Innenleben des Luftmengenmessers

Opel Vectra A

Hallo zusammen!

Habe mich gerade in einem Anflug von Übermut getraut den schwarzen Deckel des Luftmengenmessers auf zu machen (ist ja mit so einer Dichtungsmasse verklebt).
Tja, viel sehen kann man da ja leider nicht. Habe die Widerstandsfläche mal mit Kontaktspray behandelt. Mal sehen ob es besser geworden ist...
Mache gleich noch ein Bild davon, bevor ich den Deckel wieder zumache.

Wie es aussieht kann man da die Vorspannung der Spiralfeder einstellen (die dafür sorgt das die Messklappe "auf Spannung" steht). Weis jemand dazu was genaueres bzw. ob das vielleicht was bringt wenn man da ein bisschen was verstellt?

Gruß, Berni

64 Antworten

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Gruß
Ercan

Moin!

So, ich habe das Innenleben des LMM nun mal komplett auseinander genommen. Wollte jetzt mal versuchen die Platine etwas zu verschieben, so das der Schleifer wieder auf einem nicht abgenutzten Bereich läuft.
Beim genaueren Betrachten der Platine ist mir aufgefallen, das nicht die schwarze Schicht selbst den Widerstand darstellt (was ja einen linearen Anstieg des Widerstandes mit dem Lastzustand bedeuten würde), sondern immer "bereichsweise" die im oberen Teil der Platine aufgeätzten Widerstände je nach Position des Schleifers in Reihe geschaltet werden. Das erklärt auch den nicht linearen Verlauf des Widerstandswertes, den man am Ausgang des LMM messen kann. Die Kohleschicht dient also nur als leitende Fläche.
Ich weis nicht ob das alles schon bekannt war oder ob ich da was "neues" entdeckt habe, aber ich dachte das würde euch interessieren. Auf den Fotos könnt ihr es auch noch einmal genau sehen.

LMM - Platine #1
LMM - Platine #2
LMM - Platine - Widerstandsbereiche
LMM - Platine - Widerstandswerte

Gruß, Berni

Hallo Berni,

vielleicht bekommt das Steuergerät auch verkehrte Werte aufgrund von Übergangswiderständen in Steckern und Kabeln. Vom LMM bis zum SG unten rechts an der A-Säule ist schon ein gewisser Weg.Die Kabel sind auch schon über zehn Jahre alt und haben schon ne Menge Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit mit bekommen.
Fährt dein Wagen denn mit dem neuen LMM immer noch unverändert gut? Und hast du irgendwas in dernen Stecker gemacht...z.B. Litiumfett damit die Kontakte nicht oxidieren?

Hi!

Hm, also ich würde sagen das er mit dem "neuen" LMM so fährt wie vorher. Zumindest liegen die Verbesserungen im Toleranzbereich der geistigen Einbildung. 😁
An den Kontakten habe ich nichts gemacht (nur ein bisschen Kontaktspray draufgesprüht).
Naja, mal abwarten wie es sich so entwickelt...

Gruß, Berni

Ähnliche Themen

Moin zusammen!

So, ich habe gestern den alten LMM wieder einbebaut (nachdem ich die Platine etwas versetzt habe).
Er läuft jetzt etwas besser, aber immer noch nicht perfekt. Vielleicht zieht er doch irgendwo falschluft...
Nach dem Kaltstart läuft der Motor so unrund, das der Schleifer des LMM (hab den Deckel zum gucken mal kurz aufgelassen) einen halben cm hin- und herschwankt.

Gruß und eine schöne Woche,
Berni

Mahlzeit Berni,

Temperaturfühler defekt? Solltest du mal prüfen falls du noch nicht hast. Und sprüh den Ansaugbereich mal mit Bremsenreiniger ab..!

Einen Multimeter kannst Du vergessen. Ein LMM wird mit einem Oszi geprüft und und die Spannung gemessen die aus dem LMM raus geht.

Gruß
Ercan

Hi!

@far out
Hm, welchen Fühler meinst du denn? Mir fallen da gerade 3 Stück ein.
1. Am Thermostat ("unwichtig", weil nur für die Anzeige im Cockpit)
2. Am Kühler
3. Hinten links am Motorblock (glaube ich).

Hast du ein paar Werte für mich? Finde da nämlich gerade irgendwie keine... 🙁

@C20NE-Cruiser
Ich weis. Hab nur gerade kein mobiles Oszi da. 🙁
Ich denke mal da ich die Platine versetzt habe sollte mein alter LMM wieder wie neu sein... Fährt auch gut, nur manchmal immer noch dieses Teillastruckeln bei niedrigen Drehzahlen. Und die Schubabschaltung knallt auch ziemlich heftig rein...

Gruß, Berni

N'Abend!

Wie sieht's aus? Welchen der Fühler soll ich denn prüfen? Habe mal gelesen dass das STG die Kühlmitteltemperatur als Hauptkorrekturgröße für die Gemischbildung heranzieht. Das wäre ja dann der Fühler im Kühler(hey, das reimt sich 😎), oder?
Wie sind denn da die Sollwerte? Dann könnte ich das mal nachmessen.
Wofür ist denn der Fühler hinten am Motorblock? Oder ist das was anderes?

Gruß, Berni

Hallo zusammen!

Das glaube ich ja jetzt nicht, oder? Hat denn wirklich niemand die Sollwerte für den Fühler der Kühlmitteltemperatur bzw. auch für den der Motortemperatur (wenn es so einen gibt)?
Oder bin ich nur zu ungeduldig? 😉

Gruß, Berni

Hi,

du meinst den Temp.-Geber für die Motronic? (NCTII). Der Fühler am Motorblock mit dem 2-poligen Stecker.

Werte in Volt, betriebswarm >80° C, im Leerlauf:
1,4 - 0,5 Volt

Werte in Ohm betriebswarm >80° C:
250 - 360 Ohm

Werte kalt < 30° C:
1,3 - 3,6 kOhm.

Grüße

Eric

Hi!

Ja, genau den meinte ich! Was misst das Teil denn? Die Motortemperatur? Werde das nachher direkt mal prüfen!

Was ist denn mit dem Sensor, der direkt im Kühler eingeschraubt ist? Denke mal der misst die Kühlwassertemp. für die Motronic oder? Hat dafür auch jemand Werte?

Gruß, Berni

Mahlzeit Berni,

sorry ich habe deine Beiträge erst jetzt gelesen.Der Fühler den Vitrus sagte ist schon richtig.
Am Kühler der ist unrelevant. Der schaltet nur den Kühlerventilator.
Deine Aussage über die Korrekturgröße stimmt. Und weil du sagtest das er im kalten Zustand dieses Bocken oder Ruckeln macht, hab ich mal den Temp.-Fühler mit als Ursache einbezogen.
Der Temperaturfühler mißt die Kühlmitteltemperatur damit das SG weiß ob der Motor kalt oder warm ist.

Gruss

Hi!

Danke für eure Hilfe! Habe gerade in meinem schlauen Buch ebenfalls die Werte für den Sensor gefunden. 😁 *peinlich*
Hab ich wohl irgendwie überlesen...

Werde jetzt gleich mal rausgehen und den Fühler durchmessen (im kaltzustand). Morgen mache ich dann noch den warmzustand.

Gruß, Berni

Hallo zusammen!

So, habe den Fühler gemessen:
Spannung am Stecker: 4,97 Volt
Widerstand Fühler: 1,4 kOhm

Der Widerstand scheint mir ein bisschen zu niedrig zu sein... Auch wenn es ja recht warm draussen ist. Oder was meint ihr?

Werde aber auf jeden Fall mal den Schlauch zwischen DK und LMM erneuern. Den musste ich nämlich ausbauen, um an den Fühler zu kommen und habe dabei festgestellt das er jede Menge risse hat. Sind zwar keine durchgehenden (bis nach innen), aber sicher ist sicher...

@Vitrus
Wie sieht es eigentlich mir deinem ALDL-Projekt aus?

Gruß, Berni

Deine Antwort
Ähnliche Themen