Innenraum kühlt schnell aus

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Ich habe bemerkt, dass jetzt in der kalten Jahres Zeit nach dem ich den Innenraum beheizt habe und die Heizung wieder ausgestellt habe, der Innenraum schnell kalt wird. Undichte Stellen in denen die kalte Luft von außen reinzieht, habe ich nirgends bemerkt. Ich muss also die Heizung im Winter mindestens auf Stufe 1 durchgehen haben, damit es nicht kalt im inneren wird. Das darf doch normalerweise nicht so schnell auskühlen oder ?

Wie ist es denn bei euch ?

Beste Antwort im Thema

Schon mal zuhause die Heizung ausgedreht und geschaut wie schnell es dort kalt wird?
Ist jetzt nicht grade ungewöhnlich in einem Stahl-/Glaskäfig.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Moin xDWx, die Klimaanlage kühlt nicht nur. Sie „trocknet“ auch die Luft so das ein beschlagen der Scheiben verhindert wird und kann auch heizen. Du kannst (musst aber nicht) also getrost die Klimaanlage an lassen. Ich habe auch einige Tage gebraucht meine „Wohlfühltemperatur“ zu finden. Im Wagen (BMW e39) vorher hatte ich 22,5 Grad eingestellt, jetzt steht die Anzeige auf 24,5 Grad.

Zitat:

@xDWx schrieb am 2. Dezember 2017 um 22:54:36 Uhr:


Es geht hier aber um heizen nicht ums kühlen. Und wenn im Auto 7 grad sind und ich auf Auto drücke, macht es eben keinen Sinn, dass die Klimaanlage anspringt.

Lass doch "AUTO" machen wofür es da ist und fertig 😉

Zitat:

@zigenhans schrieb am 3. Dezember 2017 um 02:15:34 Uhr:



Zitat:

@ako51 schrieb am 1. Dezember 2017 um 14:04:12 Uhr:


Ford hat schon immer Probleme mit Undichtigkeiten gehabt. So zieht es meistens links unter dem Lenkrad oder an der Fahrertür ganz schön rein.

😕😕😕

Ich denk eher er meint den Austausch von Warm- u.Kaltluft im Winter,bei Kurvenfahrten in der Aufwärmphase merkt da oft nen kalten Luftzug vorallen im Bereich unter der Gürtellinie u.auch darüber.Hier mischt sich bei Kurvenfahrten die Luft durch,auf Langstrecke ist das irgendwann vorbei wenn der Innenraum relativ warm ist an allen Stellen.

Das Phänomen wurde vor Jahren hier bei MT schön behandelt mal u.ich selber kenne diesen Luftmengenumschwung auch da ich meistens nur 20km am Stück fahre u.viele Kurven dabei habe.

Aber das es reinzieht bei Ford ist Käse.

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 3. Dezember 2017 um 07:49:18 Uhr:



Zitat:

@zigenhans schrieb am 3. Dezember 2017 um 02:15:34 Uhr:


😕😕😕


Ich denk eher er meint den Austausch von Warm- u.Kaltluft im Winter,bei Kurvenfahrten in der Aufwärmphase merkt da oft nen kalten Luftzug vorallen im Bereich unter der Gürtellinie u.auch darüber.Hier mischt sich bei Kurvenfahrten die Luft durch,auf Langstrecke ist das irgendwann vorbei wenn der Innenraum relativ warm ist an allen Stellen.
Das Phänomen wurde vor Jahren hier bei MT schön behandelt mal u.ich selber kenne diesen Luftmengenumschwung auch da ich meistens nur 20km am Stück fahre u.viele Kurven dabei habe.
Aber das es reinzieht bei Ford ist Käse.

das ist aber reine Physik, das hatte ich bei meinen diversen VWs, BMWs und Audis auch, ist absolut normal, ,

Ähnliche Themen

Ja sicher ist das nur Physik,ganz normal.
Mir ging's um den von mir zitierten Text das es im Ford von draußen reinziehn soll,Ich nehme halt an das das von mir genannte eher das ist was er meint.

Zitat:

@xDWx schrieb am 2. Dezember 2017 um 22:05:07 Uhr:


Ich habe jetzt endlich mal herausgefunden, dass ich die Heizung auf *Auto* stellen kann und diese dann den Innenraum auf einer eingestellten Temperatur hält. Was ich jedoch nicht verstehe ist, wenn ich auf Auto drücke, dass dann A/C auch mit angeht. Muss dann erst auf das rechte Rad drücken und A/C wieder ausschalten.

Selbst wenn die LED der Klimakontrolle leuchtet bedeutet es nicht automatisch, dass auch der Klimakompressor läuft. Der Kompressor wird nur dann dazu geschaltet, wenn Bedarf ist. Dazu koppelt der Kompressor über einen Magnetschalter an eine Schwungscheibe, die permanent vom Keilriemenband angetrieben wird, d.h. du kannst getrost die Automatik einschalten und es der Regelung überlassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen