang mit einem Mikroschalter 12V drauf gegeben. So hab ich Dauerbetrieb. Das Schaltmodul schaltet nach 2h die Heizung wieder aus. Womöglich montiere ich das Modul später noch.
Was auf jeden Fall noch rein kommt ist der Funkempfänger. Somit kann ich die Standheizung fernsteuern. Handysteuerung mag ich nicht.

Reiner

Ähnliche Themen

hallo, funkempfänger vom ebay hab ich bei meiner werkseitig verbauten standheizung auch nachgerüstet. das ist einfach,aber man muss den richtigen sender haben....das ist ja bei dir nicht der fall.

was ich noch sagen wollte. bei der werkseitig eingebauten heizung wird die angeforderte heizleistung direkt der standheizung gemeldet. das heist, z. b. heizungsregler auf 24 grad. heizung läuft vollast. wenn das wasser eine gewisse temp. hat und man regelt den heizungsregler runter, dann geht die heizung auf teillastbetrieb. stelle ich den heizregler wieder wärmer, geht sie nach einigen sekunden wieder auf vollast.....schon toll was so ein bus im auto alles meldet und wie die steuergeräte miteinander sprechen. wie man das merkt, an den klopfgeräuschen der kraftstoffpumpe von der heizung.

g.

Deine Antwort
Ähnliche Themen