Innenraum feucht,was kann ich machen ? :-(

VW Golf 4 (1J)

Hallo, ich hab einen Golf 4 und der Innenraum ist immer feucht, was kann ich dagegen machen.
Brauche bitte Hilfe Danke

Paar Tipps wären echt nett :-)

Mfg Mario

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mario1997 schrieb am 5. November 2015 um 18:13:37 Uhr:



Zitat:

@Taubitz schrieb am 5. November 2015 um 18:09:30 Uhr:


1. genauere Angaben zum Fahrzeug (Bj., Motor, Modelljahr, Anzahl der Türen, Schiebedach ja/nein etc)
2. genauere Angaben dazu, WO was nass ist
3. die SuFu oben rechts benutzen, da steht nämlich seit Jahren alles drin, weil die Frage quasi täglich kommt

Vorerst beantworte doch bitte mal Frage 1. und 2., danke.

Auch die Nutzung der FAQs oben rechts ist hilfreich!
http://www.motor-talk.de/faq/vw-golf-iv-bora-q39.html#Q2471733

1. Bj 2000,1.9TDI (115PS, Pumpedüse) 4/5 Türen, Schiebedach JA
2. Die Scheiben sind ganz nass von innen also Scheiben vorne, Seitlich, hinten und Heck, beim Heck geht die Feuchtigkeit gar nicht weg halt wenn ich die Klimaanlage einschalte.....
3. Danke

Danke für deine Hilfe
Bin für jeden Tipp sehr dankbar

zu 1.

Guck bei Gelegenheit mal noch nach dem Modelljahr (hier nicht notwendig, sonst aber wichtig:

http://www.michaelneuhaus.de/golf/golf4-fahrgestellnummer.shtml

Gut ist, wenn Du ein Fahrzeugprofil anlegst in Deinem Cockpit und/oder eine entspr. Signatur, dann wirst Du a) nicht immer wieder gefragt und b) musst Du´s nicht immer wieder beantworten!

Oben links unter "Cockpit" = unter dem MOTORTALK-Logo.

zu 2.
Sehr allgemein und daher wenig hilfreich.🙁
Es ist also offenbar im ganzen Auto nass, weil die Scheiben innen nass sind.
Etwas genauer solltest Du schon werden, z.B. ob Du mal gefühlt und nachgesehen hast, ob der Kofferraum / der Kofferboden unter der Abdeckung / Kofferraummatte trocken ist inkl. Reserveradmulde und der Seitenfächer, kann dort nämlich an an defekten/ undichten ZEs = Zwangsentlüftungen liegen, die das Wasser dann ungehindert in den Kofferraum laufen lassen.
Ist zwar Golf V, ist in Sachen ZE aber dasselbe Dilemma:
http://www.motor-talk.de/forum/wasser-im-kofferraum-t4494631.html

Oder hast Du etwas neue Rückleuchten verbaut (gar Tuning-Rückleuchten) ?

Dann mal den Teppichboden vorn und hinten befühlen, ob dort Feuchtigkeit zu spüren ist.
Wenn Du Dir unsicher bist: Fußmatten und alles andere raus, Tageszeitungspapier dort reinlegen und mit den Füßen belasten / drauftreten: Wo die Zeitung nass wird (oder Küchenkrepp), hast Du Wasser unterm Teppich / in den Dämmmatten darunter.

Gern genommen (bei Schiebedach) sind verstopfte oder gelöste Ablaufschläuche vom SD (zwei gehen vorn in die A-Säulen unten (bei geöffneter Tür zu erkennen), zwei hinten hinter den Stoßfänger.
Bloß nicht mit Pressluft durchpusten, sondern wenn, dann mit einem dünnen Draht oder der Stahlseele eine Bowdenzugs (Fahrradhandel!) reinigen und durchstoßen!
Ist ggf. der Ablaufschlauch schon oben am SD-Rahmen undicht, muss das Wasser nicht zwingend am Himmel-Bezug durchschlagen, da das Trägermaterial des Himmels beschichtet oder zumindest wasserabweisend ist. Ist es wenig Wasser, läuft dieses dann gern schon mal unauffällig an den jeweiligen Säulen nach unten in den Fußraum.

Gern genommen überdies ist eine hängende Umluftklappe, die dazu führt, dass das Gebläse immer auf Um=Innenluft läuft, was sofort zu triefnassen Scheiben innen führt (schon gehabt bei Golf IV+V, alte VW-Krankheit, selbst im Golf VII).
Hast Du mal überprüft, ob die Umluftklappe öffnet und schließt, also wirklich funktioniert?
Hast Du eine Klimaanlage? Manuell oder Climatronic?
Mal die Gebläsestufe erhöhen und dann die Umluftklappe schalten, dann muss man deutlich hören, wenn das Ding von innen (Beifahrerfußraum vorn) ansaugt, anstatt von außen via Gebläseschacht.
Raucher blasen bitte einmal in den Beifahrerfußraum aus, da sieht man dann auch, ob die Luft innen angesaugt wird, selbst, wenn die Umluftschaltung aus ist.

Ansonsten gern genommen:
- Türaggregateträger (TA-Träger) undicht, siehe Bilder.
- Wasserkasten: E-Box links (neuerdings bei mir: von oben tropft Wasser auf die Fußstütze!) oder Gebläseschacht rechts undicht.
- Waschwasserschlauch in der C-Säule (Variant: D-Säule) undicht, ggf. auch in der Heckklappe oder im Übergang Dach/Heckklappe. Führt auch zu beschlagenen Scheiben.

Ergo prüfe erstmal, WO es nass ist und berichte hier dann bitte KONKRETER.
Deine Angabe oben ist so allgemein wie die Überschrift: Innenraum nass.

JA, aber WO GENAU ?!?!?!?!?

Gezielte Hilfe geht nur mit gezielter Fehlerbeschreibung und gezielter Diagnose! 🙂

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo :-)
Bei uns hat es heute stark geregnet und der Innenraum ist trocken.
Wenn es halt richtig kalt wird laufen die Scheiben am Abend an

Hallo zusammen,

ich knüpfe hier einfach mal an. Mein G4 (BJ 2001, 4-Türer, kein SD, manuelle Klima) hat in dieser Jahreszeit auch sehr mit Wasser innen an den Scheiben zu kämpfen. Besonders fällt das auf, wenn es starke Temperatursprünge gibt.
Interessanterweise hat mein Nachbar auch einen G4 und das selbe Problem (2-Türer, auch kein SD, manuelle oder auto-Klima (keine Ahnung)). Letzterer wird allerdings nur ziemlich selten bewegt, was das Problem natürlich nicht gerade begünstigt.

Ich versuche, wenn ich fahre, erst das Kühlwasser auf Temperatur zu bringen und dann den Innenraum ordentlich einzuheizen. Wenn die scheiben dann trocken sind, lasse ich kurz vor Fahrtende alle Scheiben runter und lüfte einmal ordentlich durch, damit die warm-feuchte Luft rauszieht. Trotzdem kann ich dem Problem nicht ganz beikommen, heute morgen hing die gesamte untere Hälfte der Windschutzscheibe mit richtigen Tropfen voll. Im Härtefall (letzten Winter passiert) gefriert das ganze und man kann die Scheiben beidseitig kratzen.

An der Reserveradmulde entsteht von Innen auch Kondens (bei mir & beim Nachbarn), sowie an allen anderen Scheiben. Mein Nachbar klagt sogar über nassen Teppich von innen (er meinte hinter/unter dem Fahrersitz, scheint sich aber auf "generell und überall" zu beziehen) - ich vermute durch die hohe Luftfeuchtigkeit. Das ganze tritt unabhängig vom Niederschlag auf, von daher müssten die Dichtungen eigentlich in Ordnung sein.

Was meint ihr, welche Tipps könnt ihr mir geben und welche Schwachstellen sollte ich mir mal ansehen? Die Zwangsentlüftungen hinten sind bereits notiert, geschieht in den nächsten Tagen. Aber dazu: Wie sollten die aussehen/funktionieren und wie nicht? Bzw wie erkenne ich, dass die ein Problem sind?

Nachtrag: Rücklichter sind kein Problem. Vor ca 1,5 Jahren ist bei mir am linken Rücklicht Wasser eingetreten, was dann im Blinkerabteil stand. Habe damals das Rücklicht ausgebaut, Wasser abgeschüttet, Dichtung und Karosse gereinigt und das ganze wieder eingebaut - seitdem kein Wassereinbruch mehr.

hallo,
mein innenraum ist auch feucht, sogar so feucht, dass sich tropfen bilden.
Ich habe wasserflaschen im Kofferraum liegen, davon waren eben auch ein paar feucht von außen. Denkt ihr das könnte davon kommen oder eher unwahrscheinlich?
Meine Fußräume habe ich überprüft, davon sind keine Feucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen